Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

nov

2024

-

nov

2025

completo

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2025

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Conferencia

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Seminario

cancelado

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Seminario

Veränderung konstruktiv in Kommunen gestalten!

Praxis- und kollegiales Austauschseminar

Seminario

Erfolgreicher kommunikativer und rhetorischer Auftritt in Politik & Ehrenamt

Praxis-Workshop für politisch und ehrenamtlich engagierte, junge Menschen

In unserem praxisnahen Workshop stärken Sie Ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten für Politik und Ehrenamt – klar, souverän und schlagfertig. Ob in Gremien, Versammlungen oder auf Veranstaltungen: Sie entwickeln individuelle Strategien, trainieren mit konkreten Beispielen und lernen, Ihre Stimme wirksam zu erheben.

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Wenn der Schutzschirm wankt

Der Rückzug der USA und Europas Suche nach Stabilität

Coloquio de expertos

Eskalation in Nahost

Hintergründe des israelischen Verteidigungsschlags und die Rolle iranischer Proxys

Discusión

Dorfliebe in Langenbrand

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Exposición

Schnell. Scharf. Auf den Punkt.

Polnisch-deutsche Cartoons von Andrzej Klimczyk – eine Begegnung live und in Bildern

Coloquio de expertos

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Discusión

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Discusión

Dorfliebe in Engstingen

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 6 Moldau

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 5 Rumänien

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Seminario

Machen mit Leichtigkeit! - Frauen und Macht

Frauenkolleg Süd

Publicador de contenidos

Energiewende: Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft

Peter Hauk, Prof. Dr. Andreas Löschel und Paul Nemeth beim Politischen Jahresauftakt der KAS Stuttgart

Ordnungspolitische Klarheit und einen Blick auch über die europäischen Grenzen hinaus forderten Prof. Dr. Andreas Löschel, Peter Hauk MdL und Paul Nemeth MdL am 23. Februar 2013 im Rahmen des politischen Jahresauftakts der KAS Stuttgart. Vor rund 100 Gästen erläuterten der am Mannheimer ZEW wirkende Wirtschaftswissenschaftler Löschel, der Fraktionschef und der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Baden-Württembergischen Landtag ihre Perspektiven auf die energiepolitische Zukunft. Musikalische Begleitung gab der Trossinger Pianist Thomas Förster.

Preisverleihung des Denktag Wettbewerbs in Berlin

3. Preis geht an einen Abiturienten aus Freiburg

In Berlin wurden die Gewinner des DenkT@g-Wettbewerbs 2012 ausgezeichnet. Der dritte Platz ging an den Freiburger Maximilian Waibel. Sein Beitrag war der Deportation der Freiburger Juden am 22. Oktober 1940 gewidmet

Wie stark wäre Baden-Württemberg ohne Spanien und Griechenland?

Eu Rednertour in Stuttgart mit Eu Kommissar Oettinger

Im Rahmen der Europa-Rednertour der Konrad-Adenauer Stiftung kamen am vergangenen Freitag über 400 Gäste nach Stuttgart ins Hotel Steigenberger, um mit dem EU Kommissar für Energie, Binnen- und Außenperspektiven und früheren Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg über die Energiewende zu diskutieren.

Die Situation der Kleinbauern ist entscheidend

Die Rolle der Agrarpolitik für die Ernährungssicherung

Die Landbevölkerung und besonders Kleinbauern hungern in Entwicklungsländern stärker als alle anderen Menschen. Der Zugang zu den Ressourcen Nahrung, Wasser und Land ist knapp, fehlende politische Partizipation verhindert oft die Durchsetzung der Bäuerlichen Interessen. Was sich in der Agrarpolitik in Geber- und Partnerländern ändern muss und wie man die Rechte der ländlichen Bevölkerung stärken kann, darüber diskutierten auf Einladung von KAS und FIAN Gertrud Falk von FIAN, Benjamin Luig von Misereor und Fon Nsoh vom Netzwerk Recht auf Nahrung aus Kamerun am 12. Oktober in Stuttgart.

