Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

nov

2024

-

nov

2025

completo

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2025

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Conferencia

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Seminario

cancelado

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Seminario

Veränderung konstruktiv in Kommunen gestalten!

Praxis- und kollegiales Austauschseminar

Seminario

Erfolgreicher kommunikativer und rhetorischer Auftritt in Politik & Ehrenamt

Praxis-Workshop für politisch und ehrenamtlich engagierte, junge Menschen

In unserem praxisnahen Workshop stärken Sie Ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten für Politik und Ehrenamt – klar, souverän und schlagfertig. Ob in Gremien, Versammlungen oder auf Veranstaltungen: Sie entwickeln individuelle Strategien, trainieren mit konkreten Beispielen und lernen, Ihre Stimme wirksam zu erheben.

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Wenn der Schutzschirm wankt

Der Rückzug der USA und Europas Suche nach Stabilität

Coloquio de expertos

Eskalation in Nahost

Hintergründe des israelischen Verteidigungsschlags und die Rolle iranischer Proxys

Discusión

Dorfliebe in Langenbrand

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Exposición

Schnell. Scharf. Auf den Punkt.

Polnisch-deutsche Cartoons von Andrzej Klimczyk – eine Begegnung live und in Bildern

Coloquio de expertos

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Discusión

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Discusión

Dorfliebe in Engstingen

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 6 Moldau

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 5 Rumänien

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Seminario

Machen mit Leichtigkeit! - Frauen und Macht

Frauenkolleg Süd

Publicador de contenidos

Nichts als das Leben

Zeitzeugenveranstaltung mit Thomas Geve, Haifa vom 5. Mai 2009 am Friedrich-Eugens-Gymnasium in Stuttgart

Indien - Entwicklung als Machtfaktor im asiatischen Raum und weltweit

Expertengespräch mit Prof. Subrata K. Mitra, Ph. D., Südasien-Institut Heidelberg vom 2. April 2009 im Turmforum in Stuttgarter Hauptbahnhof

Georgien/Kaukasus - Bewertung der Lage und Weiterentwicklung des Verhältnisses mit den Teilstaaten der ehem. Sowjetunion

Politisches Mittagsgespräch vom 20. Januar 2009 im Turmforum im Stuttgarter Hauptbahnhof

Ein Afrika, eine Stimme

Europa ist, weil Afrika ist und Afrika ist, weil Europa ist

Das 1. Stuttgarter Forum für Entwicklung unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler fand am 13. März im Haus der Wirtschaft unter dem Motto "Gutes Klima für Afrika!" statt.

Pakistan @ the crossroads

Politische Mittagspause zur sicherheitspolitischen Lage Pakistans und deren Auswirkung auf Afghanistan und die vorderasiatische Regionmit Dr. habil. Christian Wagner

Islam in der Region Stuttgart

Expertengespräch vom 23. Oktober 2008 in der Alten Kanzlei Stuttgart mit: Dr. Michael Blume, Gründungsmitglied der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG) Region Stuttgart; Mitarbeiter in der Grundsatzabteilung des Staatsministeriums Baden-Württemberg, Lehrbeauftragter für Religionswissenschaften an der Universität TübingenMurat Aslanoglu, Gründungsvorsitzender des Koordinierungsrates der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland (KCID)

Lesereise Freya Klier

"Abreißkalender"

Zeitzeugengespräch vom 20. Oktober 2008 am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Crailsheim mit Freya Klier, Autorin und Regisseurin, Berlin

Auf historischen Wegen

„Wir sind nicht die Vertriebenen, wir sind die Hiergebliebenen“, stellt Johanna Kowalewska fest. Sie ist Vorsitzende des Deutschen Christlichen Vereins, der die Deutsche Minderheit in der Region Schlesien vertritt. Den Teilnehmern der Sommerakademie erzählt sie, wie man die Deutsche Sprache bewahren wolle: Mit Gottesdiensten, oder mit Wettbewerben. „Man muss etwas für die Jugend tun“, betont Kowalewska. Deshalb wolle man einen Wettbewerb für Schüler ins Leben rufen. Und natürlich sei auch solch ein Besuchstermin eine große Ehre. „Polen wird bunter“, beobachtet sie.

Bewegende Momente und erlebte Geschichte

Kein Knacken des Holzbodens stört die Ruhe. Im ehemaligen Esszimmer des Berghauses sitzen alle Teilnehmer der Kreisauer Sommerakademie dichtgedrängt. „Wir wuchsen in einer sehr sicheren Form auf“, beginnt Cornelia Hocke ihre Erinnerungen. Als Kind habe sie nie erfahren, dass ihr Vater einen gefahrvollen Weg ging, erinnert sie sich. Ihr Vater ist Hermann Maaß. Er war Gewerkschafter, Publizist, Politiker und Widerstandskämpfer.

„Kommt da der Kohl noch hin?“

Sie hoffe, dass die Zeit in Kreisau „zu einem intensiven Erlebnis wird“, sagt Annemarie Franke. Sie leitet die Stiftung Kreisau für europäische Verständigung und begrüßt die 25 Teilnehmer zur Sommerakademie des Bildungswerks Stuttgart der Konrad-Adenauer-Stiftung. Aus ganz Deutschland sind die Schüler und Studenten nach Kreisau in Niederschlesien gekommen.