Publicador de contenidos

Entrevistas

Publikationen

IMAGO / ANP

Migrationsabkommen auf dem Prüfstand

Dr. Malte Gaier im Gespräch zur Migrationsvereinbarung mit Tunesien

Dr. Malte Gaier berichtet, wie die im Juli von der EU und Tunesien unterzeichnete Absichtserklärung in Tunesien wahrgenommen und diskutiert wird, wo die Fallstricke liegen und welche Aspekte für ein nachhaltig funktionierendes Abkommen berücksichtigt werden müssten.

„Wir brauchen eine Kette der Verantwortung“

Lena Düpont (MdEP) im Gespräch zur GEAS-Reform und der Relevanz von Abkommen mit Drittstaaten

Lena Düpont, innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe, verweist auf die Dringlichkeit eines Erfolgs der GEAS-Reform. Dabei betrachtet sie die Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten als Teil einer „Kette der Verantwortung“.

David Ausserhofer

„Die Reduktion irregulärer Migration gelingt nur durch Abkommen mit Drittstaaten.“

Migrationsforscher Ruud Koopmans im Gespräch zu Migrationsabkommen

Professor Ruud Koopmans (WZB) gibt einen Impuls dazu, wie das europäische Asylsystem neu gedacht werden kann und welche elementare Rolle Abkommen mit Drittstaaten in seinen Erwägungen spielen.

IMAGO / allefarben-foto

Nach der Reform ist vor der Reform

Droht eine dauerhafte Politisierung des Wahlrechts?

Die Reform des Wahlrechts zur Verkleinerung des Bundestages, die von der Ampelregierung verabschiedet wurde, hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Professor Grzeszick äußert sich im Interview zu der Frage, wie es jetzt weitergeht und ob wir uns auf „amerikanische Verhältnisse“ einstellen müssen.

Adobe Stock / Nakigitsune-sama

Mehr Bildungsaufstieg durch verlässliche und realistische Studienfinanzierung

Interview mit Katja Urbatsch zur Novellierung des BAföG, zur Studienfinanzierung und zu Fragen der Bildungsgerechtigkeit

Bildungsaufstiege hängen stark vom sozialen Hintergrund von Kindern und Jugendlichen ab. Die Finanzierung eines Hochschulstudiums stellt für viele Familien eine große Hürde dar. Trotz guter Leistungen unterbleibt daher oft ein Studium; die Potenziale von Kindern und Jugendlichen werden nicht ausgeschöpft – mit großen Nachteilen für die Betroffenen und für die Gesellschaft. Deshalb braucht es eine BAföG-Reform, die die Bildungschancen verbessert. Ein Hochschulstudium sollte nicht vom Portemonnaie der Eltern abhängen.

diy13, stock.adobe.com

Mit Recht gegen Gewalt

Interview zu völkerrechtlichen Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine

Was sind Kriegsverbrechen im völkerrechtlichen Sinne? Wofür ist der Internationale Strafgerichtshof zuständig? Brauchen wir ein Sondertribunal zur Aufarbeitung der Verbrechen in der Ukraine? Welche Rolle haben die einzelnen Organe der Vereinten Nationen? Dr. Donald Riznik vom Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität der Bundeswehr München betrachtet die Geschehnisse in der Ukraine aus völker(straf)rechtlicher Perspektive: Wie können wir mit Recht gegen Gewalt vorgehen?

iStock by Getty Images/ Evgeniy Shkolenko

How to Triage-Gesetz?

Ein Interview mit Prof. Dr. Steffen Augsberg zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Dezember 2021

Lange haben Expertinnen und Experten diskutiert, ob es ein Triage-Gesetz braucht. Die Politik übte sich bislang in Zurückhaltung. Nun wurde im Dezember 2021 der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Triage-Thematik veröffentlicht. In einem Interview analysiert Prof. Dr. Steffen Augsberg die Situation und schätzt die Folgen ein.

picture alliance / zb | Paul Glaser

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Das Kooperationsprojekt mit dem Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat zeichnet Geschichten von Frauen, die im Zuge des Abkommens nach Deutschland gekommen sind, nach.

Die Generation der damals angeworbenen Arbeitskräfte hat Deutschlands Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg mit ermöglicht. Ihre Geschichten sind jedoch wenig bekannt, obwohl sie Teil der deutschen Geschichte sind. Unsere Interviews zeigen: Es gibt nicht die eine Geschichte, sondern diese sind so vielfältig wie die Personen selbst.

Flickr / Günter Hentschel / CC by 2.0

„La idealización de la protección del clima puede ser peligrosa en términos de responsabilidad jurídica.“

Sobre las acciones judiciales climáticas contra empresas energéticas: El jurista en asuntos comerciales, Profesor Dr. Marc-Philippe Weller en entrevista.

Los demandantes en acciones judiciales climáticas cada vez con mayor frecuencia llevan a empresas energéticas internacionales como Shell, Total o RWE ante los Tribunales. Están sometiendo a las „grandes petroleras” a una presión considerable. Marc-Philippe Weller, director del Instituto de Derecho Comercial y Derecho Privado, Extranjero e Internacional, de la Universidad de Heidelberg (Alemania), presenta una explicación sobre cuestiones relativas a la competencia judicial, los deberes de debida diligencia empresarial, los problemas de causalidad y el rol de los Tribunales en la lucha contra el cambio climático.

istock / leolintang

KI als Zukunftstechnologie: wünschenswert, aber nicht vorrangig

Siebter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“

Dr. Ilham Akbar Habibie ist Vorsitzender des National ICT Council Indonesia, Mitgründer der International University Liaison Indonesia (IULI) und Unternehmer in der Luft- und Raumfahrtbranche.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 11 - 20 de 39 resultados.

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

En nuestra serie "Entrevistas", mantenemos conversaciones y debates con expertos de la Fundación Konrad Adenauer sobre diversos temas.