Notas de acontecimientos

Expertos latinoamericanos en Economía de visita en Alemania

Del 22 al 27 de mayo de 2011 se llevo a cabo la visita de cinco expertos del más alto nivel en Economía Social de Mercado de Brasil, Argentina, Paraguay, México y Chile a diferentes instituciones en Alemania.

Patenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Stipendiaten coachen Schüler

Am vergangenen Freitag haben sich 25 interessierte Schülerinnen und Schüler und ebenso viele Stipendiatinnen und Stipendiaten der KAS-Begabtenförderung in Hamburg zum großen Auftakt des Patenschaftsprogramms „Senkrechtstarter“ getroffen, das Teil der Neuen Fördermaßnahmen ist. In einer entspannten Atmosphäre erhielten Hamburger Gymnasiasten Informationen rund ums Studium und die Finanzierungsmöglichkeiten.

Glühbirne mit Internet

Internet-Ikone Vint Cerf über die Zukunft des World Wide Web

Internet-Steinzeit und Internet-Science-Fiction in zwei Stunden: Vinton „Vint“ Cerf, einer der Väter des Internets, hat rund 180 Zuhörern in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung einen faszinierenden Einblick in die Entstehung und die zukünftigen Möglichkeiten des Internet gegeben. Bei der Veranstaltung, die die KAS in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Google Deutschland durchführte, ging es schwerpunktmäßig um die Einführung des neuen Adress-Standards Internet Protocol Version 6 (IPv6) und Fragen der Internetsicherheit.

Die arabische Welt im Umbruch

Handlungsoptionen für Deutschland, Frankreich und die EU

Am 11. und 12. Mai 2011 luden die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Institut français des relations internationales (Ifri) zum 12. Deutsch-Französischen Strategieforum nach Berlin ein. Das Strategieforum trifft sich im halbjährlichen Rhythmus, abwechselnd in Berlin und Paris, um über aktuelle Herausforderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik sowie daraus resultierende Konsequenzen für Deutschland, Frankreich und die EU zu diskutieren.

Ein Bündel an Maßnahmen

PISA: Warum Bayern so erfolgreich ist und wie Berlin sich verbessern will

Wenn ein bayerisches Kind mit seiner Familie nach Niedersachsen zieht, kann es sich in der Schule zwei Jahre hängen lassen, bis es das Niveau seiner neuen Mitschüler hat. So fasste der frühere niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski im Jahr 1998 das Leistungsgefälle innerhalb der deutschen Schullandschaft zusammen. Im Jahr 2000 bestätigte die inzwischen mehrfach wiederholte PISA-Studie diesen Eindruck. Das Spitzenquartett aus Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen liegt dabei deutlich vor der Bundeshauptstadt Berlin. Warum?

Religion und Verfassung

Der zweite Artikel der ägyptischen Verfassung, der die Scharia als Grundlage des ägyptischen Rechts festlegt und den Staat damit als „islamisch“ definiert, sorgt seit geraumer Zeit für viele Diskussionen. Vor allem die Kopten sowie weitere religiöse Minderheiten fühlen sich von diesem Artikel diskriminiert und verlangen, dass die ge-plante neue Verfassung diesen nicht mehr beinhaltet. Um über die Problematik der Rolle der Religion in der Verfassung zu diskutieren, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten in diesem Forum Experten und interessierte Bürger versammelt.

Zwischen Erinnerung und Zukunft

Symposium zum Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991

Am 24. Mai 2011 hat der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, gut 500 Gäste zum Symposium „Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 – Ein historischer Rückblick“ auf dem Petersberg bei Bonn willkommen geheißen, darunter zahlreiche prominente Zeitzeugen.

28 Jahre eingesperrt

Rainer Eppelmann erinnert an Zeit zwischen Mauerbau und Mauerfall

Ungewöhnliche Ansichten und bedrückende Einsichten: Mit der Eröffnung der Foto-Ausstellung „Grenzfälle“ lebte in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung noch einmal greifbar der Schrecken des Mauerbaus vor 50 Jahren, aber auch die Befreiung durch die Friedliche Revolution vor 22 Jahren auf. Besonders eindrücklich war der Vortrag des letzten DDR-Ministers für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann.

Chilenische Christdemokraten zu Gast in Berlin

Ignacio Walker, Senator Chiles und Vorsitzender der dortigen Christlich-Demokratischen-Partei (PDC) ist in Berlin mit dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, zusammengetroffen. Neben der aktuellen politischen Lage in Chile kamen die jüngsten Entwicklungen in Deutschland zur Sprache. Pöttering erinnerte bei dieser Gelegenheit an die bei seinem jüngsten Besuch vom März 2011 in Chile geführten Gespräche mit zahlreichen Spitzenkräften der PDC.

„Gesundheitssystem muss differenzierter gestaltet werden"

Neue Studie belegt unterschiedliche Zugänge zur Vorsorge

Annette Widmann-Mauz, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, hat für eine veränderte Strategie zur Gesundheitsvorsorge geworben, um gesundheitliche Teilhabe zu ermöglichen und neue Zielgruppen erreichen zu können. Sie schlug vor, das Arzt-Patienten-Verhältnis stärker zu nutzen und gleichzeitig die betriebliche Gesundheitsvorsorge auszubauen.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.