Notas de acontecimientos

Ordensverleihung an Dr. Christian Schmitz

Verdienste um Entwicklung und Ansehen Kroatiens gewürdigt

Dr. Christian Schmitz, ehemaliger Auslandsbüroleiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zagreb, ist vom Staatspräsidenten der Republik Kroatien, Stjepan Mesic, mit dem Orden des Flechtornaments (Red hrvatskog pletera) für seine besonderen Verdienste für die Entwicklung und das Ansehen der Republik Kroatien ausgezeichnet worden.

Sicherheit stärken – Entwicklung fördern

Delegation aus den Ländern der South African Development Community (SADC) zu Gast in Berlin

Eine hochrangige Delegation aus den Ländern der South African Development Community (SADC) traf zu einem Hintergrundgespräch zu aktuellen Fragen der Sicherheits- und Entwicklungspolitik mit Vertretern der KAS und weiteren Stiftungen in der Berliner Akademie zusammen.

Weiterentwicklung eines Wirtschaftsmodells

Ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft fortsetzen

„Jedes wirtschaftspolitische Programm bedarf nach einer Phase seiner Erprobung einer kritischen Überprüfung im Blick auf das Erreichte und auf das zukünftig zu Erreichende.“ Mit diesem Zitat Alfred Müller-Armacks eröffnete Dr. Michael Borchard die Fachtagung zum Thema „60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven einer Integrationsformel“.

Partnerland Mexiko

In der deutschen Öffentlichkeit wird Mexiko momentan – so scheint es – vor allem über brutale Polizistenmorde und den Kampf gegen die organisierte Kriminalität wahrgenommen. Wo das Land jenseits dieser Problematik steht, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit der Lateinamerika-Initiative der Deutschen Wirtschaft bei der hochkarätig besetzten Veranstaltung „Partnerland Mexiko“ diskutiert.

Musik aus drei Jahrhunderten

Begnadete Finger streichelten und wirbelten über die Tasten des Steinway-Flügels, um ihnen die variationsreichen Klänge großer Meister von Bach und Mozart über Busoni und Hindemith bis hin zu Strawinski und Fox zu entlocken. Die weltberühmte Konzertpianistin Prof. Veronica Jochum von Moltke spielte ein sehr abwechslungsreiches Programm internationaler Komponisten und hatte ihr Konzert unter das Thema „Von Bach bis Bauhaus und danach“ gestellt.

Die Utopie der Gleichheit

Zum zweiten Hohenschönhausen-Forum luden gemeinsam die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ein. Im ehemaligen Stasi-Gefängnis diskutierten rund 150 Teilnehmer darüber, ob Europa – 20 Jahre nach dem Mauerfall - eine Renaissance des Kommunismus erlebt.

Kyoto war nur Peanuts

Welche Herausforderungen die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen mit sich bringt

Es sind nur noch wenige Tage bis zur UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Die Erwartungen an den Gipfel sind groß, das Ziel die Klimaerwärmung auf 2°C zu begrenzen – bis 2020. In einer Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung waren sich Experten aus Politik, Klimaforschung und Industrie schon einmal einig: Es gilt zu handeln und zwar sofort.

„Unser größter Reichtum sind unsere Unterschiede.“

2. Hohenschönhausner-Rede

Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat beim 2. Hohenschönhausen-Forum die Hauptrede gehalten. Dass der Kommunismus in Europa wiederkehren könnte, wagte Böhmer zu bezweifeln: „So viel Klugheit wird uns sicherlich bleiben, dass so etwas wie die DDR nicht noch einmal vorkommt.“ Auch dass in Zeiten der Krise die Bücher von Karl Marx vermehrt in Buchhandlungen verkauft werden, bereite dem Ministerpräsidenten keine großen Sorgen.

Ohne Siedlungsstopp keine Perspektive

Zu einem differenzierten Ergebnis kamen die Experten der diesjährigen Golfkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Analyse der Nahost-Politik der USA unter Barack Obama. Auf der einen Seite begrüßten die Diskussions-Teilnehmer auf dem dritten Panel die „Europäisierung“ der US-Strategie, auf der anderen Seite wurde Obamas Rückzug bei der Forderung nach einem Siedlungsstopp der Israelis als empfindliche Niederlage gewertet.

Der Umgang mit fremdenfeindlichen Straftaten im deutschen Rechtssystem

Die tödliche Attacke auf die Ägypterin Marwa El-Sherbiny in einem Dresdner Gerichtssaal im Juli diesen Jahres hatte für Empörung und Protesten in Ägypten und anderen islamischen Ländern geführt. Insbesondere in Ägypten kam es zu heftigen Diskussionen über Fremdenfeindlichkeit und „Islamophobie“ in Deutschland. Welche Grundlage des deutschen Strafrechts das verkündete Urteil hat und was das Strafmaß für den Täter bedeutet, erklärte Prof. Mathias Rohe, Professor für Bürgerliches Recht, In-ternationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.