Notas de acontecimientos

Prävention durch Integration

Bundesministerin Schröder stellt Studie zu Jugendlichen und Islamismus vor

Bundesministerin Kristina Schröder hat anlässlich der Vorstellung einer von ihrem Ministerium geförderten Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung unter dem Titel „Jugendliche und Islamismus in Deutschland“ gute Bildung und deutsche Sprachkenntnisse als entscheidende Voraussetzungen genannt, um zu vermeiden, dass muslimische Jugendliche sich radikalisieren. Beide bildeten die „notwendige - und eben nicht die hinreichende - Voraussetzung zur Teilhabe an der Gesellschaft“, so Schröder in Berlin vor 150 geladenen Gästen.

Tunesische Diplomaten zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Es war ein historischer Moment für das neue Tunesien: Um zehn Uhr Ortszeit trat heute die am 23. Oktober in freien Wahlen gewählte verfassungsgebende Versammlung zusammen, um den Weg Tunesiens hin zu wirtschaftlichem Wohlstand und einer demokratischen Entwicklung weiter zu gestalten.

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs „Freiheit heute“

Was bedeutetet „Freiheit heute“ für Jugendliche? Und wie stellen sie dieses Thema künstlerisch dar? Um diese Fragen zu beantworten, hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Kreativwettbewerb aufgerufen. Mit der Folge, dass im Bildungswerk Bremen bald nicht nur Bilder und Filme ankamen, sondern auch Beiträge der etwas anderen Art wie ein Brettspiel oder eine bemalte Schallplatte. „Über 250 Jugendliche haben an unserem Wettbewerb teilgenommen“, sagte Dr. Ralf Altenhof, Leiter des Bildungswerks Bremen der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Rechtsstaatlichkeit in politischen Umbruchsphasen

Acht Monate nach dem Sturz Hosni Mubaraks stellt die Übergangsphase Ägypten vor gewaltige Herausforderungen. Der Mangel an Geschlossenheit in der Protestbewegung, das Erstarken islamistischer Gruppierungen, die fragwürdige Position des Militärs sowie die noch immer bedeutende Rolle des alten Regimes beunruhigen die Demokratiebewegung und werfen die Frage auf, ob Ägypten der Übergang von einem autoritären zu einem demokratischen System gelingen kann.Politologen, Journalisten, Juristen und Politiker diskutierten in einer Konferenz Herausforderungen und Probleme des Transformationsprozesses.

Engagement fängt in der Schule an

An der Gustav-Heinemann-Oberschule ist in dieser Woche die Ausstellung „In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert“ der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung eröffnet worden. Bei einer Podiusmdiskussion, die die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung 20. Juli 1944 durchführte, wurde besonders auf den Vorbildcharakter der Widerstandskämpfer für Jugendliche hingewiesen.

Wie die Pedale eines Fahrrads

„Europa kann nur nach vorne gehen – es gibt kein zurück mehr“

Mitten in der Finanzkrise und nur wenige Tage nach den politischen Turbulenzen in Italien, sagte Franco Frattini: „Europa wird sich von Nichts und Niemandem rauben lassen.“

Irland auf dem Weg zur Besserung

Premierminister Kenny zeigt sich optimistisch

Der Premierminister Irlands, Enda Kenny, hat sich optimistisch gezeigt, dass sein Land schon bald die Krise überwunden haben wird. Er sagte zu, dass seine Regierung alles tun werde, damit der Weg der Konsolidierung fortgesetzt werde. Irland müsse so früh wie möglich wieder auf eigenen Füßen stehen können, brauche aber weitere Hilfen und Unterstützung.

Neue Redner braucht das Land

Politische Kommunikation in der Krise

Politiker haben es heutzutage schwer. Sachverhalte werden immer komplexer, das Tempo höher, die Medien sensationsheischender und der Wähler, so scheint es, immer anspruchsvoller. Wer da auf eine klare Sprache, eine starke Rhetorik zurückgreifen kann, verfügt schon per se über einen Wettbewerbsvorteil.

Zulu-Führer zu Gast bei der KAS

Prince Mangosuthu Buthelezi, Zulu-Führer und Vorsitzender der Inkatha Freedom Party (IFP) hielt sich vom 9. bis 15. November zu einer Besuchsreise in Deutschland auf. Erste Station war Hamburg, wo er bei einer Veranstaltung des Museums für Völkerkunde über den unvollendeten Kampf Südafrikas um die nationale Einheit hielt. Anschließend nahm er in Berlin an dem „Zukunftsforum Globale Entwicklung“, dem Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ als Ehrengast teil.

Anushka Gokhale erhält „Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Förderpreis“

Am Freitag, dem 11. November, wurde die KAS-Altstipendiatin Anushka Gokhale als Preisträgerin mit dem „Jacob- und Wilhelm-Grimm-Förderpreis“ ausgezeichnet.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.