Notas de acontecimientos

Die Zukunft des Parlaments in der Arabischen Welt

Parlamentsperiode in Ägypten, die letzte vor den Parlamentswahlen im nächsten Jahr. Dies nahm die Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten zum Anlass, im Rahmen einer Konferenz über die Zukunft des Parlaments in der arabischen Welt zu diskutieren. Partner war das Cairo Center for Civic Education and Development (CCCED). Juristen und Politiker stellten ihre Sicht der Dinge bezüglich der Rolle des Parlaments, der Gesetzgebungsmechanismen, und der Rolle der Zivilgesellschaft dar.

„Ihr zweites Zuhause“

Fachkonferenz zur Sicherheit und Zusammenarbeit am Golf

„Die Konrad-Adenauer-Stiftung will den Blick der Öffentlichkeit auf die Golfregion lenken.“ Mit diesen Worten hat Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), die dritte Golfkonferenz der KAS eingeleitet. Im Juni 2009 hatte die KAS ein Büro in Abu Dhabi eröffnet. Wahlers bezeichnete die Büroeröffnung als „wichtigen und entscheidenden Schritt im Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung“ zu den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Die VAE seien ein Standbein für die gesamte Golfregion.

Megacity Kairo und ihre politischen Herausforderungen

Seit den letzten Jahrzehnten verzeichnet Kairo ein rasantes Bevölkerungswachstum. Längst gehört die Stadt zu den weltweit größten "Megacities". Dieser Wachstum, mit ihm besonders die Zunahme illegaler Siedlungen sowie die Überlastung der Infrastruktur, stellen große Herausforderungen für die ägyptische Politik dar. Die KAS Ägypten veranstaltete ein zweitägiges Seminar, auf dem die politischen Folgen und Herausforderungen dieser Entwicklung und Zukunftsszenarien diskutiert wurden.

Hoffnungsloser Kampf gegen die „Stasi-Maschine“

Theater-Produktion „Novembre, déjà“ in der Akademie der KAS

Ein harter Stuhl, ein kleines Quadrat aus Klebeband, eine Lautsprecher-Stimme – so sieht eine Zelle des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen in der französischen Theater-Produktion „Novembre, déjà“ aus. Bei einem Gastspiel in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ließ die Schauspielerin Jennifer Decker in dieser Zelle den wortwörtlichen Wahnsinn von Hohenschönhausen noch einmal greifbar werden.

Lexika für Französisches Gymnasium

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat dem Französischen Gymnasium in Berlin-Tiergarten mehrere Bände des Lexikons Soziale Marktwirtschaft in französischer Sprache für die Schulbibliothek geschenkt. Das Nachschlagewerk soll vor allem den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe für die Auseinandersetzung mit der Idee der Sozialen Marktwirtschaft dienen.

Vernetzte Sicherheit bei biologischen Gefahrenlagen

Am 17. November 2009 hat die Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum dritten Treffen des Gesprächskreises „Vernetzte Sicherheit“ in die Akademie der Stiftung eingeladen. Bei der Sitzung wurde das Thema: „Vernetzte Sicherheit“ und Öffentliche Gesundheit - Von „natürlichen“ Pandemien und „künstlichem“ Bioterrorismus - aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert. Dazu waren wieder hochrangige Vertreter aus Militär, Politik, und den verschiedenen zuständigen Bundesbehörden geladen.

Fortbildung für NRO-Vertreter

Seit den letzten Jahrzehnten verzeichnet Kairo ein rasantes Bevölkerungswachstum. Längst gehört die Stadt zu den weltweit größten "Megacities". Dieser Wachstum, mit ihm besonders die Zunahme illegaler Siedlungen sowie die Überlastung der Infrastruktur, stellen große Herausforderungen für die ägyptische Politik dar. Die KAS Ägypten veranstaltete ein zweitägiges Seminar, auf dem die politischen Folgen und Herausforderungen dieser Entwicklung und Zukunftsszenarien diskutiert wurden.

Freiheit braucht Denkmäler

Der Journalist Sven Felix Kellerhoff und der Historiker Dietmar Arnold haben in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ihr Buch „Die Fluchttunnel von Berlin“ vorgestellt.

Rechtliche Aspekte islamischer Ehen

Informelle islamische Eheschließungen sind in Ägypten und einigen anderen muslimischen Ländern ein neues Massenphänomen. So genannte „Urfi“-Ehen („urf“ für arab. „Brauch“ oder „Tradition“) werden als religiös legitim betrachtet, vom Staat aber nicht anerkannt. „Urfi“-Ehen werden aus einer Reihe von unterschiedlichen Motivationen eingegangen: zum Schutz vor Nachbarn und der Polizei, zur Umgehung von Unterhaltsverpflichtungen und zur Sicherung von Rentenansprüchen.

Niqab zwischen Scharia und persönlicher Freiheit

In Ägypten, in der die Zahl vollverschleierter Frauen stetig zunimmt, hat der Großsheich der Al-Azhar Tantawi mit seiner öffentlichen Ablehnung des Vollschleiers oder auch Niqab eine heftige Debatte ausgelöst. Ein Verbot des Vollschleiers in allen Lehranstalten der Al-Azhar Universität sowie Frauenwohnheimen der Kairo Universität folgte. Daher veranstaltete die KAS Ägypten in Zusammenarbeit mit dem Democracy and Human Rights Program der Kairo Universitäteine Nachmittagsvorlesung, auf der die renommierte Islamwissenschaftlerin Dr. Souad Saleh einen Vortrag zur Debatte hielt.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.