Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Hoy

feb

2025

-

abr

2025

completo

Blick über den Tellerrand: Eine Gesamtstrategie für mein Ratsmandat

Teil 1

Publicador de contenidos

Seminario online

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen

Seminario

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.

Conferencia

Migrationspolitik im Wandel: Neue Wege für Deutschland und Europa

Gemeinsam Lösungen finden– Diskutieren Sie mit!

Seminario

Mit Mut und Eloquenz nach vorn!

Rhetorik Aufbauseminar

Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen

Seminario

„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!

Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Conferencia

Bonner Rede 2025

Im Fokus: Art. 24 GG

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?

Seminario

completo

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

Seminario

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

Seminario

completo

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Wir Er-f

Seminario online

Role Models: Wir brauchen Weibliche Vorbilder!

Digitaler Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Publicador de contenidos

Foro

Fokus Afrika: Tradition - Innovation –Zukunft

Kommende-Forum – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Auslandsgesellschaft.de

Foro

Fokus Afrika: Tradition - Innovation –Zukunft

Kommende-Forum – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Auslandsgesellschaft.de

Foro

Fokus Afrika: Tradition - Innovation –Zukunft

Kommende-Forum – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Auslandsgesellschaft.de

Conferencia especializada

Fokus Afrika: Traditionen- Innovation- Zukunft

Tagung – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Auslandsgesellschaft.de

Coloquio

Dorfliebe in Balve

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station in Kirchhundem-Oberhundem.

Seminario

completo

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.

Conferencia

80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs – Kein Frieden in Sicht?

Jonas Rees und Ulrich Schneckener diskutieren die Verbindung aktueller Kriege mit der deutschen Geschichte und beleuchten Friedensperspektiven angesichts globaler Konflikte.

Seminario

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Coloquio

Dorfliebe in Aldenhoven

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station in Kirchhundem-Oberhundem.

Coloquio

Heimat – Identität – Resilienz: Wie verteidigt die Ukraine ihre Kultur und ihre Traditionen?

....

Publicador de contenidos

„Wie können Jung und Alt leben?“

Prominente Redner bei Diskussionsveranstaltung über Chancen und Probleme des Zusammenlebens verschiedener Generationen

(Michael Scheppe,Stipendiat der Journalisten-Akademie der KAS) Die Menschen in Deutschland leben immer länger und die Geburtenzahl sinkt. Die Folge: Unsere Gesellschaft wird älter. Das stellt die heutigen Generationen vor neue Herausforderungen. Konflikte zwischen Jung und Alt sind vorprogrammiert, nicht zuletzt durch den schwieriger zu erfüllenden Generationenvertrag.

„Wir sind im Kalten Krieg.“

Am 11. November 2014 fand in Datteln ein Vortrag „Russland und Europa – Eine Beziehung in der Krise“ statt.

"Wir bringen die Mauer zum Fallen"

Aktionstage Zeitenwende

Am 6. und 7. November fanden in Werne zwei Aktionstage anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls statt.

Über 150 Jahre Erfahrung in der Gleichstellungsarbeit ...

kamen in Gütersloh bei einer Fachtagung zusammen. 15 kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte diskutierten Möglichkeiten, wie Gleichstellung in der Verwaltung durch eine genderfaire Personalauswahl und die "richtige" Kommunikationsstrategie zu optimieren ist.

"Es braucht immer Mutige, die unsere Werte verteidigen"

US-Botschafter Emerson zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die USA zur Schutzmacht der Deutschen. Als am 9. November 1989 die Mauer fiel und Deutschland ein Jahr später die Wiedervereinigung feierte, war das Ende des Kalten Krieges eingeläutet und Europa erlebte eine Demokratisierungswelle. Heute ist Deutschland die Führungsmacht Europas und die USA haben nach Irakkrieg und dem NSA-Skandal diesseits des Atlantiks viel von ihrem Ansehen eingebüßt. Grund genug für John B. Emerson, den US-Botschafter in Deutschland, 25 Jahre nach dem Mauerfall eine Bestandsaufnahme des transatlantischen Verhältnisses zu machen.

Sind Sie sicher?

Ist Sicherheitspolitik ein Thema für Frauen? Aber sicher!

Seminarbericht des FrauenForum Eichholz zum Netzwerktreffen in Königswinter

„Politiker sind weder Helden noch Heilige"

Jens Spahn im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert im Rahmen der 12. Ahauser Schloßrunde am 4.9.2014

Auftrag Demokratie! Welcher Referent wäre geeigneter zu diesem Thema als Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestags und stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung zu referieren?

Frauen gestalten Zukunft!

Im Aufbaukurs des Frauenkollegs entwickeln die Teilnehmerinnen (persönliche) Strategien.

Besucherprogramm für Studenten der Old Dominion University

Inlandsprogramme der Konrad-Adenauer-Stiftung

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hielt sich vergangene Woche eine Delegation der Old Dominion University (Norfolk, Virginia, USA) in Berlin und Brüssel auf. Organisiert und begleitet wurde das Besucherprogramm vom Regionalbüro Westfalen (Herr Wachsmuth) und dem Team Inlandsprogramme.

Vom Phoenix-See nach Brüssel - Wer fördert Europas Regionen?

Die Europäische Kohäsionspolitik von der kommunalen bis zur europäischen Ebene

Die Europäische Union ist mehr als ein loser Zusammenschluss von Ländern, sie ist eine Wertegemeinschaft und ein Friedensprojekt. Vielen ist der Einfluss auf unser alltägliches Leben kaum mehr bewusst, doch viele Dinge erscheinen heute undenkbar, ohne den Einfluss der Europäischen Union. Gut 2 Monate vor der Europawahl am 25. Mai erkundete eine Gruppe Studierender der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, zusammen mit dem Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung die Entscheidungsebenen der Planungskulturen von Kommune, dem Land NRW und der EU.