Notas de acontecimientos

Religion und Naturwissenschaft brauchen einander

Gott und Darwin

Über die Vereinbarkeit von religiösem Schöpfungsglauben mit der Evolutionstheorie sprachen Naturwissenschaftler und Theologen im Rahmen der Veranstaltung „Gott und Darwin!“.

Urban

Sicherheitspolitische Notwendigkeiten

Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt bei der 4. Berliner Rechtspolitischen Konferenz

„Einzig Alexander der Große hat es richtig gemacht. 300 v. Chr. kam er über den Khaiberpass nach Afghanistan, um es sofort wieder in Richtung Indien zu verlassen.“ Helmut Schmidt hat auf der 4. Berliner Rechtspolitischen Konferenz gewohnt schlagfertig und pointiert die weltweite Sicherheitslage analysiert.

Urban

UNO im Zentrum einer neuen internationalen Architektur

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bei der 4. Berliner Rechtspolitischen Konferenz

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat sich anlässlich der 4. Rechtspolitischen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin für eine führende Rolle der UNO bei der Schaffung einer neuen internationalen Architektur ausgesprochen.

Vom Kopf auf die Beine

Hauptstadtforum diskutiert über die Finanzkrise und die Folgen

Am dem Tag, an dem die Bundesregierung sich entschieden hat, ein Bad Bank-Modell zur Entlastung deutscher Bankbilanzen von Schrottanleihen zu entwickeln, traf sich das Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, um zu diskutieren, wie Markt und Wettbewerb zukünftig wieder funktionieren können.

„Entwicklungspolitik weiter denken“

2. Eichholzer Fachtagung zur Entwicklungspolitik

Ein rasantes Tempo der Veränderung, komplexe Zielsysteme und eine zunehmende regionale und sektorale Vernetzung prägen die Entwicklungszusammenarbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Neben den „traditionellen“ Herausforderungen müssen wir uns neuen - wie etwa dem Klimawandel oder auch der Internationalen Finanzkrise - stellen.

„Wenn man in Kambodscha jeden Tag Freier empfängt, trifft man keine guten Menschen.“

Diskussionsabend zum Handel mit der Ware Mensch

Zu keiner Zeit hat es auf der Welt mehr Sklaven gegeben als in diesem Jahrzehnt. Obwohl die Ausbeutung von Menschen auf der ganzen Welt verboten ist, gibt es im 21. Jahrhundert mehr Sklaverei als zu den Zeiten des alten Rom oder vor dem amerikanischen Bürgerkrieg. Jährlich werden momentan nach Schätzungen zwei bis vier Millionen Menschen versklavt, hauptsächlich zur Ausbeutung durch Sex oder Arbeit. Trotz des unendlichen Leids, das dabei verursacht wird, gibt es für das Thema relativ wenig Aufmerksamkeit in der westlichen Welt. Die KAS hat der Problematik daher einen Diskussionsabend gewidmet.

Mehr Zukunftschancen für Kinder

Qualitätsoffensive für Familien in Kommunen

Mit den Auszeichnungen ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung vorbildliche Beispiele in den Kommunen. Sie will effektive Arbeitsprinzipien bundesweit zugänglich machen und dazu beitragen, eine Anerkennungskultur für familienstärkende Arbeit vor Ort zu schaffen.

„Debatte ist jetzt schon ein Gewinn“

Diskussion über den Volksentscheid zu „Pro Reli“

60 Prozent pro Reli, 30 Prozent pro Ethik, 10 Prozent Enthaltungen – mit diesem Traumergebnis für Befürworter des Religionsunterrichts in Berlin hat die Podiums-Diskussion über den anstehenden Volksentscheid in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung begonnen. Moderatorin Ursula Weidenfeld hatte die rund 300 Zuschauer gefragt, wie sie am kommenden Sonntag abstimmen wollen, wenn in Berlin über die Einführung des Wahlpflichtbereichs „Religion/Ethik“ entschieden wird. Trotz der klaren Verhältnisse im Publikum entwickelte sich dann aber ein pointierter Schlagabtausch auf dem Podium.

„Kampagne Erziehung“ des Jugendamtes Nürnberg ausgezeichnet

„Innovative Antwort auf hochaktuelle Probleme“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat die „Kampagne Erziehung“ des Jugendamtes Nürnberg als „Qualitätsoffensive für Familien in Kommunen“ ausgezeichnet. Dr. Wolfgang Maier, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung „Politik und Beratung“, sagte anlässlich der Preisverleihung in Nürnberg: „Die Kampagne ist eine innovative Antwort auf hochaktuelle Probleme. Sie hat für Kommunen im ganzen Bundesgebiet Vorbildcharakter.“

Frauen im ägyptischen Strafvollzug

Übergriffe auf Häftlinge sind in ägyptischen Gefängnissen keine Seltenheit. Hiervon sind insbesondere Frauen betroffen. Daher wurde ein Seminar initiiert, auf dem Experten diese Problematik öffentlich diskutierten und Handlungsbedarf aufzeigten. Ziel der Veranstaltung war es, einerseits die kurz- und langfristigen psychischen Auswirkungen der Haftzeit auf Frauen zu analysieren und andererseits die gesellschaftlichen Probleme, die den entlassenen Frauen begegnen aufzudecken und Aufklärungsmaßnahmen zu erarbeiten.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.