Actividades

Hoy

jun

2023

Aktionstag "Global Fashion"
Planspiel für Schüler

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Discusión

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Conferencia

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

Conferencia

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Discusión

Geothermie - Gamechanger für die Energiewende?

Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiewende in Deutschland leisten?

Die Energiepolitik ist seit dem Russlandkrieg und der Heizwende das zentrale Thema der deutschen Politik. Wir wollen mit der Geothermie eine bislang weitgehend übersehene Technologie besprechen und ihre Potentiale für die deutsche Energiewende beleuchten.

Seminario

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Motorrad-Fahrer/innen

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 360 € EZ.

Coloquio

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 11 resultados.

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Coloquio

cancelado

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Acontecimiento

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Discusión

ChancenZeit - Brauchen wir ein Dienstjahr für die Gesellschaft?

Wir diskutieren mit jungen Menschen im World Café über eine allgemeine Dienstpflicht

Conferencia

Synodalität und Reform

Welche Wege geht die katholische Kirche

Vortrag und Diskussion in Kooperation mit Die Arche, Bildungsinitiative in der Pfarrei St. Peter und Paul Potsdam

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Coloquio de expertos

75 Jahre Israel

Lesung und Gespräch mit Andrea von Treuenfeld

Anlässlich des 75. Geburtstages von Israel wollen wir uns den einzelnen Wegpunkten des israelischen Staates sowie den Ursachen der teils bis heute anhaltende Konflikte widmen. Dabei werden wir auch die aktuellen politischen Entwicklungen und das Verhältnis von Israel zur Demokratie beleuchten.

Programa de estudios y de información

reservado

"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten

Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land

Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.

Conferencia

Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Vortrag und Diskussion

Pressestelle des Europäischen Parlaments

Europa schützen wir nicht durch Visionen, sondern durch verbindliche Konzepte und einsatzbereite Truppen

Diskussion über eine gemeinsame Armee an der Universität Potsdam

Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Armee? Darüber diskutierten wir am 16. Mai an der Universität Potsdam in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam.

"Europa ist spannender als ein Krimi."

Der ehemalige Landesvertreter Brandenburgs bei der EU und Vorsitzende der Europa Union Brandenburg, Wolfgang Balint, sprach beim KAS-Oberhavelforum in Oranienburg über die Relevanz der Europäischen Union für die Menschen in Brandenburg. Sein Fazit: Mehr Bewusstsein für den Wert der EU entwickeln als Antwort auf Europaskepsis und Nörgler.

Im Spannungsfeld von Pluralismus und Konsens

Der Politikwissenschaftler Prof. Oberreuter über den gesellschaftlichen Grundkonsens 1949 und heute

Zur Zweiten Geschichtslecture 2019 luden Prof. Dominik Geppert vom Lehrstuhl für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts der Universität Potsdam und der Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung für Brandenburg, Stephan Raabe, in die Räume der Universität Potsdam ein.

Zavadska/Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

"Europa kann sich nur behaupten, wenn es sich zusammenhält"

EU-Freiheiten, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, Sicherheit und Außenpolitik, aber auch Populismus und Brexit. Wie soll es weitergehen? Über die Zukunft der Europäischen Union diskutierten die Bürger mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am 1. April 2019 in Potsdam.

Russlands Krieg in der Ukraine

Bericht von Roland Nitschke

Mit Moskau im Gespräch bleiben

Botschafter a.D. Ernst-Jörg von Studnitz zu Gast beim Politischen Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung

Fast genau am 5. Jahrestag der Krim-Annexion durch Russland folgten am 19. März 2019 mehr als 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Ludwigsfelde, wo der frühere Botschafter der Bundesrepublik in Moskau, Ernst-Jörg von Studnitz, seine Einschätzungen über die deutsch-russischen Beziehungen vortrug.

Neues KAS-Landesbüro in Potsdam

Demokratie bedeutet Auseinandersetzung – Zur Notwendigkeit politischer Bildung heute

Zur Eröffnung des neuen Büros des politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im Herzen Potsdams am Heiligen See in der Behlertstraße 33a begrüßte der Leiter des Bildungsforums und Landesbeauftragte der KAS, Stephan Raabe, jetzige und ehemalige Mitarbeiter, Kollegen aus der Stiftung, Gäste aus der Landespolitik sowie Partner und Freunde aus der politischen Bildungsarbeit in Brandenburg.

„Kein Wettlauf im Populismus“

Diskussion zur digitalen Kommunikationsstrategie der AfD

Das erste Brandenburger Forum des Politischen Bildungsforums im Jahr 2019 drehte sich um die digitale Kommunikationsstrategie der AfD.

Offene Bürgerdialoge - Was ist gut? Was geht besser?

Erste Eindrücke aus Wittenberge, Luckenwalde und Prenzlau

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Offene Bürgerdialoge" hatten die Teilnehmer in Wittenberge am 4. September, in Luckenwalde am 7. und in Prenzlau am 11. September die Möglichkeit, ihre politischen Themen einzubringen und Probleme anzusprechen.Ein Bericht von Michael Günther, Stephan Raabe und Kaya Van der Wyst.

Grenzgänge in Oberschlesien

Studienreise vom 7. - 13. August 2018

Eine Studienreise der KAS führte Anfang August durch die Industrieregion und Landschaft in Oberschlesien. Das Programm mit Bildern finden Sie mit dem Link rechts auf dieser Seite, einen Tagebuchbericht einer Teilnehmerin hier im Anschluss.