Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

jul

2025

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

nov

2024

-

nov

2025

completo

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2025

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Publicador de contenidos

Seminario

cancelado

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Coloquio de expertos

Von Pjöngjang bis Donezk

Wie verändert Nordkoreas militärische Hilfe die Dynamik des Ukrainekriegs?

Seminario

Veränderung konstruktiv in Kommunen gestalten!

Praxis- und kollegiales Austauschseminar

Seminario

Erfolgreicher kommunikativer und rhetorischer Auftritt in Politik & Ehrenamt

Praxis-Workshop für politisch und ehrenamtlich engagierte, junge Menschen

In unserem praxisnahen Workshop stärken Sie Ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten für Politik und Ehrenamt – klar, souverän und schlagfertig. Ob in Gremien, Versammlungen oder auf Veranstaltungen: Sie entwickeln individuelle Strategien, trainieren mit konkreten Beispielen und lernen, Ihre Stimme wirksam zu erheben.

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Coloquio de expertos

Wenn der Schutzschirm wankt

Der Rückzug der USA und Europas Suche nach Stabilität

Coloquio de expertos

Eskalation in Nahost

Hintergründe des israelischen Verteidigungsschlags und die Rolle iranischer Proxys

Discusión

Dorfliebe in Langenbrand

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Exposición

Schnell. Scharf. Auf den Punkt.

Polnisch-deutsche Cartoons von Andrzej Klimczyk – eine Begegnung live und in Bildern

Coloquio de expertos

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Discusión

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Discusión

Dorfliebe in Engstingen

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 6 Moldau

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 5 Rumänien

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Publicador de contenidos

Integration bleibt Herausforderung

100 Jahre 1. Weltkrieg: Adenauer und Europa in Ludwigsburg

Vor 100 Jahren brach der erste Weltkrieg aus. Die Ausstellung "Konrad-Adenauer und die Europäische Integration" widmet sich in Ludwigsburg dem Friedensprojekt Europa. Bei der Eröffnung am 28. Juli 2014 sprachen Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, und Dr. Hans Peter Mensing, Adenauer Experte und Herausgeber der Rhöndorfer Ausgabe der Adenauer-Korrespondenz.

Strategie der "eingefrorenen Konflikte"

Dustin Dehéz spricht in Stuttgart zu Ukraine

In der gemeinsamen Veranstaltung des KAS-Landesbüros mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft analysierte der Sicherheitsexperte Dustin Dehéz die Außenpolitik Russlands vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts und deren Perspektiven für die europäische und atlantische Politik.

„Stillstand ist unmöglich“

Zu Besuch bei den Hidden Champions in Baden-Württemberg

Reisebericht von der fünften Motorradtour der Konrad-Adenauer-Stiftung/Politik auf zwei Rädern: "Mittelstand erfahren" - Die "Hidden Champions" im Südwesten.

"Zu Europas Blüte kam es, wenn Grenzen überwunden wurden!"

Cadenabbia-Seminar mit Achim Laur und Dr. Hans-Peter Mensing

Unter dem Motto "Grenzen überwinden" stand die Exkursion nach Cadenabbia, die sich dem Leben und Wirken Konrad Adenauers widmete, der viele seiner Urlaube in der Villa La Collina am Comer See verbrachte. Urlaub ohne Ferien, versteht sich, denn Adenauer, wie Dr. Hans-Peter Mensing immer wieder betonte, führte letztlich vom Südrand der Alpen seine Regierungsgeschäfte konstant weiter. Hans-Peter Mensing und Achim Laur entwickelten als Referenten ein komplexes Bild über Entstehung und Perspektiven des modernen Europa. Mit dabei: 38 Teilnehmer, meist - aber nicht nur - aus Stuttgart und Umgebung.

Grenzen überwinden als Lebensaufgabe

Lesereise: Hans-Gert Pöttering macht Station in Stuttgart

"Wir sind zu unsererm Glück vereint - mein Weg nach Europa": In einem persönlichen Rückblick widmet sich der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans Gert Pöttering, privaten und politischen Stationen seines Weges nach und durch Europa. Am 7. April kamen rund 180 Gäste zu seiner Buchpräsentation ins Stuttgarter Haus der Katholischen Kirche. Mit dabei: der Landtagsabgeordnete Dr. Reinhard Löffler und Dr. Petra Püchner, Managing Director des Steinbeis-Europa-Zentrums sowie Stellvertretende Landesvorsitzende der Europa-Union Baden-Württemberg.

20 x 20 Sekunden Zukunft

Europa mal ganz cool and hot: Pecha-Kucha-Euro-Night in Stuttgart

"Das müssen wir unbedingt weitermachen!", schloss der CDU-Europaabgeordnete Daniel Caspary: Gute Stimmung, gute Ideen, gute Musik - für Europa. Vor rund 130 Gästen präsentierten sich bei Soul, Jazz und Häppchen sieben junge Pecha-Kucha-Künstler bzw. Teams. Siegerin des Wettbewerbs wurde die 16-jährige Sarah Walter aus Aalen. Gewinner war aber in erster Linie eine Idee: Europa. Und das Landesnetzwerk Politische Bildung, zu dem auch das Politische Bildungsforum Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung zählt, engagierte sich innovativ und humorvoll dafür, dass diese Idee lebendig bleibt.

Die unterschätzte Union

Europäische Podiumsdiskussion in Karlsruhe mit Zwischentönen

Das Erstarken rechtsnationaler Populisten, Datenschutz, wirtschaftliche Perspektiven und die Perspektiven der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Europas waren Themen unseres Forums „Zukunftschance Europa“. Auf unsere Einladung zur Diskussion mit CDU-Landeschef Thomas Strobl MdB, Daniel Caspary MdEP und Robert W. Huber von der IHK Karlsruhe waren rund 200 Menschen in die Karlsruher Stadthalle gefolgt. Das Grußwort hatte Johannes Georg Voll vom Wirtschaftsrat gesprochen. Gäste: Karlsruhes Ehrenbürger und früherer OB, Prof. Dr. Gerhard Seiler sowie CDA-Landeschef, Dr. Christian Bäumler.

Brainstorming für die Schule der Zukunft

Symposium Zukunft der Schule in Baden-Württemberg

Am 15. März 2014 fand im Stuttgarter Haus der Wirtschaft das Symposium "Herausforderung Vielfalt - Zur Zukunft der Schule in Baden-Württemberg" statt. Eine Nachlese in Bildern, Texten und Dokumenten.

Europa: "Ein geopolitischer Imperativ!"

Jahresauftakt des Landesbüros in der Musikhalle Ludwigsburg

Bericht zum Jahresauftakt des Stuttgarter Landesbüros des politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung.

„Robin-Hood-Gerechtigkeit“ als Maß aller Dinge?

Aus dem Nächsten Kapitel wird das Zukunftsteam Südwest

Wenige Begriffe werden in der politischen Debatte so gerne genutzt wie der der „Gerechtigkeit“. Und wenige Begriffe werden so diffus genutzt. Und doch: Nur wenn unsere Gesellschaft als „gerecht“ empfunden wird – nicht minder das Wirken der Politik – entsteht die subjektive Legitimität des Gemeinwesens. Wir sichern Vertrauen und die Bereitschaft zum gemeinnützigen Engagement.