Notas de acontecimientos

Sexuelle Belästigung in Ägypten

Seit dem bekannten Fall der sexuellen Belästigung im Stadtzentrum Kairos 2006, an dem mehr als 100 Jugendliche zwischen 14 und 36 Jahren beteiligt und dessen Opfer zahlreiche Frauen gewesen waren, nehmen diese Verstöße in letzter Zeit rasant zu. Trotz ernsthafter Bemühungen der Regierung solche Vergehen zu verhindern, leidet nach wie vor ein Großteil der Frauen unter sexueller Belästigung auf den ägyptischen Straßen. Selbst die Verschärfung des Gesetzes hält vor allem junge Männer nicht davon ab, Frauen in der Öffentlichkeit zu belästigen.

Auszeichnung des vietnamesischen Justizministeriums

Dem Auslandsmitarbeiter Dr. Willibold Frehner wurde die höchste Auszeichnung des vietnamesischen Justizministeriums zu Ehren gereicht.

Der Wirtschaftsfaktor Vertrauen

Der Unternehmer Dr. Arend Oetker spricht über Wege aus der Finanzkrise

Mehr Transparenz, mehr vertrauensfördernde Maßnahmen – in diesen beiden Grundrezepten sehen der Unternehmer Dr. Arend Oetker und der Journalist Hans-Ulrich Jörges den Weg aus der Finanzkrise. Bei einem Gespräch in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung forderte Jörges sogar ein „Manifest des Mittelstandes“, in dem die ethischen Grundlagen unternehmerischen Handelns dargestellt werden: „Die Gesellschaft muss sehen, dass es ein ethisch fundiertes Unternehmertum gibt.“

Schöne Fassade, jecke Ansichten

Vor dem NATO-Gipfeltreffen 2009

Am 4. April 2009 jährt sich die Gründung der NATO zum sechzigsten Mal. Auch wenn sich das Bündnis seit seinem Bestehen mit Krisengerede konfrontiert sieht: Grund zu feiern gibt es wenig, vor allem, weil die NATO wegen sich ständig verändernden weltpolitischen Rahmenbedingungen auf der Suche nach einem dauerhaften strategischem Ziel ist. Es gilt daher, beim NATO-Gipfel in Straßburg, Kehl und Baden-Baden gemeinsame Antworten auf die wichtigsten Sicherheitsfragen zu finden.

Religionsbeauftragte informieren sich über Imam-Schulungen

Zehn Vertreter der türkischen Religionsbehörde Diyanet zu Gast in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Seit 2006 werden türkische Imame vor ihrem Einsatz in Deutschland durch die Konrad-Adenauer-Stiftung in landeskundlichen Intensivkursen geschult. Über dieses erfolgreiche und integrationspolitisch bedeutsame Projekt informierten sich jetzt zehn türkische Religionsbeauftragte bei einem Besuch in der Stiftung in Berlin.

Erwartungen an den neuen US-Präsidenten

Veranstaltungsbeitrag

Islamismus und Säkularismus

Mit ihrer Forderung nach einer stärkeren Verbindung von Religion und Politik stellen Islamisten das säkulare Selbstverständnis der politischen Eliten Ägyptens zusehends in Frage. Auch viele junge Ägypter sehen eine stärker ethisch und religiös fundierte Politik durchaus mit Wohlwollen. Der Workshop Islamismus und Säkularismus, den die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der ägyptischen NRO „One World Foundation“ veranstaltete, diskutierte das Verhältnis zwischen politischem Islam und säkularen Ideen.

Generationenübergreifende Erfahrungen fördern

Bericht vom 4. „Forum Christ und Politik“

Mit dem „Forum Christ und Politik“ hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) bereits zum vierten Mal über eine christliche Perspektive auf aktuelle politische Fragestellungen nachgedacht. Im Zentrum stand dabei in diesem Jahr generationengerechte Politik.

Die Darstellung der Frau in lokalen Medien

Die Darstellung der Frau in den Medien ist stark von gesellschaftlichen Bedingungen und sozialen Umständen abhängig und beruht weitgehend auf vorherrschenden Rollenbildern und Schönheitsidealen. In den oberägyptischen Medien wird besonders die Rolle der Frau als Mutter, die für Kindererziehung und Haushalt zuständig ist, betont. Der Mann wird hingegen als Beschützer und Vormund von Frau und Familie dargestellt. Trotz vieler Aufklärungsmaßnahmen leiden Frauen nach wie vor unter einer stark patriarchalisch geprägten Gesellschaft.

Frankreichs Rückkehr nach Europa

Seine Vorfahren sind nicht in dem Land geboren, dessen Präsident er jetzt ist. Seine Präsidentschaft hat er mit dem Versprechen begonnen, sein Land wieder näher an Europa heranzurücken. Und die Öffentlichkeit interessiert sich mindestens genauso stark für seine Frau wie für ihn selbst. Die Rede ist nicht etwa von Barack Obama, sondern von Nicolas Sarkozy.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.