Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

nov

2024

-

nov

2025

completo

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2025

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Schlaglicht Ukraine

Wie kann ein gerechter Frieden für die Ukraine aussehen?

Conferencia

Zukunftsspaziergänge: Auf den Spuren der IBA´27

#1 Die Transformation des Klett Areals

Seminario

cancelado

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Oberbürgermeister a.D. Gunter Czisch, Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg, und Thorsten Weber stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor.

Seminario

Veränderung konstruktiv in Kommunen gestalten!

Praxis- und kollegiales Austauschseminar

Seminario

Erfolgreicher kommunikativer und rhetorischer Auftritt in Politik & Ehrenamt

Praxis-Workshop für politisch und ehrenamtlich engagierte, junge Menschen

In unserem praxisnahen Workshop stärken Sie Ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten für Politik und Ehrenamt – klar, souverän und schlagfertig. Ob in Gremien, Versammlungen oder auf Veranstaltungen: Sie entwickeln individuelle Strategien, trainieren mit konkreten Beispielen und lernen, Ihre Stimme wirksam zu erheben.

Publicador de contenidos

Coloquio de expertos

Wenn der Schutzschirm wankt

Der Rückzug der USA und Europas Suche nach Stabilität

Coloquio de expertos

Eskalation in Nahost

Hintergründe des israelischen Verteidigungsschlags und die Rolle iranischer Proxys

Discusión

Dorfliebe in Langenbrand

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Exposición

Schnell. Scharf. Auf den Punkt.

Polnisch-deutsche Cartoons von Andrzej Klimczyk – eine Begegnung live und in Bildern

Coloquio de expertos

Nach dem Konklave: Wie geht es weiter im Vatikan?

Innenansichten und Perspektiven zur Zukunft der Katholischen Kirche

Discusión

Hybrider Krieg: Was tun gegen Desinformation?

Vortrag und Diskussion mit Daniel Weimert, Co-CEO und -Gründer codetekt

Discusión

Dorfliebe in Engstingen

Im Gespräch mit Dr. Alexander Becker MdL und Bürgermeister Robert Stiebler

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 6 Moldau

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Coloquio de expertos

Prepared for the Worst – Teil 5 Rumänien

„Morning Briefing Miniserie“: Verteidigungspolitische Perspektiven aus dem Osten der EU – was können wir von deren Verteidigungsfähigkeit lernen?

Eine Serie mit Blick auf Finnland, Polen, Estland, Slowakei, Rumänien und Moldau.

Seminario

Machen mit Leichtigkeit! - Frauen und Macht

Frauenkolleg Süd

Publicador de contenidos

PS – Das Automagazin

1886 - also vor 125 Jahren - meldete Carl Benz sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ zum Patent an. Damit ist der Benz-Patent-Motorwagen das erste Automobil der Welt. Dieses Jubiläum wurde zum Anlass eines zehntägigen TV-Seminars rund um das Thema „Auto“ - organisiert von der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

„Unsere Kernthemen sind Freiheit, Tradition, Heimat und Sicherheit“

MdB Dr. Stefan Kaufmann und Prof. Dr. Hans-Georg Wehling diskutieren über die Lage der Volksparteien

„Nachhaltigkeit, der Schutz natürlicher Grundlagen, Gerechtigkeit – das sind grundlegende konservative Werte!“ Klare Kante, Modernität und offene, innerparteiliche Kommunikation seien Schlüssel, um die CDU zukunftsfest zu machen. Dr. Stefan Kaufmann, Bundestagsabgeordneter für Stuttgarts Süden, fand in der Diskussion mit Prof. Dr. Hans-Georg Wehling klare Worte zur Lage der Volksparteien. Fast 50 Gäste waren auf Einladung der KAS am 14. Juni 2011 in die Stuttgarter "Alte Kanzlei" gekommen, um vor dem Hintergrund der Landtagswahlen 2011 über die Lage der Volksparteien zu debattieren.

Die Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg

Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Am 27. März wurde in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Die Wahlbeteiligung ist erstmals seit 1988 wieder angestiegen, der Frauenanteil im Landtag ist gegenüber der letzten Legislaturperiode allerdings gesunken.

„Die Schuld der Mitläufer. Anpassen oder Widerstehen in der DDR“

Lesung und Zeitzeugengespräch

Nichts als das Leben

„Nichts als das Leben“ handelt vom Überleben eines Jungen in Auschwitz und Buchenwald. Thomas Geve erzählt in diesem Film 50 Jahre nach seiner Befreiung aus dem KZ einem 13jährigen Jungen seine Geschichte.Am Montag, 09. Mai besuchte er das Berufsschulzentrum Backnang, wo mehr als 200 Schüler viel Interesse an seinen Erlebnissen gezeigt haben. Am Dienstag, 10.Mai war er im Gymnasium Herrenberg. Die Schüler haben ebenso den Film angeschaut und mit ihm darüber gesprochen.

In den Sand gesetzt?

Deutsche Entwicklungshilfe in Afghanistan

Vortrag mit Filmvorführung.

„Politik braucht Vertrauen“

Umwelt- und Verkehrsministerin Tanja Gönner beim Neujahrsempfang der KAS Stuttgart

Der 16. Neujahrsempfang der Konrad-Adenauer-Stiftung in Stuttgart stand im Zeichen des "Wachwechsels" im Bildungswerk. Dr. Stefan Hofmann leitet seit Jahresbeginn das Landeshauptstadtbüro. Elke Erlecke wird Leiterin des Regionalprogramms für den Politischen Dialog Westafrika mit Sitz in Benin.

Auftrag Demokratie!

Ministerpräsident Stefan Mappus am Infostand der KAS in Donaueschingen

Infostand der KAS

Warnung vor der digitalen Spaltung der Gesellschaft

Prof. Wolfgang Stock hält Keynote beim Demokratie-Kongress 2010

In unbestreitbarer Weise ist das Internet dabei, die Gesellschaft zu verändern. Für die einen ist es ein Wissensbeschleuniger und Demokratisierungs-Instrument, für die anderen ein rechtsfreier Raum voller Meinungsmache und zeitintensiver Belanglosigkeiten. Der zweite Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung, der in diesem Jahr in Karlsruhe stattfand, bot über 20 Experten die Möglichkeit, sich mit rund 150 Besuchern intensiv über die Auswirkungen des Internet auf Politik und Gesellschaft auszutauschen.

Lesereise Freya Klier

Abreißkalender