Publicador de contenidos

Notas de acontecimientos

Publikationen

Sächsische Zeitung für Familienkompass mit dem Lokaljournalistenpreis ausgezeichnet

Nach 34 Jahren übergibt Jurysprecher Golombek an seine Nachfolgerin Heike Groll

Mit einem Festakt im Lichthof des Albertinums in Dresden hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die diesjährigen Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises gefeiert. Insgesamt wurden von knapp 600 eingegangenen Bewerbungen 14 Projekte ausgezeichnet, darunter erstmalig auch zwei von Volontären.

Studien- und Dialogprogramm für Parlamentarier aus der Demokratischen Republik Kongo

Inlandsprogramme der Konrad-Adenauer-Stiftung

Das Studien- und Dialogprogramm richtet sich an sechs Abgeordnete und einen Experten aus der Demokratischen Republik Kongo. Die Teilnehmer lernen bei diesem Programm die wichtigsten parlamentarischen Institutionen und deren Funktion in Deutschland kennen.

Studienreise nach Riga und Vilnius September 2014

Studienreise des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg

Im September 2014 reiste das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg mit Teilnehmern aus ganz Deutschland ins Baltikum nach Riga und Vilnius. Die Reise, begleitet durch Andreas M. Klein und Gunda Nölcke, legte ihren Schwerpunkt auf Politik, Kultur und Geschichte.

WillkommensKULTUR in Thüringen - Das internationale Opernensemble des Theaters Erfurt

Matinee im Theater Erfurt

Im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe "Interkulturelle Woche 2014" diskutierten am 28. September Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und Ministerpräsident Thüringens a. D. sowie Guy Montavon, Generalintendant des Theaters Erfurt und Honorarkonsul der Schweiz auf der Studiobühne des Theaters Erfurt. Das spannende Podiumsgespräch und das bunte musikalische Programm haben fast 200 Gäste gefolgt.

Stachel im Fleisch des Systems

DDR-Oppositionelle erinnern sich an das Revolutionsjahr 1989

Fünfundzwanzig Jahre sind in Bezug auf die deutsche Geschichte ein Wimpernschlag. Trotzdem wurde bei einem ganztägigen Symposium mit DDR-Oppositionellen über das Revolutionsjahr 1989 schon gegen Mittag deutlich, dass der Zeitraum reicht, um Erinnerungen verblassen zu lassen.

"Erkennst Du mich"

Über 400 Kulturinteressierte feierten einen italienischen Abend in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Gemeinsam mit der italienischen Botschaft lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zum internationalen Kulturabend: Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering begrüßte nicht nur 400 Gäste – darunter zahlreiche Botschafter und Abgeordnete des Deutschen Bundestages -, sondern auch den soeben eingeführten neuen italienischen Botschafter, S.E. Pietro Benassi zu dessen ersten offiziellen Termin in Deutschland.

"…unermüdliche und aufopferungsvolle Arbeit für das Deutsche Volk"

Bedeutende Dokumente zu Andreas Hermes übernommen

Im August 2014 konnte das Archiv für Christlich-Demokratische Politik wertvolle Dokumente zum Nachlass von Andreas Hermes* (1878-1964) übernehmen. Diese richten den Blick auf einen Mann, der sich mutig gegen das NS-Regime stellte und dabei dem Tod ins Auge blickte. Nach dem Krieg war Andreas Hermes maßgeblich an der Gründung der CDU beteiligt und erwarb sich bleibende Verdienste um die Organisation der deutschen Landwirtschaft.

Frieden und Wohlstand für die Ukraine

10. Kiewer Gespräche

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Europäischen Austausch, der International Renaissance Foundation, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, der Heinrich-Böll-Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde u.a..

Deutschland und Japan -

Exportriesen und Geburtenzwerge. Nachhaltigkeit ist ohne Nachwuchs nicht möglich!

In der Reihe "Handlungsauftrag Demografie" hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung Experten eingeladen, um einen vergleichenden Blick nach Japan zu werfen.

Sport darf nicht als Druckmittel der Politik missbraucht werden

Niersbach: WM 2022 wird in Katar stattfinden

Sepp Herberger hätte es der gleichermaßen illustren wie prominenten Runde sicher nicht übelgenommen. Aber seiner legendären Erkenntnis, wonach ein Fußballspiel 90 Minuten dauert, widersprachen sowohl Bundestagspräsident Professor Norbert Lammert, wie auch DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, Eberhard Gienger und Christoph Metzelder mehr oder weniger deutlich. Längst hat ihrer Meinung nach der Fußball den Platz verlassen und geht in der Politik in die Verlängerung. Aktuelles Beispiel: die Diskussionen um einen möglichen Boykott der Weltmeisterschaft in Russland und Katar.

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.