Notas de acontecimientos

Informieren, orientieren, aktivieren

Innenminister Friedrich beim 3. Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat beim Demokratiekongress 2011 der Konrad-Adenauer-Stiftung seine Erwartungen an die politische Bildung im Digitalen Zeitalter formuliert. „Politische Bildung muss zum Mitmachen aktivieren. Sie muss die Bürger über die digitalen Möglichkeiten informieren und ihnen Orientierungshilfe im virtuellen Raum geben“, sagte der Minister vor rund 500 Zuhörern in Berlin-Adlershof.

„Das Internet ist kein Platz, um Geheimnisse aufzubewahren“

Jarvis wirbt für eine neue Form der Öffentlichkeit im Internet

Jeff Jarvis, gemeinhin als „Internetvisionär“ vorgestellt, hat sich beim 3. Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin für eine neue Form der Öffentlichkeit im Netz stark gemacht. Jarvis sagte: „Das Internet ist kein Platz, um Geheimnisse aufzubewahren. Es ist dafür da, Wissen zu teilen und Informationen nutzbar zu machen.“

„Politische Reformen in Algerien geben Anlass zur Hoffnung“

KAS-Vorsitzender Dr. Hans-Gert Pöttering besucht Algerien

„Das algerische Volk hat die Chance, den Weg zu mehr Freiheit mit politischen Mitteln zu erreichen“, sagte der KAS-Vorsitzende Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP zum Abschluss seiner dreitägigen Algerien-Reise. In Gesprächen mit Premierminister Ahmed Ouyahia, dem Präsidenten der Nationalversammlung Abdelaziz Ziari, sowie Außenminister Mourad Medelci diskutierte Hans-Gert Pöttering die anstehenden politischen Reformen und ermutigte Regierung und Parlament, die Öffnung des Landes weiter voranzutreiben - auch um gewaltsamen Auseinandersetzungen, wie in anderen arabischen Ländern vorzubeugen.

Prinzessinnen im Wartestand

Soziale Verantwortung des Unterhaltungsfernsehens

Über Sendungen wie „Germanys next Topmodel“, „Das Supertalent“ oder „Deutschland sucht den Superstar“ kann man trefflich streiten. Während die einen sich bestens unterhalten fühlen, voten und mitfiebern, verabscheuen andere diese für sie moderne Art des Voyeurismus und das, wie auch die Kommission für Jugendmedienschutz schon mehrfach kritisierte, „antisoziale Verhalten“ insbesondere ihrer Leitfigur Dieter Bohlen.

Wende oder Kontinuität? Der Beginn der Ära Kohl 1982/83

Mit dem nahenden Ablauf dreißigjähriger Aktensperrfristen gerät ein zentrales Thema der deutschen Zeitgeschichte in den Fokus der historischen Forschung. Zur „Ära Kohl im Gespräch“ – Die Wende 1982/83“ hatte daher am 24. November 2011 das Archiv für Christlich-Demokratische Politik in den Bundesrat Bonn geladen. Hanns Jürgen Küsters begrüßte rund 230 Gäste, denen von Wissenschaftlern und Zeitzeugen neue Hintergründe zum ersten erfolgreichen konstruktiven Misstrauensvotum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland präsentiert wurden.

Arabischer Frühling als Herausforderung für deutsch-arabisch Journalistengruppe

I. Deutsch-Arabische Journalistenakademie in Berlin

Die bislang größte deutsch-arabische Journalistenakademie der KAS innerhalb Deutschlands hat begonnen: Auf Einladung der Stiftung sind seit 20. November 2011 neun arabische Journalisten aus sechs verschiedenen Ländern nach Berlin gekommen. Sie werden noch bis zum 29. November mit deutschen Journalisten zusammenarbeiten und gemeinsam ein Printmagazin erstellen.

KAS

Bundesverfassungsgericht vor grenzüberschreitenden Herausforderungen

6. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Es war ein ungewöhnliches und in der Geschichte Deutschlands einzigartiges Konstrukt, das sich die Schöpfer des Grundgesetzes in der Bundesrepublik einfallen ließen, um ihre Verfassung zu schützen: das Bundesverfassungsgericht. Am 28. September 2011 hat es den 60. Jahrestag seiner Gründung gefeiert. Bei der 6. Berliner Rechtspolitischen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, die sich nun aus diesem Anlass mit dem Bundesverfassungsgericht beschäftigte, hat Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammert es als „eine der zweifellos glücklichen Innovationen der zweiten deutschen Demokratie“ gewürdigt.

Europe’s dilemma concerning Ukraine association agreement

Europe should keep its hand outstretched for Ukraine, offering it a stronger link to the West, but first Kiev needs to turn its steer back in the right direction. In the discussion, organised by the Konrad Adenauer foundation “Which future for the European Neighbourhood policy?” the actual discussed question was “what to do with Ukraine, and the EU-Ukraine association agreement, after what happened in the case of Tymoshenko?”

Stabilisierung und Konsolidierung

Symposium zum 10. Todestag von Gerhard Stoltenberg

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Änderung des Lissabonner Vertrags in einem begrenzten Verfahren gefordert, um in der Euro-Krise die notwendigen Durchsetzungsrechte zu bekommen und Vertrauen zurückgewinnen zu können. „Dabei geht es nicht um einen Mangel an Solidarität, sondern um die Pflicht derjenigen, die Stabilität versprochen haben“, sagte er. Zugleich warnte er vor einer grundlegenden Steuerreform in Deutschland ohne die entsprechenden Entlastungsspielräume.

Syrien droht ein Bürgerkrieg

Regime klammert sich an die Macht

Die Situation in Syrien spitzt sich zu. Menschenrechtsorganisationen und Kenner des Landes schätzen die Zahl der Toten seit Ausbruch der Unruhen im März 2011 auf über 3.500, hinzu kommen 40.000 Gefangene. Verlässliche Informationen gibt es allerdings kaum.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.