Notas de acontecimientos

Aktionstag „50 Jahre Mauerbau“

Anlässlich des 50. Jahrestages führte die Akademie einen Aktionstag mit einem vielfältigen Programm durch, das sich speziell an die Zielgruppe „Junge Erwachsene“ richtete. An dem Tag nahmen insgesamt ca. 90 Schüler/innen verschiedener Berliner Schulen teil.

Sächsische Verfassungsmedaille für Dr. Thomas Kunze

Brückenbauer zu den Staaten und Völkern Osteuropas und Zentralasiens

Der Leiter des Regionalprogramms Zentralasien der Konrad-Adenauer-Stiftung in Usbekistan, Dr. Thomas Kunze, ist vom Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, mit der Sächsischen Verfassungsmedaille ausgezeichnet worden.

Henkel fordert Bildungsoffensive für Berlin

Absage an Einheitsschule und jahrgangsübergreifendes Lernen

Das Thema Bildung beschäftigt die Menschen, ist doch eine gute Bildung eine Investition in eine gesicherte Zukunft. Umso ärgerlicher ist es für viele Berliner Schüler, dass ihre Schulen im Namen des Senats zur Experimentierstube verkommen sind.

Lösungen für Lampedusa?

Migration von Afrika nach Europa

Lampedusa, eine zu Italien gehörende Mittelmeerinsel zwischen Tunesien und Sizilien, ist in den letzten Wochen wieder in die Schlagzeiten gerückt. Schon vor dem „Arabischen Frühling“, vor allem in den Jahren 2008 und 2009, war das auf 850 Flüchtlinge eingerichtete Auffanglager „Contrada d´Imbriacola“ komplett überfüllt.

Politische Bildung für Nachwuchspolitiker in Oberägypten

Vor allem nach den aktuellen Umbrüchen in Ägypten verspüren viele Jugendliche den Wunsch, etwas in ihrem Land zu verändern. Trotz der Hoffnung, dass dafür bald die institutionellen Möglichkeiten geschaffen werden, bleibt das Problem, dass die ägyptische Gesellschaft bisher kaum Erfahrungen mit politischer Teilhabe hat. Ebenso fehlt es an Hintergrundwissen zum Thema Demokratie und politischen Prozessen.

Richter des suspendierten SADC-Tribunals zu Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 7. Juni 2011 trafen sich Vertreter aller politischer Stiftungen und der Deutschen Afrika Stiftung mit den Richtern des SADC-Tribunals in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Richter hielten sich im Rahmen eines Besuchsprogramms des Auswärtigen Amtes in Berlin auf. Die Konrad-Adenauer-Stiftung arbeitet seit längerem mit dem SADC-Tribunal zusammen, beispielsweise im Rahmen des neuen „SADC Law Journal“.

"Eines können wir daraus lernen, und das ist Zivilcourage"

Zeitzeugenveranstaltung mit Schülern zum Widerstand im Nationalsozialismus und in der DDR

Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten haben die beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, der Nationalsozialismus im Dritten Reich und der Kommunismus in der DDR. Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten hat auch der Widerstand, der sich dort jeweils gegen die Unterdrückung von Freiheit und Menschenrechten gewandt hat. Dennoch haben sich im Berliner Kammergericht mit Dr. Klaus von Dohnanyi und Rainer Eppelmann zwei Zeitzeugen getroffen, um die unterschiedlichen Formen des Widerstands miteinander zu vergleichen. Dabei diskutierten sie auch mit rund 150 Schülern und Studenten.

Frauenhandel und Prostitution

Während der Revolution in Ägypten sah man bei den Demonstrationen unter anderem auf dem Tahrir-Platz viele unverschleierte Frauen, die auch nachts auf dem Platz ausharrten. Nach dem Sturz des alten Regimes erheben jetzt immer mehr Frauen ihre Stimme und organisieren sich. Sie fordern politische Mitsprache wollen auf die Diskriminierung der Frauen in Ägypten aufmerksam machen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will diesen Frauen ein Forum bieten, in dem darüber diskutiert werden kann, wie man Frauenhandel und Prostitution in Ägypten wirksam bekämpfen kann.

Nichttraditionelle Herausforderungen für deutsche Sicherheitspolitik

Seminarbericht Kolleg Vernetzte Sicherheit

In der dritten Kollegstufe des Kolleg Vernetzte Sicherheit diskutierten die Kollegiaten über nichttraditionelle Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik. Drei Themen standen im Mittelpunkt der Überlegungen: Die Transformation der Bundeswehr im Zeichen der Finanz- und Haushaltskrise, Verteidigung im Cyberspace und die zukünftige Kriegführung unter Einsatz von Drohnen und Robotern.

Baccouche fordert europäische Unterstützung

Der Sprecher der tunesischen Übergangsregierung zu Gast in der Akademie der KAS

Der „Arabische Frühling“ hält sich nicht an Jahreszeiten: Mitten im Winter hat er begonnen, am 14. Januar 2011 in Tunesien mit dem Sturz Ben Alis. Mitten im Sommer 2011 ist es allerdings immer noch ungewiss, ob und wie viele Blüten dieser Frühling hervorbringen wird. Wie die aktuelle Situation im Ursprungsland Tunesien ist, darüber hat Taieb Bacchouche, Minister für Erziehung und Sprecher der tunesischen Übergangsregierung, in der KAS-Akademie in Berlin rund 200 Zuhörer informiert.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.