Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

nov

2024

-

nov

2025

completo

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2025

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Conferencia

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Seminario

cancelado

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Seminario

Veränderung konstruktiv in Kommunen gestalten!

Praxis- und kollegiales Austauschseminar

Seminario

Erfolgreicher kommunikativer und rhetorischer Auftritt in Politik & Ehrenamt

Praxis-Workshop für politisch und ehrenamtlich engagierte, junge Menschen

In unserem praxisnahen Workshop stärken Sie Ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten für Politik und Ehrenamt – klar, souverän und schlagfertig. Ob in Gremien, Versammlungen oder auf Veranstaltungen: Sie entwickeln individuelle Strategien, trainieren mit konkreten Beispielen und lernen, Ihre Stimme wirksam zu erheben.

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Wenn der Schutzschirm wankt

Der Rückzug der USA und Europas Suche nach Stabilität

Coloquio de expertos

Eskalation in Nahost

Hintergründe des israelischen Verteidigungsschlags und die Rolle iranischer Proxys

Discusión

Dorfliebe in Langenbrand

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Exposición

Schnell. Scharf. Auf den Punkt.

Polnisch-deutsche Cartoons von Andrzej Klimczyk – eine Begegnung live und in Bildern

Coloquio de expertos

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Discusión

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Discusión

Dorfliebe in Engstingen

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 6 Moldau

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 5 Rumänien

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Seminario

Machen mit Leichtigkeit! - Frauen und Macht

Frauenkolleg Süd

Publicador de contenidos

"Wer hat Angst vor Deutschland?" mit Andreas Rödder am 19.02.2019

Ein spannender Abend zum Thema Europa im Hospitalhof Stuttgart

Abschluss des erfolgreichen Mentoringprogramms

Mit der Staatsministerin A. Widmann-Mauz MdB, Bundesvorsitzende der Frauen-Union

„Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.“

Veranstaltungsbericht: Narzissmus in Politik und Gesellschaft - Über Macht, Führung und Verführung

"Auch in Despacito steckt Populismus": Der Jugendkongress 2018

Die geheimen Verführer 2.0? Erfolg auf ganzer Linie beim Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. November 2018 in Stuttgart

„Man müsste Europa mal für eine Woche abschalten!“

EU-Kommissar Günter H. Oettinger und Dominik „Dodokay“ Kuhn mit der KAS im Renitenztheater

Veranstaltungsbericht zu "Muss Europa schwäbischer werden?" mit EU-Kommissar Günter H. Oettinger und Dominik "Dodokay" Kuhn am 27. Oktober 2018 im Renitenztheater Stuttgart

Aufarbeitung hat kein Ablaufdatum!

Verschleppt - Verfolgt - Vergessen: Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald

Sonne. Stille. Nihilistische Emotionen? Eisiger Wind ist es nicht, der uns das Blut in den Adern gefrieren lässt. Es ist das Gefühl der Rat- und Machtlosigkeit.

Tour de Suisse 2018: Alpines Schatzkästlein mit Spezialschlüssel

Die neunte Ausgabe von „Politik auf zwei Rädern“ vom 3. bis zum 9. Juni 2018

Wir stehen auf poliertem Marmor in der Eingangshalle des Bundeshauses. Unser Blick wandert unter die Kuppel, in der die Wappen der Schweizer Kantone leuchten. Auf Latein das Motto „Einer für alle, alle für einen“. Nicht drei Musketiere, sondern vier Amtssprachen hat die Schweiz – da musste zusätzlich das neutrale (!) Latein herhalten, um alle zu erreichen. Demokratie heißt, dass alle gleiche Teilhabechancen haben – das schreibt man in der Alpenrepublik groß. Eine „Tour de Suisse“ haben wir uns für die diesjährige Motorradtour der Konrad-Adenauer-Stiftung vorgenommen.

"Sport ist immer auch politisch!"

Ronny Blaschke und Dr. Stephan Kaußen zu Gast im Fanprojekt Stuttgart e.V.

Darf man sich auf eine Fußball-Weltmeisterschaft freuen, die in einem Land ausgetragen wird, in dem die politische Opposition konsequent unterdrückt wird? In dem die Rede- und Versammlungsfreiheit drastisch eingeschränkt ist? Wie sieht es mit anderen Sportgroßveranstaltungen aus? Kann es überhaupt ein Sportereignis, wie Olympia oder eine Weltmeisterschaft geben, das niemandem schadet?

Kann die Energiewende in der Industriestadt Stuttgart gelingen?

Laura Strzelkowski und Andreas Herrmann von EnBW zu Gast im Landesbüro Stuttgart

Der Atomausstieg bedeutet Druck, die Trassen von der Nordsee nach Bayern sind noch lange nicht gebaut und wenn bald alle Zahnärzte Tesla fahren, werden die Netze ohnehin zusammenbrechen. Spannende Aussichten für alle Energieversorger. Dass in deren Zukunftsabteilungen jedoch viel Denkkraft in neue Antworten auf diese Herausforderungen investiert wird, bewiesen Laura Strzelkowski und Alexander Herrmann von EnBW, die am 13. Juni 2018 zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Smart City Stuttgart“ im Poltischen Bildungsforum Baden Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Gast waren.

„Im Grundgesetz steht alles drin!“

Muhterem Aras und Norbert Lammert zur Lage der politischen Kultur in Deutschland und Baden-Württemberg

Integration, Wortwahl im Netz, Wertschätzung im parlamentarischen Umgang – die Vielfalt des Begriffs „politische Kultur“ stand im Fokus eines Diskussionsabends mit der baden-württembergischen Landtagspräsidentin, Muhterem Aras MdL, und Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und Bundestagspräsident a.D..