Notas de acontecimientos

Privatisierungen bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (I)

Veranstaltung vom 9. bis 10. März 2005 in Wildbad Kreuth

Mufti aus Ägypten zu Gast in der Stiftung

Bericht zum Besuch des Muftis von Ägypten, Prof. Dr. Aly Gomaa, in der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des Kolloquiums "Wie demokratisch ist der Islam?" am 19.04.2005 in Berlin.

Wahlparty mit über 100 Gästen in Eichholz

Bericht zur Britischen Wahlparty in Eichholz vom 5. Mai

Das Bildungszentrum Eichholz war am 5. Mai Treffpunkt für zahlreiche Freunde Großbritanniens. Alle kamen, um bei angeregter Unterhaltung die Wahl des nächsten britischen Premiers live an den aufgebauten Großleinwänden miterleben.

Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (II)

Veranstaltung vom 9. bis 10. März 2005 in Wildbad Kreuth

Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (II)

„Die Lüge soll nicht die Wahrheit verdrängen“

„15 Jahre Transformationsprozess in Südosteuropa: Verantwortung und Einfluss der Medien“ vom 27.- 29. April in Zagreb

Sie kamen alle: Sowohl das kroatische Fernsehen, als auch der kroatische Rundfunk, nationale Zeitungen und Agenturen berichteten schon in den Mittagsnachrichten über die Eröffnung der von der KAS-Zagreb organisierten Konferenz „15 Jahre Transformationsprozess in Südosteuropa: Verantwortung und Einfluss der Medien“.

Die Große Stadt und der Mensch

Wie muss die Stadt angesichts demographischer und wirtschaftlicher Entwicklung gestaltet werden?

Bericht zur 6. Veranstaltung „Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ am 09. März 2005 zum Thema: Staat und Gesellschaft, Politische Kommunikation/Öffentl. Meinung, Kommunalpolitik

2005 German-Jewish Exchange Program

AJC-KAS Austauschprogramm - Besuch der Delegation vom 5. - 14. April 2005

"Ihr seid die 25. Gruppe, die an diesem Programm teilnimmt", diesen Satz haben wir oft gehört, 25 Mal mindestens. Noch ein Jubiläum also, in diesem Jahr, in dem sich so ziemlich alle wichtigen Jahrestage runden: 60 Jahre Auschwitz-Befreiung, 60 Jahre Kriegsende, 40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen, 15 Jahre Deutschland, einig Vaterland. Und dann, dazwischen, das 25. "German Jewish Exchange Program", das weit mehr verrät über die "Normalisierung" der bilateralen Kontakte als die meisten Treffen auf diplomatischer Arbeitsebene.

Chancen und Risiken von Liberalisierung und Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge

Thesen zur Rede im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" vom 9. bis 10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung

Lord Douglas Hurd of Westwell bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Rede des ehemaligen britischen Außenminister Lord Douglas Hurd in Haus der Geschichte, 19. 4. 2005

Lord Hurd ist charmanter Realist, deswegen konnte er sein Publikum von manchen Dingen überzeugen, die hierzulande häufig verzerrt dargestellt werden: Die transatlantischen Beziehungen seien intakt, dies habe sich z.B. an der hervorragenden Kooperation im Umgang mit dem Iran gezeigt.

Privatisierung in der Wasserwirtschaft

Thesen zur Diskussionsrunde: Strukturelle Änderungen in der Wasserwirtschaft im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken - diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" vom 9. bis 10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.