Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

sep

2023

-

oct

2023

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945
Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Publicador de contenidos

Conferencia

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Acontecimiento

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Conferencia

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Seminario

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Conferencia

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Conferencia

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Acontecimiento

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Acontecimiento

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

Acontecimiento

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Publicador de contenidos

Seminario

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Coloquio de expertos

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Lanzamiento de libro

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lectura

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Coloquio

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Programa de estudios y de información

reservado

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lectura

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Seminario

reservado

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Taller

Zukunftsworkshop Brandenburg

Junge Brandenburger diskutieren über Zukunftsthemen für unser Bundesland

Publicador de contenidos

"Lebendige Politik"

Schüler im Landtag Brandenburg

Eine Schulklasse des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau war zu Gast im Landtag Brandenburg und traf Steeven Bretz (CDU), Landestagabgeordneter für Potsdam, Silvia Lehmann (SPD), Mitglied des Landtags Brandenburg und Benjamin Raschke (Bündnis 90 /Die Grünen), Vorsitzender des Landesverbands Brandenburg.

„Ohne Mitläufer hätte das System nicht 40 Jahre bestehen können!“

Das Politische Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung und die Heinrich-von-Kleist Schule Potsdam begrüßten den Journalisten und Autor Roman Grafe zu einer Lesung aus seinem Buch „Die Schuld der Mitläufer: Anpassen und Widerstehen in der DDR“ (2009).

Urbi et Gorbi

Zu den Hintergründen der Revolution 1989 und was sie uns heute zu sagen haben. Zum 25. Jahrestag der Maueröffnung

Bericht von den Neuruppiner Gesprächen der Konrad-Adenauer-Stiftung am 15. Oktober 2014 mit dem ZDF-Journalisten Joachim Jauer u.a.

Die friedliche Revolution in Brandenburg war relativ ruhig

Belziger Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg

Dr. Peter-Ulrich Weiß, Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, sprach im Rahmen der Belziger Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung über Ereignisse der friedlichen Revolution in Brandenburg. Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtet in ihrem Lokalteil Potsdam-Mittelmark unter der Überschrift "Relativ ruhige Revolution" über den politischen Bildungsabend.

Zwischen Liebe und Zorn: Eine musikalische Zeitreise

DDR-Rockmusik zwischen Anpassung und Auflehnung

Das "Duo Zeitlos" eröffnet mit seinem musikalischen Programm einen anderen Blick auf die DDR, wobei es nicht nur ehemals populäre Lieder zum Klingen bringt, sondern auch hinter die Kulissen schaut und erzählt, wie sich Partei, Staat und Staatsicherheit in der Musikszene einmischten.Als "After Film" Event spielte das Duo, bestehend aus Dr. Volker Höffer (Gitarre, Gesang, Kommentare) und Jörg Schliephake (Gitarre, Gesang) Donnerstagnacht auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen des Internationalen Filmfestes Postdam im Kulturhaus Babelsberg.

„Die Krim ist Geschichte...“

Diskussion über das Verhältnis der NATO und Russlands

„Die Krim ist Geschichte...“ Das meint Dr. Anna Rose von der Moskauer Zeitung Rossijskaja gaseta. Im Rahmen des Internationalen Filmfests Potsdam organisierte das Politische Bildungsforum Brandenburg auch in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion zu aktuellen politischen Fragen. Das Thema des Filmfests lautet „Freundschaft und Verrat“, und daran knüpfte die Diskussion an. Im Zentrum der kontroversen Diskussion vor 130 Gästen stand Dr. Anna Rose, die die russische Position erläuterte.

Jugendlichen „von Anfang an das kollektive Denken beibringen"

Jugendpolitiktag in Oranienburg

Am 29. September kamen über 100 Schüler des Oberstufenzentrums Oranienburg, des Runge-Gymnasiums und der Torhorst-Schule zum Jugendpolitiktag des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung zu gemeinsamer Workshoparbeit zusammen.

Brandenburg hat gewählt I

Analyse der Landtagswahl vom 14.9.2014

Zahlen, Daten, Fakten zur Landtagswahl

Brandenburg hat gewählt II

Daten zur Landtagswahl

Präsentation von Daten zur Landtagswahl in der Cottbuser Runde der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 16. September 2014

Rückmeldungen (Feedback)

Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne an den Leiter des Politischen Bildungsforums Brandenburg richten unter stephan.raabe@kas.de oder an feedback-pb@kas.de