Publicador de contenidos

Notas de acontecimientos

Publikationen

Sich gegen den Wind stellen

"Widerstand in einer Diktatur ist in der Regel zu spät"

Im Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum in Oranienburg wurde die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945 präsentiert und mit Nachfahren von Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 diskutiert.

Extremismus in Brandenburg

Die Demokratie des Grundgesetzes ist eine wehrhafte

Zum 67. Jahrestag des Bonner Grundgesetzes stellte das Politische Bildungsforum Brandenburg in Potsdam das neue Extremismus-Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung im Internet vor und diskutierte über die Gefahren des Extremismus in Deutschland und Brandenburg. Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete von der Diskussion mit Heiko Homburg vom Verfassungsschutz Brandenburg und dem Extremismusforscher Dr. Rudolf van Hüllen.

Defizite nur im Grundbetrieb

Auf Einladung der Sektion Potsdam der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft Regionalkreis Potsdam und des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung beschrieb der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Erich Pfeffer, die wesentlichen Auslandseinsätze der Truppe.

Zeit für eine neue „Linke“?

Albrecht von Lucke fordert von der SPD eine Besinnung auf ihren Markenkern – linke Politik, die die nationale und internationale Solidarität im Blick hat.

Zuwanderung und Integration in den Arbeitsmarkt

Politisches Wirtschaftsfrühstück

Integration funktioniert, wenn sie schnell beginnt, wenn Zuwanderer rasch passende Bildungsangebote bekommen, beginnend mit Sprachkursen, und wenn sie Gelegenheit zum Arbeiten erhalten. Wie dies am besten praktisch umgesetzt werden kann, darüber diskutierten 30 Unternehmer, Bildungsexperten und Behördenvertreter mit Politikern beim Politischen Wirtschaftsfrühstück auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg und des Unternehmerverbandes Brandenburg/Berlin am 10. Mai 2016 in Potsdam.

"Die blonde Provinz"

Deportationen der polnischen Bevölkerung 1939 im von Deutschland annektierten Polen

Ein in Deutschland kaum bekanntes Kapitel der dunklen deutschen Geschichte sind die Deportationen von ca. 1,5 Millionen polnischer Bürger christlichen und jüdischen Glaubens aus den westlichen und nördlichen Regionen der II. Polnischen Republik, die 1939 völkerrechtswidrig ins „Dritte Reich“ eingegliedert wurden. Das ist das Thema des Buches „Die Vertriebenen von 1939…" und des Filmes „Eine blonde Provinz“.

Muslime, der Islam und die westliche Gesellschaft

Kulturelle und religiöse Bedingungen spielen eine wichtige Rolle beim Gelingen oder Misslingen der Integration

Necla Kelek erklärt, warum die islamische Theologie dazu kommen muss, die gesellschaftlichen Verhältnisse und die heutige Lebenswirklichkeit in Deutschland so zu erklären, dass daraus kein Widerspruch zwischen Muslimen und Gesellschaft entsteht. Vortrag gehalten am 3. März 2015 in Cottbus, am 24. März 2015 in Potsdam, am 11. Juni 2015 in Neuruppin, am 15. Juni 2015 in Falkensee und 17. Juni 2015 in Oranienburg im Rahmen der Arbeit des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung.(Bilderstrecke: Cottbuser Forum, 3. März 2015)

Integration von Zuwanderern

Was kann Deutschland von den USA lernen?

Im Rahmen der Cottbuser Runde der Konrad-Adenauer-Stiftung ging es im März um Erfahrungen, die das Einwanderungsland USA bei der Integration von Zuwanderern gemacht hat.

49. Todestag Konrad Adenauers

Gedenkplakette am Landwirtschaftsministerium erinnert an seinen Berliner Wohnort

Am 19. April 1967 ist der erste Bundeskanzler und CDU Vorsitzende, Konrad Adenauer, im Alter von 91 in Röhndorf am Rhein gestorben.

Auszeit - Tage im Kloster

Sozialethische Tage zu Flüchtlingspolitik und Islam

In der Karwoche trafen sich rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kreisen der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) zu sozialethischen Tagen in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach bei Würzburg.

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.