Inicio - Economía social de mercado
Was ist die Soziale Marktwirtschaft?
"Unsere Wirtschaft ordneten wir auf der Grundlage des Wettbewerbs und der sozialen Gerechtigkeit. "Soziale Marktwirtschaft" nennen wir diese Wirtschaftsordnung, die freies Unternehmertum mit sozialer Verantwortung verbindet."
Konrad Adenauer vor dem Repräsentantenhaus der USA am 28. Mai 1957

Ludwig Erhard - Deutschlands größter Mutmacher
2017 ist ein Ludwig-Erhard-Jahr: 120. Geburtstag am 4. Februar, 40. Todestag am 5. Mai, sein Opus magnum "Wohlstand für Alle" erschien vor sechzig Jahren, siebzig Jahre sind seit der Gründung der "Sonderstelle Geld und Kredit" vergangen, die unter Erhards Vorsitz an einer neuen deutschen Währung mitarbeitete. Währungs- und Wirtschaftsreform 1948, das daraus folgende Wirtschaftswunder und die Verankerung der Sozialen Marktwirtschaft bleiben untrennbar mit seinem Namen verbunden.

Damit unsere Wirtschaft funktionieren kann, braucht es Spielregeln, auf die man sich überall verlassen kann. Es mag seltsam wirken, dass die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft, an der wir uns in Deutschland und inzwischen auch in der Europäischen Union orientieren, aus den 1950er Jahren stammt. War damals in der unmittelbaren Nachkriegszeit nicht alles anders? Ist es heute noch aktuell und wenn ja, warum? Was verbirgt sich hinter der Idee der Sozialen Marktwirtschaft? Daniela und Torben, dieHauptfiguren unserer kurzen Geschichte, wollen das herausfinden. Sie haben vielleicht ähnliche Fragen und Probleme wie Ihr.
Schließt Euch ihnen an und geht mit ihnen auf eine Entdeckungsreise bis zu den Gründervätern der Sozialen Marktwirtschaft.
Weitere Infos bekommt ihr hier.