Publicador de contenidos

Veranstaltungen

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Acontecimiento

Literaturpreisverleihung 2023

Wie Freiheit möglich wird - Lutz Seiler erhält Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Coloquio

kulturgeschichten

Maryam Zaree im Gespräch mit Michel Abdollahi

Die Schauspielerin Maryam Zaree spricht über ihren Dokumentarfilm "Born in Evin", der von einer biografischen Spurensuche in ihrem Geburtsland Iran erzählt.

Acontecimiento

Hommage für Hortensia Völckers

Feierliche Ehrung

Hortensia Völckers wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt.

Lectura

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Lectura

studio online mit Natalka Sniadanko

Ein Literatur-Gespräch über Herzöge, Matrosen und den Schwarzmarkt

Für den letzten Habsburger Erzherzog Wilhelm, den "König der Ukraine" (T. Snyder), war die Welt nicht genug. Die Schriftstellerin Natalka Sniadanko lässt ihn in ihrem jüngsten Roman "Der Großherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde" wiederauferstehen. Sie stellt ihren Roman am 8.12.2022 (18:00 Uhr) in der Reihe studio online der Stiftung im Gespräch mit Christof Hamann und Michael Braun vor.

Exposición

EinWand VIII

Cyrill Lachauer

Ausstellung

Acontecimiento

Zeitenwenden? Von Altem und Neuen in der Musikgeschichte.

Ein Kulturabend mit Jörg Widmann.

Prof. Dr. Norbert Lammert spricht mit dem Klarinettisten Jörg Widmann über eine zunehmende Politisierung der Kunst.

Exposición

Cyrill Lachauer Birds - eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Kuratiert von Dr. Hans-Jörg Clement, Leiter der Kulturabteilung

Lectura

kulturgeschichten mit Yannic Han Biao Federer

Der Schriftsteller im Gespräch mit Moderatorin Vivian Perkovic über sein aktuelles Buch "Tao"

Acontecimiento

Die Ukraine im Krieg: Filmvorführung und Gespräch

Die Regisseurin und KAS-Stipendiatin Iryna Riabenka im Gespräch mit Dr. Olena Lykhovodova und Bozhena Kozakevych über ihren Film "Heller Weg" und die Frage der kulturellen Identität der Ukraine

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 41 resultados.

Publicador de contenidos

Marcus Schoft

Kunst braucht einen Ort, an dem sie besprochen wird

Die Kulturabteilung präsentiert Kunst auch digital

Künstlerinnen und Künstler stehen durch die Folgen der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Auftritte werden abgesagt und Ausstellungen geschlossen. Dennoch: Kreativität hört nicht einfach auf. Nach wie vor entstehen Ideen, Leinwände werden bemalt, Kunstwerke werden geschaffen. Die KAS bemüht sich daher umso mehr, Orte zu schaffen, an welchen Kunst präsentiert und besprochen werden kann.

Kunst mit Migrationshintergrund

Ulrike Draesner stellt bei der KAS ihren Künstler-Exil-Roman "Schwitters" vor

Ulrike Draesner war zu Gast bei der zweiten Lesung aus der Reihe Studio Literatur Online. Erneut verfolgten Zuschauer aus vielen Regionen Deutschlands und Europa die digitale Lesung mit der Autorin, die aus ihrem Roman "Schwitters" las.

Iden Sungyoung Kim

Feste Brücken nach Asien und in den Pazifik: Seminar für Stipendiaten in Hamburg

Durch eine Zusammenarbeit der Hauptabteilungen Europäische und Internationale Zusammenarbeit und der Begabtenförderung und Kultur, sowie des Bildungsforums Hamburg konnten ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Seminar „Perzeptionen und Erwartungen an Deutschland in der asiatisch-pazifischen Region“ nach Hamburg eingeladen werden. Lesen Sie hier den ganzen Bericht!

KAS Juliane Liebers

kulturgeschichten mit Najem Wali und Michel Abdollahi

Im Gespräch mit Schriftsteller Najem Wali und Journalist Michel Abdollahi

"Du bist der erste Iraker, den ich persönlich kennen lerne" begann Michel Abdollahi das Gespräch mit Najem Wali. Als Najem Wali wegen des Iran-Irak-Krieges 1980 nach Deutschland floh, war der in Hamburg aufgewachsene Deutsch-Iraner Michel Abdollahi noch nicht geboren.

kulturgeschichten mit Lorna Ishema und Isabell Šuba

Im Gespräch mit Schauspielerin Lorna Ishema und Regisseurin Isabell Šuba

Regisseurin Isabell Šuba und Schauspielerin Lorna Ishema waren zu Gast bei kulturgeschichten und sprachen über Meilensteine, Hindernisse und Herausforderungen ihrer beruflichen Karrieren. 3sat-Journalistin Vivian Perkovic moderierte das Künstlerinnengespräch.

KAS

„Alle Versuche Kunst zu definieren liegen falsch.“

Das Verhältnis von Kunst und Politik beim 19. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik

Die Frage nach der Instrumentalisierung der Kunst für politische Zwecke stand beim diesjährigen 19. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik im Mittelpunkt der Diskussion zwischen Experten aus Politik, Kultur und Medien, die der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, am 18. und 19. Oktober in Potsdam moderierte.

Das Potential der Weimarer Republik

Demokratie 1.0: Die Weimarer Medienrepublik und die Folgen für die europäische Kultur

Die Konrad-Adenauer-Stiftung konferiert zum zweiten Mal in Folge mit europäischen Germanisten zur Weimarer Medienrepublik .

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Jeannette Kreiser

kulturgeschichten mit Michael Barenboim und Yulia Deyneka

Im Gespräch mit Violinist Michael Barenboim und Bratschistin Yulia Deyneka

Michael Barenboim und Yulia Deyneka sprachen mit der Journalistin Shelly Kupferberg bei kulturgeschichten über Berlin, klassische Musik und die Besonderheit des West-Eastern Divan Orchestra.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Juliane Liebers

Die Drachen mit Geschichten bezwingen

Husch Josten erhält den Konrad-Adenauer-Literaturpreis 2019

Die Schriftstellerin Husch Josten ist in Weimar mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2019 ausgezeichnet worden. „Diese großen Themen der Gegenwart behandelt sie fundiert und bestens recherchiert, nie aber lehrmeisterlich, vielmehr lakonisch und leicht, spannungs- und humorvoll, eingebettet in die Lebensgeschichten von Menschen, die uns faszinieren“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Mehr als 500 Gäste kamen zur Preisverleihung in das Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar.

KAS/Liebers

Hommage für Christo

Hommage für einen herausragenden Künstler – Christo geehrt.

Christo bedankte sich herzlich für die ihm erwiesene Ehre und die große Unterstützung und harte Arbeit seiner vielen Freunde und Helfer.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 31 - 40 de 41 resultados.