„Die Europäische Union darf nicht scheitern“

EU-Rednertour mit Verfassungsrechtler Prof. Dr. Hans Hugo Klein und Elisabeth Jeggle MdEP

„Bevor die Europäische Union wächst, müssen wir uns Zeit nehmen, dass die Menschen Europa gemeinsam erleben!“ Und: „Wir müssen das Wohl aller in Europa über das einzelstaatliche Denken hinaus fördern!“ Zwei sehr unterschiedliche Plädoyers prägten am 24. Juli vor fast 150 Gästen die dritte Runde der Europa-Rednertour der KAS Stuttgart in der Zeppelin-Universität Friedrichshafen.

Mit Respekt überzeugen ... und die Energie des Gegners für sich nutzen!

Schlagfertig argumentieren: Asiatischer Schwertkampf und Rhetorik: Erfolgreich mit Wort und Klinge

Vom 22. Juni bis 24. Juni 2012 trafen sich unter der Leitung von Ingo Sramek und Matthias Rueß 14 Teilnehmer im Kloster Heiligkreuztal zum Seminar „Schlagfertig argumentieren! Asiatischer Schwertkampf und Rhetorik: Erfolgreich mit Wort und Klinge“, um ihre rhetorischen Fähigkeiten zu schärfen und die Klingen zu kreuzen.

Deutsch-französische Aussöhnung: Spurensuche mit Hindernissen

KAS Stuttgart: Mit dem Motorrad unterwegs nach Brüssel, Verdun und Straßburg

Entweder Regen auf der Brille oder ein beschlagenes Visier – auf dem Weg nach Douaumont fällt die Wahl schwer. Ausgerechnet jetzt! Der Asphalt ist rau, hat Längsriefen, und während die Regentropfen auf dem Sichtschutz funkeln, lässt sich kaum erkennen, ob der Asphalt der Straßenmitte nur sehr grob ist oder ob darauf Rollsplitt liegt. Nieselregen, manchmal auch kräftigere Güsse begleiten uns zu einem der tristesten Symbole der wechselvollen deutsch-französischen Geschichte: den Schlachtfeldern von Verdun.

„Griechenland ist der Lackmustest für die Lösungsfähigkeit Europas!“

EU-Kommissar für Energie Günther H. Oettinger und Daniel Caspary MdEP bei der KAS in Karlsruhe

„Das wäre, wie wenn Iowa pleite ginge.“ Bilderreich, prägnant und engagiert kontrastierte am Montagabend Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, Binnen- und Außenperspektiven der europäischen Finanz- und Schuldenkrise – nicht nur zum Thema Griechenland. Vor rund 230 Gästen warb der frühere Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg im Karlsruher ZKM für die europäische Idee und warnte vor energiepolitischem Wunschdenken. Eingeführt in den Vortrag "Wirtschaft - Währung - Energie: Herausforderungen für Europa" hatte der Karlsruher Europaabgeordnete Daniel Caspary.

Ein Aufbruch mit „Subsidiarität und Solidarität“

Empfang der KAS auf dem 98. Katholikentag in Mannheim

Im Rittersaal des Mannheimer Schlosses hat die Konrad-Adenauer-Stiftung 500 geladene Gäste zu ihrem traditionellen Empfang auf dem Katholikentag willkommen heißen dürfen. Der Ehrenvorsitzende der KAS, Prof. Bernhard Vogel, begrüßte neben zahlreichen kirchlichen Würdenträgern auch viel Politprominenz, darunter etwa Maria Böhmer, Julia Klöckner und Maria Flachsbarth.

„Berufsschulen verdienen mehr Aufmerksamkeit“

Der Reutlinger Staatsminister a.D. Anton Pfeifer zu 60 Jahren Baden-Württemberg und den Perspektiven des Landes

„Baden-Württemberg ist eine Erfolgsgeschichte. Und großen Anteil daran hat nicht zuletzt unser hervorragendes, duales Ausbildungssystem!“. Vor 80 Gästen reflektierte Staatsminister a.D. Anton Pfeifer im Festinsaal des Ludwigsburger Schlosses über 60 Jahre Baden-Württemberg, seine Geschichte und Perspektiven.