Notas de acontecimientos

Die iranische Frau in Dichtung und Gegenwart

Vor elf Jahren wurde vom thüringischen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel in der Goethestadt Weimar das Goethe-Hafis-Denkmal eingeweiht. Seit drei Jahren wird am 12. Oktober der Hafis-Gedenktag begangen, um das literarisch-kulturelle Erbe zu würdigen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung gestaltet diesen Tag mit einem kulturell-politischen deutsch-iranischen Dialog, der einen Brückenschlag zwischen dem dichterischen Werk des 14. Jahrhunderts und der iranischen Gegenwart wagt.

OR

„Politik funktioniert nicht nach Rezept“

#IKPK11: Über das Ausnahmetalent Sarkozy und die Bedeutung von Köpfen in der Politik

Viele Tipps und gute Ideen, wie der Patient Volkspartei genesen könnte, hatten die Referenten der 9. Internationalen Konferenz für politische Kommunikation bereits erteilt. Manch ein Zuhörer machte es sich nach der wohlverdienten Kaffeepause bereits wieder auf seinem Stuhl bequem, als Olivier Ubeda mit dem Satz aufrüttelte: „Politik funktioniert nicht nach Rezept.“ Mehr oder weniger unverblümt brachte er die Bedeutung der Qualität des Arztes ins Spiel.

„Wie Seifenblasen platzten alle meine Träume, einer nach dem anderen!“

Beim Leben meiner Enkel - Buchvorstellung in der Akademie

Als junger Mann – mit Verwandtschaft im Westen und Eltern, die sich der herrschenden Partei verweigern – erfährt Jürgen Resch in der DDR schon früh nicht nur den allgemeinen Mangel, sondern auch spürbare persönliche Einschränkungen und Repressionen. Zusammen mit seinem Bruder und einem engen Freund flieht er Anfang März 1984 – es ist in dem Jahr noch tiefster Winter – aus dem thüringischen Haselbach in den Westen nach Bayern. Sie kämpfen sich dabei durch tiefen Schnee und überwinden ebenso findig wie wagemutig den Grenzsignalzaun, das Minenfeld und weitere Sperranlagen.

Urban

Die Zahlen sprechen gegen Obama

#IKPK11: Diskussion zum US-Wahlkampf 2012

Am 6. November 2012 soll in den USA die nächste Präsidentschaftswahl stattfinden. 13 Monate zuvor ist dort in der politischen Landschaft zwar vieles anders als vor vier Jahren, eines hat sich im Vergleich zum Oktober 2007 aber nicht geändert: Wäre die Wahl morgen, würde Barack Obama nicht gewählt werden. 2007 hatte die parteiinterne Rivalin Hillary Clinton den Favoritenstatus, heute liegen die Republikaner in den Umfragen knapp vorne. Ob und wie Obama die Wiederwahl dennoch gelingen könnte, damit beschäftigte sich die Internationale Konferenz für Politische Kommunikation an ihrem zweiten Tag.

Klitschko besucht Thüringen

Der Boxweltmeister Vitali Klitschko hat mit einer Delegation aus seinem Heimatland Thüringen besucht. Die Reise wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert. Klitschko, der auch Vorsitzender der Ukrainischen Demokratischen Allianz für Reformen ist, tauschte sich bei seinem zweitägigen Aufenthalt u.a. über Kommunalpolitik aus und hielt eine Rede bei der Jungen Union Thüringens. In Anwesenheit von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht rief er dazu auf, sich für ein starkes Europa einzusetzen.

Vox Pop zur IKPK 2011

#IKPK11: Was die Teilnehmer über Volksparteien denken

Die Online-Redaktion hat während der IKPK 2011 die Teilnehmer der Konferenz gefragt, was ihre persönliche Meinung zur Zukunft der Volksparteien ist. Klicken Sie sich durch die Bilder und lesen Sie die unterschiedlichen Stellungnahmen.

„Journalisten fragen per Twitter, ob ich ihnen ein Interview geben kann"

#IKPK11: Konferenz zum Thema „Die Sache mit der Politik und der Kommunikation"

Julia Klöckner, Vorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz, im Gespräch mit Sebastian Lange, Chefredakteur von politik&kommunikation zum Thema „Die Sache mit der Politik und der Kommunikation".

"Feuchtgebiet des Kulturellen"

In Konstanz wird zum 31. Mal der Deutsche Lokaljournalistenpreis vergeben

Anlässlich der 31. Preisvergabe des Deutschen Lokaljournalistenpreises hat sich der Kultur- und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Görner für eine Stärkung des Regionalen und Lokalen ausgesprochen.

Medizin für den Patienten Volkspartei

Internationale Konferenz für Politische Kommunikation in Berlin eröffnet

Fast in ganz Europa leiden die etablierten Parteien unter Mitgliederschwund und Akzeptanzproblemen. Wahlergebnisse von über 40 Prozent erscheinen da mittlerweile wie aus einer anderen Zeit. Und schlimmer noch. Immer öfter stoßen Populisten in die entstandene Lücke, indem sie Politik „gegen die da oben“ machen. Soweit die kurze und schmerzvolle Diagnose.

Nachfolger für Schuman und Adenauer gesucht

4. Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung

Geldwert, Wertpapier, Abwertung – wenn es in Europa dieser Tage um Werte geht, dann sind damit meistens Finanzprodukte gemeint. Doch der Ursprung der europäischen Gemeinschaft liegt in ganz anderen Werten: Frieden, Sicherheit, Menschenrechte. 300 Jugendliche haben sich in Aachen getroffen, um beim diesjährigen Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung anhand dieser Werte die Zukunftsfähigkeit Europas zu diskutieren. Im Zentrum standen schließlich zwei Tugenden, die sowohl für den Beginn der EU als auch für ihre vielleicht größte Krise zentral sind: Verantwortung und Vertrauen.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.