Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Seminario online

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Coloquio

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Unterwegs für die Demokratie in Westfalen!

Seminario

Mit Mut und Eloquenz nach vorn!

Rhetorik Aufbauseminar

Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen

Seminario

„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!

Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Conferencia

Bonner Rede 2025

Im Fokus: Art. 24 GG

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?

Coloquio

Dorfliebe in Leichlingen-Witzhelden

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Witzhelden.

Seminario

completo

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

Seminario

completo

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

Seminario

completo

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Wir Er-f

Seminario online

Role Models: Wir brauchen Weibliche Vorbilder!

Digitaler Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Publicador de contenidos

Seminario

completo

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.

Conferencia

Migrationspolitik im Wandel: Neue Wege für Deutschland und Europa

Gemeinsam Lösungen finden– Diskutieren Sie mit!

Seminario online

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen

Foro

Fokus Afrika: Tradition - Innovation –Zukunft

Kommende-Forum – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Auslandsgesellschaft.de

Foro

Fokus Afrika: Tradition - Innovation –Zukunft

Kommende-Forum – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Auslandsgesellschaft.de

Foro

Fokus Afrika: Tradition - Innovation –Zukunft

Kommende-Forum – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Auslandsgesellschaft.de

Conferencia especializada

Fokus Afrika: Traditionen- Innovation- Zukunft

Tagung – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Auslandsgesellschaft.de

Coloquio

Dorfliebe in Balve

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station in Kirchhundem-Oberhundem.

Seminario

completo

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.

Taller

completo

Blick über den Tellerrand: Eine Gesamtstrategie für mein Ratsmandat

Teil 1

Kommunal Aktiv Sein (KAS) heißt eine Veranstaltungsreihe des Politischen Bildungsforums Nordrhein-Westfalen zur Kommunalwahl im Herbst 2025. Sie stellen sich zur Wahl? Wir unterstützen Sie bei Ihrem gesellschaftlichen Engagement. Melden Sie sich gerne zu einem Angebot an!

Mostrando el intervalo 1 - 10 de 74 resultados.

Publicador de contenidos

Europa und WIR

Neujahrsempfang des Regionalbüros Westfalen

Neujahrsempfang des Regionalbüros

Begeistert für Europa

Eine Lettin besucht Brüssel

Im Rahmen eines ERASMUS-Austauschs habe ich als Studentin aus Lettland im Bildungswerk Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Praktikum von September bis Dezember gemacht. Während dieser Zeit habe ich viel, viel Neues erlebt. Das eindrucksvollste Event war eine Fahrt nach Brüssel.Zusammen mit jungen Leuten der Sportjugend Dortmund habe ich die Arbeits- und Funktionsweise der europäischen Institutionen kennen gelernt.

Sicheres Auftreten will gelernt sein!

Licht aus, Spot an! Die Kamera läuft. Zwölf Gleichstellungsbeauftragte stellten sich der Herausforderung sich vor der Kamera zu präsentieren. Sie gingen im 2-tägigen Workshop den Fragen nach: Wie präsentiere ich mich und meine Arbeit richtig? Was gehört zu einem guten Auftritt dazu?

30 niederländische Nachwuchspolitiker zu Gast im Münsterland

Vom 19.-21.09. waren 30 niederländische Nachwuschspolitiker zu Gast im Münsterland, um sich über den Bundestagswahlkampf zu informaieren. Im Anschluss reisten sie weiter in die Region Bonn, um dort den Wahlkampf vor Ort mitzuerleben und weitere Informationen über Umfragen und Internetwahlkampf zu erhalten.

Ethische Orientierung in der Netzpolitik

Alles neu durchdenken unter Beachtung bisheriger Maxime

Bei der Tagung „Ethische Herausforderungen im Web 2.0“ in der Reihe „Sozialethik konkret“, einer Kooperation der Katholischen Akademien Essen und Münster und der Konrad-Adenauer-Stiftung, ging es darum zu erkennen, welche Veränderungen sich für das gesellschaftliche Zusammenleben aus der inzwischen fast alle Lebensbereiche durchdringenden Digitalisierung ergeben und wie das ethisch zu bewerten ist.

Europäische Politik hautnah

Europa-Planspiel in Warburg

Einmal EU-Abgeordneter und zurück. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Hüffertgymnasium Warburgs schlüpften am vergangenen Montag und Dienstag einmal in die Rolle der obersten Entscheidungsträger der Europäischen Union. Das Bildungswerk Dortmund organisierte am Warburger Gymnasium ein Europa-Planspiel mit Fokus Balkan, das dann vom Civic-Institut für internationale Bildung aus Düsseldorf durchgeführt wurde.

Europa goes Balkan

Planspiel zur EU-Erweiterung in Soest

„Zu hohe Kriminalität in Montenegro??? – Menschenrechtsverletzungen in der Türkei? – Mazedonien im Streit mit Griechenland!“ – Diese und weitere Aussagen dominierten das zweitägige EU-Planspiel am Aldegrever-Gymnasium in Soest, welches das Bildungswerk Dortmund zusammen mit dem CIVIC- Institut Düsseldorf veranstaltete. Die Schüler der Jahrgangsstufe 10 schlüpften dabei in die Rollen der Europäischen Kommission, des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments sowie der Medien und debattierten über die EU-Erweiterung in Richtung Balkan.

Kultur an der Ruhr - eine Region im Wandel der Zeit

Studenten erkunden Förderprojekte der EU im Ruhrgebiet

Zusammen mit dem Bildungswerk Dortmund entdeckte eine Gruppe von Studenten das Ruhrgebiet zwischen Duisburg und Oberhausen. Ein besonderes Augenmerk fiel dabei auf den Strukturwandel in der Region, vom Industriestandort zum kulturellen Anziehungspunkt, was vor allem durch Fördergelder der EU ermöglicht werden konnte.

"EU, Kommission und Co. - Wie funktioniert eigentlich Europa?"

Studenten der Raumplanung entdecken Europa und dessen Planungsstrukturen in Brüssel

Kurz nach der Europawoche, die jährlich in Anlehnung an die Schumann-Erklärung vom 09. Mai 1950 die Europäischen Errungenschaften in unser Gedächtnis zurückruft, fuhr eine Gruppe von Studenten der Fakultät für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund zusammen mit dem BWK Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nach Brüssel, um die Hauptstadt Europas zu entdecken.

„Wo Menschen austauschbar sind, spielt Ethik keine Rolle“

Gedanken zum werteorientierten Unternehmertum heute

Im Reinoldisaal der Handwerkskammer Dortmund fanden sich am Abend des 21. Mai 2013 prominente Vertreter aus Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft ein, um Gedanken zum „werteorientierten Unternehmertum heute“ auszutauschen. Das Bildungswerk Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sowie der Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU) hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen.