Notas de acontecimientos

Stabilität oder Krise: Afrika hat eine Wahl

Der Stand der Demokratie auf dem vielfältigen Kontinent

„In Ghana gibt es keine Hysterie, was Wahlen angeht. Sie sind ein ganz normaler Teil des Lebens unserer Gesellschaft“, sagte Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, Vorsitzender und Präsidentschaftskandidat der ghanaischen New Patriotic Party (NPP). „Ich hoffe auch, dass es in absehbarer Zukunft nicht mehr nötig sein wird Wahlbeobachter aus Europa zu uns zu schicken“, fügte er hinzu.

Vor den Debatten des Haushaltsentwurfs 2012: Fortbildung von KAS und KfW für Parlamentarier

in Kooperation mit der Kfw Entwicklungsbank

Wenige Tage vor Beginn der zweiten Sitzungsperiode nahmen rund 30 Mitglieder der RENAMO-Fraktion an einem Seminar zum Staatshaushalt Mosambiks teil, das in Zusammenarbeit mit der KfW durchgeführt wurde. Ein wichtiger Punkt der Agenda für die beginnende Sitzungsperiode ist der Entwurf des Staatshaushalts 2012. Der Experte Arsénio Paulo erarbeitete mit den Teilnehmern den Aufbau und die Inhalte des eines Haushaltsentwurfs.

Erfahrungsaustausch über Rechtspolitik und internationale Rechtsstaatsförderung

Die KAS im Gespräch mit Rechtspolitikern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Am 18. Oktober 2011 fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Erfahrungsaustausch mit dem stellv. Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Günter Krings MdB, und jungen Rechtspolitikern der Fraktion über Rechtspolitik und internationale Rechtsstaatsförderung statt.

Stipendiat und Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten Journalistenpreis

Auszeichnung in Wetzlar: Stephan Dreytza und Daniel Kirch überzeugen mit herausragenden Beiträgen.

Der Christlicher Medienverbund KEP e.V. verlieh am 21. Oktober 2011 zum zweiten Mal den „KEP-Nachwuchsjournalistenpreis für engagierte Berichterstattung 2011“. Zu den Preisträgern gehören auch ein Stipendiat und ein Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung: Stephan Dreytza (26), Theologiestudent in Greifswald, landete mit einem Kommentar zum Thema „Umgang mit Nazis“ auf Platz zwei. Daniel Kirch (28), Redakteur bei der Saarbrücker Zeitung, erreichte mit seinem Beitrag zum Thema „Warum Priester werden?“ den dritten Platz.

Politik-Einstieg auf dem Schleudersitz

Hans Maier liest aus seiner Autobiographie

Der frühere bayerische Kulturminister und langjährige Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Prof. Hans Maier stellte vor über 200 interessierten Gästen in der Akademie seine Autobiographie „Böse Jahre, gute Jahre. 1931 ff.“ vor. Präsentiert wurde eine Sammlung vielfältiger persönlicher Erinnerungen, die in einer großen atmosphärischen Dichte und literarischer Genauigkeit niedergeschrieben sind. Zugleich ist es aber auch ein Dokument erlebter Zeitgeschichte der Nachkriegsjahrzehnte, bezieht dabei Politik, Wissenschaft, Kirche, Kultur und Gesellschaft in gleichem Maße ein.

من ميدان التحرير إلي حوار مفتوح (بالإنجليزية)

تمر مصر الآن وبعد الثورة بمفترق طرق، فالرؤية المستقبلية غير واضحة والأيام القادمة لا يمكن التنبؤ بها، في هذه المرحلة الانتقالية التي تشهدها مصر اليوم يصبح دور الشباب ومشاركتهم المجتمعية والسياسية أمراً بالغ الأهمية في صياغة المستقبل والعبور بمصر إلي بر الأمان.

„Wenn sich jemand wehrt, knallst du ihn einfach ab“

Wenn von Krieg die Rede ist, beispielsweise aktuell in Lybien, oder auch in anderen Konfliktländern der Welt, wie Somalia oder dem Kongo, dann spricht man über Panzer, Armeen und Rebellen. In den Medien liest man, wer wen angegriffen hat, und im Fernsehen laufen Bilder von mutigen Reportern, die sich in die Kampfzonen wagen.

Bürokratieabbau mit guter Zwischenbilanz

Umweltminister Röttgen lobt die Arbeit des Nationalen Normenkontrollrats

Umweltminister Norbert Röttgen ist mit den Fortschritten beim Bürokratieabbau in Deutschland zufrieden. „Die jährlichen Bürokratiekosten für die Wirtschaft konnten von Ende 2006 bis Mitte 2011 um 10,5 Milliarden Euro reduziert werden“, sagte er bei der „Fachtagung Bürokratieabbau“ in Berlin. Damit seien die Bürokratiekosten innerhalb von fünf Jahren um fast 25 Prozent gesenkt worden. Mit dieser Zielvorgabe hatte der Nationale Normenkontrollrat (NKR) im August 2006 seinen Kampf gegen unnötige bürokratische Hürden in Deutschland aufgenommen.

Die Weichen sind gestellt – Beiträge von Zivilgesellschaft und Parteien zur Reform der Wahlgesetzgebung

In Kooperation mit der Euopäischen Union, CEDE, Diakonia und CEPKA

Am 12. und 13. Oktober fand in Maputo mit über 60 Teilnehmern das nationale Seminar für Multiplikatoren zur Reform der Wahlgesetzgebung statt, bei dem die Ergebnisse der voran gegangenen Seminare in den Provinzen abschließend diskutiert wurden. Nach den Seminaren in den zehn Provinzen kamen nun in Maputo verschiedene Multiplikatoren, wie Vertreter von Parteien, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Mitarbeiter des technischen Sekretariats für Wahladministration und andere Teilnehmer zusammen.

Pragmatisches Handeln im Wertekorridor

„Denker für morgen“ diskutieren gesellschaftliche Zukunftsthesen

Wie entwickelt sich die Gesellschaft der Zukunft? Auf Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung haben sich rund 30 junge Wissenschaftler, Experten und Praktiker aus verschiedenen Disziplinen ein Jahr lang bei mehreren Treffen mit dieser Frage auseinandergesetzt. Aus dieser Beschäftigung haben die „Denker für morgen“ drei Thesenpapiere entwickelt, die sich mit Verantwortungsfähigkeit, Gemeinwohlstand und Partizipation befassen. Im Gespräch mit den Elder Statesmen Kurt Biedenkopf, Gerd Langguth und Heinrich Oberreuter wurden die Thesen in Berlin nun einem politischen Realitäts-Check unterzogen.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.