Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

nov

2024

-

nov

2025

completo

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2025

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

jul

2025

cancelado
Ulm

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Von Pjöngjang bis Donezk

Wie verändert Nordkoreas militärische Hilfe die Dynamik des Ukrainekriegs?

Seminario

Veränderung konstruktiv in Kommunen gestalten!

Praxis- und kollegiales Austauschseminar

Seminario

Erfolgreicher kommunikativer und rhetorischer Auftritt in Politik & Ehrenamt

Praxis-Workshop für politisch und ehrenamtlich engagierte, junge Menschen

In unserem praxisnahen Workshop stärken Sie Ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten für Politik und Ehrenamt – klar, souverän und schlagfertig. Ob in Gremien, Versammlungen oder auf Veranstaltungen: Sie entwickeln individuelle Strategien, trainieren mit konkreten Beispielen und lernen, Ihre Stimme wirksam zu erheben.

Publicador de contenidos

Conferencia

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Coloquio de expertos

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Coloquio de expertos

Wenn der Schutzschirm wankt

Der Rückzug der USA und Europas Suche nach Stabilität

Coloquio de expertos

Eskalation in Nahost

Hintergründe des israelischen Verteidigungsschlags und die Rolle iranischer Proxys

Discusión

Dorfliebe in Langenbrand

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Exposición

Schnell. Scharf. Auf den Punkt.

Polnisch-deutsche Cartoons von Andrzej Klimczyk – eine Begegnung live und in Bildern

Coloquio de expertos

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Discusión

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Discusión

Dorfliebe in Engstingen

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 6 Moldau

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Publicador de contenidos

Mächte in Bewegung

Dr. Julian Voje im Bildungsforum der KAS in Stuttgart

Wohin bewegen sich die großen Mächte unserer Zeit? Verschiebt sich das Mächtegleichgewicht? Und wenn ja, welche Ereignisse haben diese politischen Machtverschiebungen in Gang gesetzt? Und wie sollte sich Europa, wie Deutschland innerhalb dieser neuen Gemengelage positionieren? Diesen Fragen gingen wir zusammen mit Dr. Julian Voje, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Nick und Mitherausgeber des „Internationalen Magazins für Sicherheit“, auf den Grund.

Die Zukunft: Europa!

Wohin steuert Europa 60 Jahre nach Abschluss der Römischen Verträge? Daniel Caspary (MdEP) und Rainer Wieland (MdEP) diskutierten in Karlsruhe über die Zukunft Deutschlands in der Europäischen Union. Beide betonten den unschätzbaren Wert der europäischen Einigung und warben für Zuversicht und Vertrauen in einen gemeinsamen Weg in die Zukunft. Nur mit einer echten europäischen Politik könnten die kommenden Herausforderungen einer globalisierten Welt gemeistert werden.

Die Zukunft der Energie(wende) - Den Wandel gestalten!

Wie kann im Unternehmerland Baden-Württemberg Energiewende erfolgreich gestaltet werden? Kann Deutschland energiepolitisch Vorbild sein? Wie sicher ist unser Strom? Welche Veränderung erwartet den ländlichen Raum? Und welche Rolle spielt die digitale Revolution dabei? Über die Zukunft der Energie diskutierten in der Technologiewerkstatt Albstadt Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Umweltschutz.

„Alle sollen Gesicht zeigen!“

Erstaunliche Gemeinsamkeiten im KAS-Workshop zu Integration in Weingarten

Leitkultur oder Multikulti? – daran (und an noch viel mehr) scheiden sich viele Geister. Der Begriff „Integration“ ist in aller Munde. Doch was wir darunter verstehen, darüber besteht kein wirklicher gesellschaftlicher Konsens. In unserem Workshop „Lernprozess Integration?“ wollten wir den Dingen etwas mehr auf den Grund gehen.

Würde unter Druck

Zwischen Pilgern und Politik: Mit Katholischer Kirche und KAS durch Israel

Ins Spannungsfeld zwischen Religion und Politik haben sich gut 40 „politische Pilger“ begeben. Sie sind unter der Überschrift „Israel: Gelobtes Land, heiliges Land – für wen?“ der gemeinsamen Einladung von Katholischer Kirche Stuttgart und dem KAS Landesbüro gefolgt. Eindrücke einer Reise voller Widersprüche.

Israel: Heiliges Land, gelobtes Land - für wen?

Dr. h.c. Johannes Gerster im Bildungsforum Stuttgart

Praxisworkshop Integration in Karlsruhe

"Menschlichkeit nachhaltig gestalten" - Kommunale Kompetenz für Integration

Pflegetour setzt nochmal Akzente

Wenn es um die Pflege älterer und behinderter Menschen geht, steht für den Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel außer Frage: Der ländliche Raum darf bei der drängenden Frage nach dem Wie nicht abgehängt werden. Die abschließende Pflegetour unserer vierteiligen Veranstaltungsreihe setzte in Freudenstadt und Nagold noch einmal Akzente.

"Stadt neu denken"

Vortrag zum Thema Urban Gardening in Tübingen

„Es gibt einen Paradigmenwechsel in der Stadt.“, sagt Dr. Christa Müller von der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis zu Beginn ihres Vortrags im dai-Tübingen. Die Stadt entwickele sich zunehmend von einem reinen Importeur von Gütern wie Nahrung oder Energie zu einer sich selbst versorgenden Stadt. Selbstversorgung im urbanen Raum werde nicht mehr mit Armut und Rückständigkeit verbunden, sondern stehe heutzutage vielmehr für Lebensqualität.

Heimat in die Zukunft denken

Visionen zu Heimat und Identität am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema “Heimat und Identität in Europa” zeigte, Heimat ist kein rückwärtsgewandter Begriff, sondern Aufgabe für die Zukunft, Verpflichtung in der Gegenwart: “Werte sollten besser hochgehalten werden, im persönlichen Gespräch, nicht nur auf politischer Ebene”, so Birgül Akpinar.