Notas de acontecimientos

„Es verbietet sich, von einem friedlichen 1. Mai zu sprechen“

Linke Gewalt in Berlin Kreuzberg

„Friedlicher Mai-Auftakt“, „Berlin bleibt entspannt“, „Positive Bilanz des 1. Mai“, „Zufrieden – Hoch zufrieden – Voll zufrieden“ – so und ähnlich titelten die Zeitungen in und um Berlin anlässlich der sich alljährlich wiederholenden Krawalle in Berlin-Kreuzberg.

Café Riche Gespräche: das postrevolutionäre Ägypten

Nach den Umbrüchen in Ägypten herrscht großer Gesprächsbedarf darüber, welchen Weg das Land in der Zukunft beschreiten wird. Mit den Café Riche Gesprächen sollten die wichtigsten Fragen, die sich jetzt stellen, mit Hilfe von Experten analysiert und diskutiert werden.

Copacabana, Samba und…Nuklearmacht?

Brasilianische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Regierungswechsel

In den letzten Jahren ist die Rüstungsindustrie Brasiliens stark gewachsen, vor allem unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. Kampfflugzeuge wurden erneuert, Hubschrauber gekauft, ein Atom-U-Boot wird gebaut – all das wirft bei vielen Nationen der Welt die Frage auf, ob Brasiliens Aufrüstung der Etablierung seines Status als Weltmacht dienen soll. Seit der Amtsübernahme von Dilma Rousseff im Januar 2011 ist noch unklar, welche Rolle Brasilien in der globalen Außen- und Sicherheitspolitik nun einnehmen wird.

Viel Licht, ein wenig Schatten

Diskussion zu rechtsstaatlichen Lage in Lateinamerika

Noch vor 25 Jahren wurden die meisten Länder Lateinamerikas durch Militärdiktaturen regiert. Heute finden sich in fast allen Ländern des südlichen Amerikas demokratische Strukturen und Regierungen. Und trotzdem gibt es noch viel zu tun, da waren sich die Rechtsexperten und Kenner der Region in der Diskussion „Lateinamerika und der Rechtsstaat“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung einig.

„Das Arbeitskräftepotenzial wird noch nicht ausreichend aktiviert und genutzt.“

Wie dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnet werden kann

Laut einer jüngst veröffentlichten Studie von McKinsey werden in Deutschland bis zum Jahr 2025 rund 6,5 Millionen Arbeitskräfte, darunter rund 2,4 Millionen Akademiker fehlen. Das sind besorgniserregende Zahlen, die sich durch den demografischen Wandel noch verschärfen.

Politische Bildung für Nachwuchspolitiker in Oberägypten

Vor allem nach den aktuellen Umbrüchen in Ägypten verspüren viele Jugendliche den Wunsch, etwas in ihrem Land zu verändern. Trotz der Hoffnung, dass dafür bald die institutionellen Möglichkeiten geschaffen werden, bleibt das Problem, dass die ägyptische Gesellschaft bisher kaum Erfahrungen mit politischer Teilhabe hat. Ebenso fehlt es an Hintergrundwissen zum Thema Demokratie und politischen Prozessen. Der Workshop versucht die Voraussetzungen für eine funktionierende, demokratische Gesellschaft zu schaffen.

Eine Revolution macht noch keine Demokratie

Der Weg von Tunesien und Ägypten zu freien Wahlen und einer neuen Rechtssprechung

In Tunesien und Ägypten stehen dieses Jahr noch Wahlen an. Beide Länder arbeiten an einer neuen Verfassung. Eine neue politische Ära soll beginnen. „Doch man darf nicht verhehlen, dass diskutiert wird, ob der Umbruch in den Staaten überhaupt in eine demokratische Regierung führen wird“, leitete der Stellvertretende Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Gerhard Wahlers, das Fachgespräch Rechtsstaat mit dem Schwerpunkt auf den Umbruch in Nahost ein. Denn wie ein tunesischer Politiker dieser Tage gesagt haben soll, mache eine Revolution noch keine Demokratie.

Politische Rechte und Partizipation

Der große Informations- und Diskussionsbedarf über die politische Situation Ägyptens bleibt auch Wochen nach der Revolution bestehen. Mit den immer näher kommenden Wahlen im Blick, versucht die Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten weiterhin die politisch Interessierten Bürger in verschiedenen Bereichen zu bilden. In diesem Workshop ging es nun vor allem um grundlegende Themen wie Partizipationsmöglichkeiten, politische Rechte und verschiedene Wahlsysteme.

Frauen im Richteramt

Das bahnbrechende Gesetz, das Frauen den Zugang zum Richteramt möglich machte, wurde 2008 verabschiedet nur um 2010 widerrufen zu werden. Wie kam es zu diesem Rückschritt? Und was bedeutet er für eine Gesellschaft, die sich der Demokratie öffnen will? Das Seminar im oberägypt. Beni Suef diskutiert über die Entwicklungen und zeigt die Notwendigkeit, das Richteramt erneut für Frauen zu öffnen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema stand dabei immer im Zeichen der aktuellen, grundlegenden Veränderungen, die sich in Ägypten nach der Revolution im pol., soz. und gesellschaftl. Bereich abspielen.

4. Eichholzer Fachtagung zur Entwicklungspolitik

Klima und Entwicklung – Ordnungspolitische Grundsätze der Internationalen Zusammenarbeit

Die Eichholzer Fachtagung ist die vierte in einer Reihe von jährlich stattfindenden Veranstaltungen, die sich mit den grundsätzlichen ordnungspolitischen Fragen der Entwicklungspolitik auseinandersetzen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung dieses Jahres stand die Debatte um eine klimaschutzorientierte Entwicklungspolitik, die sich insgesamt auf vier Paneldiskussionen verteilte.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.