Publicador de contenidos

Notas de acontecimientos

Publikationen

Auszeit - Tage im Kloster

Sozialethische Tage zu Flüchtlingspolitik und Islam

In der Karwoche trafen sich rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kreisen der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) zu sozialethischen Tagen in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach bei Würzburg.

Deutschland und Polen und die Nachwirkungen der Geschichte

Die Rolle der Kirche im schwierigen Prozess der Annäherung und Verständigung

Vor 50 Jahren, im November und Dezember 1965 kam es zu einem Briefwechsel der polnischen und deutschen katholischen Bischöfe, der eine Verständigung anstrebte, aber zunächst einen Rückschlag im Miteinander verursachte. Wie kam es dazu und welche Nachwirkungen hat diese Geschichte bis heute?

Strukturwandel in der Brandenburger Lausitz, aber wie?

Erfahrungen, Ansätze und innovative Ideen

Auf einem Seminar der KAS Brandenburg wurden mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Möglichkeiten und Probleme eines Strukturwandels in der Lausitz diskutiert.

„Schafft Cottbus das?“

Diskussion zur Flüchtlingspolitik

Über die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Migranten diskutierten in Cottbus der Oberbürgermeister Holger Kelch, Dr. Klaus-Dieter Schulze MdB sowie Simone Wendler von der Lausitzer Rundschau mit über 100 Gästen.

Ein „Aufarbeiter“ unter Aufarbeitern?

9. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung

Auch in diesem Jahr nahmen wieder rund 250 Personen an der Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung im Suhler Ringberghotel teil, vertreten waren u.a. wieder Außenstellen des Beauftragten für die Stasi-Unterlagen, Vertreter der Landeszentralen für politische Bildung, von Gedenkstätten und Stiftungen, Schulen sowie Vereinen und Initiativen.

"Dem Rad in die Speichen fallen"

Dietrich Bonhoeffer und die Notwendigkeit, in die Politik einzugreifen

In Letschin im Oderbruch erinnerte der Publizist und Lyriker Gerd Berghofer am 19. Januar anlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar an den evangelischen Theologen und Widerständler Dietrich Bonhoeffer. Diskutiert wurde auch über die Aktualität seiner Haltung.

„Die meisten Länder können sich nicht einfach wegducken“

Diskussion über das „Flüchtlingsland Deutschland“ und europäische Solidarität

Das Politische Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Ring Christlich-Demokratischer Studenten Potsdam führten eine Diskussion über die Herausforderungen und Probleme deutscher sowie europäischer Flüchtlingspolitik durch. Doch zunächst verzögerten linke Aktivisten durch massive Störung den Beginn der Veranstaltung.

Konrad Adenauer: "Vater der Bundesrepublik Deutschland"

Gedenken anlässlich des 140. Geburtstages von Konrad Adenauer in Potsdam-Babelsberg

Ingo Senftleben, Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU Brandenburg, Landesgeneralsekretär Steeven Bretz MdL, Matthias Finken, CDU-Fraktionsvorsitzender in Potsdam und der emeritierte Potsdamer Völkerrechtler Prof. Dr. Eckart Klein würdigten in Potsdam-Babelsberg auf Einladung des Landesbeauftragten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg, Stephan Raabe, den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Das RBB-Fernsehen berichtet darüber in der Abendschau um 19.30 Uhr.

Konrad Adenauer: "Vater der Bundesrepublik Deutschland"

Gedenken anlässlich des 140. Geburtstages von Konrad Adenauer in Potsdam-Babelsberg

Ingo Senftleben, Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU Brandenburg, Landesgeneralsekretär Steeven Bretz MdL, Matthias Finken, CDU-Fraktionsvorsitzender in Potsdam und der emeritierte Potsdamer Völkerrechtler Prof. Dr. Eckart Klein würdigten in Potsdam-Babelsberg auf Einladung des Landesbeauftragten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg, Stephan Raabe, den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Das RBB-Fernsehen berichtet darüber in der Abendschau um 19.30 Uhr.

So unterschiedlich die Fluchtgründe, so ähnlich das Leid

Geflüchtete von gestern und heute erzählten ihre Geschichte

Unter dem Titel „Flucht. Gestern – Heute“ berichteten vier Geflüchtete von ihren ganz persönlichen Geschichten der Flucht. So unterschiedlich die Ausgangspunkte, Gründe und Wege ihrer Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg und heute aus Syrien und Afrika auch waren – alle erfuhren unvorstellbares Leid. Auch aktuelle Fragen der Asyl- und Flüchtlingspolitik wurden diskutiert.

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.