Actividades

Acontecimiento

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Coloquio

cancelado

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Discusión

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Conferencia

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

Conferencia

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 15 resultados.

Discusión

ChancenZeit - Brauchen wir ein Dienstjahr für die Gesellschaft?

Wir diskutieren mit jungen Menschen im World Café über eine allgemeine Dienstpflicht

Conferencia

Synodalität und Reform

Welche Wege geht die katholische Kirche

Vortrag und Diskussion in Kooperation mit Die Arche, Bildungsinitiative in der Pfarrei St. Peter und Paul Potsdam

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Coloquio de expertos

75 Jahre Israel

Lesung und Gespräch mit Andrea von Treuenfeld

Anlässlich des 75. Geburtstages von Israel wollen wir uns den einzelnen Wegpunkten des israelischen Staates sowie den Ursachen der teils bis heute anhaltende Konflikte widmen. Dabei werden wir auch die aktuellen politischen Entwicklungen und das Verhältnis von Israel zur Demokratie beleuchten.

Programa de estudios y de información

reservado

"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten

Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land

Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.

Conferencia

Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Vortrag und Diskussion

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Seminario

"Europa gemeinsam gestalten"

Brandenburger Europaseminar

Seminar für europapolitisch Engagierte und Interssierte. Teilnehmerbeitrag 75 € DZ, 95 € EZ.

Lectura

Ursula Fricker „Gesund genug“

Ein Roman über Gesundheit, Freiheit und Sterben

Lesung und Gespräch in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro; Karten 10,-/8,- € unter 0331 / 2804103

Potsdamer Mittagsgespräch 14.09.2011

In der Reihe „Potsdamer Mittagsgespräche“ ...

Der Papst aus Deutschland

Zustimmung, Widerspruch, Hoffnungszeichen

Ein Kommentar von Dr. Dr. h.c. Wilhelm Hüffmeier, Präsident des Gustav-Adolf-Werks – Diasporawerk der EKD, bei der Veranstaltung "Der Papst aus Deutschland. Seine Bedeutung und seine Botschaft aus ökumenischer Sicht" des Bildungswerks Potsdam der Konrad-Adenauer-Stiftung am 14. September 2011 im Gemeindehaus St. Peter u. Paul, Potsdam.

Stephan Raabe übernimmt das KAS-Büro Potsdam

Vorstellung des neuen Büroleiters Potsdam der Konrad-Adenauer-Stiftung

60 Jahre Montanunion

Dr. Werner Langen, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, erinnerte in Potsdam an die Unterzeichnung des Vertrags von Paris vor sechzig Jahren, der einen Meilenstein in der Geschichte der Europäischen Integration darstellte.

Besuch beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow

Am 10. März 2011 führte das Bildungswerk Potsdam ein Seminar zum Thema „Deutschlands Verantwortung in der Welt und die internationalen Einsätze der Bundeswehr“ durch.

„Wir brauchen Mut für neue Ideen“

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Brandenburgs

Mit einer Fachkonferenz hat das Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung in Potsdam auf die zum Teil dramatischen Auswirkungen der Abwanderung, des demografischen Wandels und der damit einhergehenden Verödung ganzer Landstriche im Land Brandenburg aufmerksam gemacht. In einem Gebiet, das laut UNO-Kriterien schon heute teilweise als unbesiedelt gilt, weil hier weniger als 30 Einwohner pro Quadratkilometer leben, wird die Bevölkerung in den kommenden 20 Jahren noch weiter massiv abnehmen.

„Vom Ich zum Wir“

Erinnerungen an den „Sozialistischen Frühling“

„Sozialistischer Frühling“ – so nannten die SED-Machthaber beschönigend die Zwangskollektivierung in ihrem Machtbereich. Mehr als 400.000 Bauern und deren Familienangehörigen nötigten sie im Frühjahr 1960 in die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), erzwangen damit eine Agrarstruktur, welche die neuen Bundesländer bis heute prägt. Überall zwischen Elbe und Oder verloren die Bauern in diesen Tagen weitgehend ihre Rechte, selbst die fragwürdigen Gesetze der DDR deckten das radikale Vorgehen keinesfalls – das SED-Regime zeigte ungeniert sein „hässliches Gesicht“.

Musikerziehung zur Persönlichkeitsbildung

Vortrag von Dr. Herrmann Wilske (Landesmusikrat in Baden-Würtemberg) im Rahmen der Veranstaltung "Musikerziehung zur Persönlichkeitsbildung" am 28.10.2006 im Konservatorium Cottbus

Zukunft braucht Erinnerung!

System und Wirklichkeit der Speziallager in der SBZ/DDR 1945 – 1950

Eine Sammlung der Vorträge, die während des gleichnamigen Forums vom 16. August 2006 in Potsdam gehalten wurden.