Actividades - Foro de Educación Política Brandenburgo
Coloquio
Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?
Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow
Seminario
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach
Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.
Conferencia
Die christlichen Wurzeln Europas
Vortrag und Diskussion
Conferencia
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Conferencia
Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Vortrag und Diskussion
Programa de estudios y de información
reservado"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten
Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land
Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.
Conferencia
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Conferencia
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Seminario
Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam
Seminario
Lebendige Politik
Schüler im Landtag Brandenburgs
Acontecimiento
"Gesicht zur Wand" - Film über fünf Geschichten vom Traum der Freiheit
Filmvorführung und Diskussion
Film „Gesicht zur Wand“ mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Stefan Weinert in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR (Außenstelle Frankfurt/O.)
Conferencia
Rechtsextremismus 2012 - Eine Gefahr für unsere Verfassung und Demokratie?
Schulveranstaltung
Coloquio
Rechtsextremismus 2012 - Eine Gefahr für unsere Verfassung und Demokratie?
Potsdamer Mittagsgespräch
Potsdamer Mittagsgespräch; Teilnehmerbeitrag 10,- € inklusive Mittagsessen und Getränke.
Coloquio
Rechtsextremismus 2012 - Eine Gefahr für unsere Verfassung und Demokratie?
Cottbuser Runde
Rechtsextremismus ist in Deutschland und Brandenburg längst keine Randerscheinung mehr. Dies gilt nicht erst seit der verhängnisvollen Mordserie der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU).
Seminario
"Wir sind ein Volk"
Kennenlernen und Verstehen heißt Zusammenwachsen im vereinten Deutschland
Es wird ein Teilnehmerbeitrag von 175,00 Euro (ohne Übernachtung: 40 Euro) erhoben. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Seminario
reservadoPreußens Gloria und Untergang
Auf den Spuren König Friedrich II. und der preußischen Geschichte in Potsdam
Kulturhistorisches Seminar anlässlich des 300. Geburtstages Friedrich II., das aber auch die spätere Geschichte und die heutige Stadt Potsdam in den Blick nimmt. Teilnehmerbetrag 250 € (120 € ohne Übernachtung). Eine Anmeldung ist erforderlich!
Discusión
Rednertour Europa: Deutschlands Rolle in der EU
Diskussion mit Gunther Krichbaum MdB, Dr. Christian Ehler MdEP, Barbara Richstein MdL, Hans-Wilhelm Dünn JU
Debatte im Rahmen der Rednertour Europa der Konrad-Adenauer-Stiftung, in der die Rolle Deutschlands in Europa aus Sicht der Bundes-, Landes- und Europa-Ebene sowie der jungen Generation diskutiert wird.
Conferencia
Die Bundeswehr der Zukunft aus Sicht des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V, Sektion Potsdam und dem Reservistenverband, Landesverband Brandenburg
Coloquio
Wie die Welt von morgen entsteht
Matthias Horx stellt sein Buch „Das Megatrend Prinzip" vor
Vortrag und Gespräch in der Villa Quandt in Potsdam in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.Eintritt: 10/8 €; Anmeldung beim Brandenburgischen Literaturbüro, Tel. 0331 28 04 103, Mail: blb@literaturlandschaft.de
Coloquio
reservadoUmkehr nach dem Untergang
Gespräch über Deutschland und den Westen mit dem Historiker Heinrich August Winkler
Historisch-politisches Gespräch im Rahmen der Tafelrunde Sanssouci veranstaltet vom Brandenburger Literaturbüro, der FAZIT-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Märkischen Allgemeinen Zeitung und dem Wissenschaftsministerium Brandenburg.