Publicador de contenidos

Veranstaltungen

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Acontecimiento

Literaturpreisverleihung 2023

Wie Freiheit möglich wird - Lutz Seiler erhält Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Coloquio

kulturgeschichten

Maryam Zaree im Gespräch mit Michel Abdollahi

Die Schauspielerin Maryam Zaree spricht über ihren Dokumentarfilm "Born in Evin", der von einer biografischen Spurensuche in ihrem Geburtsland Iran erzählt.

Acontecimiento

Hommage für Hortensia Völckers

Feierliche Ehrung

Hortensia Völckers wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt.

Lectura

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Lectura

studio online mit Natalka Sniadanko

Ein Literatur-Gespräch über Herzöge, Matrosen und den Schwarzmarkt

Für den letzten Habsburger Erzherzog Wilhelm, den "König der Ukraine" (T. Snyder), war die Welt nicht genug. Die Schriftstellerin Natalka Sniadanko lässt ihn in ihrem jüngsten Roman "Der Großherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde" wiederauferstehen. Sie stellt ihren Roman am 8.12.2022 (18:00 Uhr) in der Reihe studio online der Stiftung im Gespräch mit Christof Hamann und Michael Braun vor.

Exposición

EinWand VIII

Cyrill Lachauer

Ausstellung

Acontecimiento

Zeitenwenden? Von Altem und Neuen in der Musikgeschichte.

Ein Kulturabend mit Jörg Widmann.

Prof. Dr. Norbert Lammert spricht mit dem Klarinettisten Jörg Widmann über eine zunehmende Politisierung der Kunst.

Exposición

Cyrill Lachauer Birds - eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Kuratiert von Dr. Hans-Jörg Clement, Leiter der Kulturabteilung

Lectura

kulturgeschichten mit Yannic Han Biao Federer

Der Schriftsteller im Gespräch mit Moderatorin Vivian Perkovic über sein aktuelles Buch "Tao"

Acontecimiento

Die Ukraine im Krieg: Filmvorführung und Gespräch

Die Regisseurin und KAS-Stipendiatin Iryna Riabenka im Gespräch mit Dr. Olena Lykhovodova und Bozhena Kozakevych über ihren Film "Heller Weg" und die Frage der kulturellen Identität der Ukraine

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 41 resultados.

Publicador de contenidos

KAS

„Diese Verschiebung ist eine kulturelle.“

Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Popkultur

Welche Folgen haben extremistischer Inhalte in der Popkultur auf Jugendliche? Beim diesjährigen 20. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik wurde diese Frage von Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik diskutiert.

Juliane Liebers

Botschaften der Freiheit

Hans Pleschinski empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wer eine Botschaft hat, soll Hemingway gesagt haben, solle zur Post gehen. Hans Pleschinski sieht das offenbar anders. Mit seinen Botschaften von einer anderen, positiv besetzten europäischen und deutschen Geschichte bedankte er sich am Freitagabend, dem 5. November, für den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert hieß den Preisträger in der Berliner Akademie der Stiftung als heiter aufgeklärten Europäer willkommen, der in seinen Romanen und Übersetzungen „Geschichte verlebendige“.

KAS

Adenauer im Krimi

Volker Kutscher im studio online

Im Werkstattgespräch gab einer der bekanntesten und meistgelesenen Autoren der Gegenwartsliteratur Einblicke in seine Romane

KAS

Michel Abdollahi im Podcast-Interview

Rassismus, Ausgrenzung und Handlungsoptionen

Der Journalist und Autor Michel Abdollahi spricht mit Jana Pareigis über sein Buch "Deutschland schafft mich. Als ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin."

[Marica Bodrožić: Petervonfelbert / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0] ; [Rasha Khayat: Udoweier / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0]

kulturgeschichten online mit Marica Bodrožić und Rasha Khayat

Zum Nachhören: Die Autorinnen Marica Bodrožić und Rasha Khayat über das Schreiben im Ausnahmezustand.

"Kultur ist unsere Identität, Kultur gehört allen.“

Glücksvorkommen in Kurzgeschichten

Ralf Rothmann liest im studio online der KAS

Ob das „Leben nicht wunderbarer ist, als wir erkennen können“, „trotz Tod, Schmerz, Elend und dem ganzen Mist“: Diesen Satz von Ralf Rothmann fand der KAS-Vorsitzende und ehemalige Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert mitten hineingeschrieben in unsere Zeit. Er eröffnete die sechste Lesung studio online der Kulturabteilung, in bewährter Kooperation mit dem Büro Bundesstadt Bonn (Dr. Ulrike Hospes) und dem Regionalbüro Westfalen der KAS (Dr. Andreas Schulze). Über 100 Gäste hatten sich aus dem Rheinland und aus dem Ruhrgebiet, aus Berlin, Bergamo, Bologna, Belgrad, Limerick, Warschau und Valencia zugeschaltet.

Konrad-Adenauer-Stiftung

kulturgeschichten mit Raphael Moussa Hillebrand

»Das Wichtigste im Leben ist das Gleichgewicht zu halten.«

Tänzer und Choreograph Raphael Moussa Hillebrand diskutierte in der Gesprächsreihe kulturgeschichten mit Journalistin Vivian Perkovic über kulturelle Vielfalt und Teilhabechancen.

KAS

Warum Cinderella aufräumt

5. studio online Lesung der KAS mit Kerstin Hensel

Einen literarischen Spaziergang unternahmen mehr als achtzig Gäste aus ganz Europa und der Welt gemeinsam mit der Autorin und Lyrikerin Kerstin Hensel. Bei der 5. studio online Lesung las sie aus ihrem vielseitigen Werk Gedichte, ein Kapitel ihrer Novelle „Regenbeins Farben“ und den Prolog ihres philosophischen Kochbuchs „Schmoren im Paradies“.

Marcus Schoft

Der „Farbauftrag der Ferne“

4. Studio online der KAS mit Anja Kampmann

Welche Farbe hat die Ferne? Hell endet der Debütroman „Wie hoch die Wasser steigen“ (2018) von Anja Kampmann. Sie verabschiedet ihren Helden Waclaw an der Ostsee, mit leeren Händen, aber voller Erinnerungen. Drei Stationen seiner Europa-Reise stellte die Autorin vor. Vor mehr als 60 Zuhörern aus Berlin, aus Sachsen und dem Rheinland, aus Italien und Indien, Polen und den Niederlanden las sie bei der vierten Lesung des studio online, die von der Kulturabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung – diesmal gemeinsam mit dem Politischen Bildungsforum der KAS in Dresden – veranstaltet wurde.

Kultur und Corona: Wie geht es den Künstlerinnen und Künstlern?

kulturgeschichten spezial

Geschlossene Museen, Konzert- und Literaturhäuser, leere Theatersäle – die Kulturszene steht in der Corona-Pandemie vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Wie geht es den Künstlerinnen und Künstlern in dieser Situation? Darüber haben wir in einem Zoom-Gespräch mit Kulturschaffenden gesprochen.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 21 - 30 de 41 resultados.