Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

nov

2024

-

nov

2025

completo

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2025

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Conferencia

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Seminario

cancelado

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Seminario

Veränderung konstruktiv in Kommunen gestalten!

Praxis- und kollegiales Austauschseminar

Seminario

Erfolgreicher kommunikativer und rhetorischer Auftritt in Politik & Ehrenamt

Praxis-Workshop für politisch und ehrenamtlich engagierte, junge Menschen

In unserem praxisnahen Workshop stärken Sie Ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten für Politik und Ehrenamt – klar, souverän und schlagfertig. Ob in Gremien, Versammlungen oder auf Veranstaltungen: Sie entwickeln individuelle Strategien, trainieren mit konkreten Beispielen und lernen, Ihre Stimme wirksam zu erheben.

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Wenn der Schutzschirm wankt

Der Rückzug der USA und Europas Suche nach Stabilität

Coloquio de expertos

Eskalation in Nahost

Hintergründe des israelischen Verteidigungsschlags und die Rolle iranischer Proxys

Discusión

Dorfliebe in Langenbrand

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Exposición

Schnell. Scharf. Auf den Punkt.

Polnisch-deutsche Cartoons von Andrzej Klimczyk – eine Begegnung live und in Bildern

Coloquio de expertos

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Discusión

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Discusión

Dorfliebe in Engstingen

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 6 Moldau

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 5 Rumänien

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Seminario

Machen mit Leichtigkeit! - Frauen und Macht

Frauenkolleg Süd

Publicador de contenidos

Mehr Frauen in die Kommunalpolitik

Ziel des Abends war es, Frauen aller Altersgruppen an die Kommunalpolitik weiter heranzuführen und sie zu ermutigen, bei der nächsten Kommunalwahl im Mai 2014 zu kandidieren. Gesprächs- und Diskussionsabend mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin a.D., Christiane Staab, Bürgermeisterin der Stadt Walldorf und Fredo Endres, Bürgermeister a.D.

„’Du musst...!’ klingt blöd!“

Türkei-Debatte und Integration Thema bei der KAS Stuttgart

Bericht zur Diskussion "Die Türkei am Scheideweg" mit Dr. Bernhard Lasotta MdL, integrationspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Yasar Aydin von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, und Senol Kilicaslan, Türkische Akademiker Deutschland unter der Moderation von Frau Dr. Susanne Kaufmann, SWR. 13. November 2013, Haus der Geschichte, Stuttgart.

Deutschland nach den Wahlen - Eine Wahlanalyse

Rednertour "Zukunft Deutschland"

Einen Monat nach den Bundestagswahlen haben Dr. Monika Stolz MdL und Prof. Dr. Thorsten Faas, das Ergebnis der Bundestagswahl unter die Lupe genommen.

Ministerium für Glück

Workshops an Schulen und Diskussion mit Politikern

Für viele Jugendliche wäre es ein Albtraum gewesen. Ein herrlicher, warmer Freitagnachmittag im Hochsommer und es heißt: Schule statt Freibad. Vier Klassen an Mannheimer Schulen nahmen freudestrahlend die Extra-Stunden in Kauf. Kein Wunder, schließlich hat das Ministerium für Glück und Wohlbefinden vorbeigeschaut. Ähem, Moment mal: Ministerium für was?

Die Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund"

Ergebnisse aus der Arbeit des Untersuchungsausschusses

Seit Anfang 2012 hat sich der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages mit den der rechtsextremistischen Terrorzelle zugeschriebenen Morden und Sprengstoffanschlägen befasst. Dabei wurden rund 100 Zeugen und Anhörpersonen geladen und weit mehr als 8.000 Aktenordner gesichtet. Welche Motive hatten die Rechtsterroristen? Wie konnten sie mehr als 10 Jahre unerkannt schwerste Straftaten begehen? Welche offenen Fragen bleiben? Clemens Binninger, der als Obmann die Arbeit der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss leitet, erörterte diese Fragen.

Christlich-jüdische Pilgertour

Mit dem Motorrad auf den Spuren der religiösen Wurzeln Europas

Reisebericht zum 4. KAS-Motorradseminar "Europa 'erfahren': Politik auf zwei Rädern". Unterwegs durch die "Schum-Städte" Speyer, Worms und Mainz über Rottweil nach Cadenabbia.

Zwischen Menschenwürde und Hoffnung auf Leben

Karin Maag und Martin Kalus diskutieren über Organspende

Die Schwelle zwischen Leben und Tod, die Lage der Angehörigen und die Rolle des Staates, zwischen der Hoffnung auf Leben und der Achtung von Würde und Selbstbestimmung: Eine intensive, mitunter sehr persönliche Diskussion zog Gäste und Referenten unseres Themenabends zur Organspende „Im Sterben Leben schenken“ am 7. Mai 2013 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft gleichermaßen in ihren Bann. Auf dem Podium: die Stuttgarter Bundestagsabgeordnete Karin Maag und Martin Kalus, Koordinator des Transplantationszentrums Stuttgart.

Politische Bildung als Herausforderung

Zu einem Diskussionsabend zur Zukunft der Politischen Bildung lud das Bildungswerk Stuttgart der Konrad-Adeanuer Stiftung

Spracherwerb als Schlüssel für Bildung und Erfolg

Aygül Özkan und Dr. Bernhard Lasotta diskutieren über die Zukunft Deutschlands

„Wir müssen eine Willkommens- und Anerkennungskultur wirklich leben“, forderte Aygül Özkan, niedersächsische Sozial- und Integrationsministerin a.D.; „es ist entscheidend für die Zukunft, dass alle Einwohner in Deutschland Verantwortung übernehmen!“, bilanzierte Dr. Bernhard Lasotta MdL, integrationspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg.

Europa und die USA

Zukunft oder Vergangenheit

Welche Zukunft hat die europäische Jugend in der gestärkten US-asiatischen Partnerschaft?