Actividades - Oficina Regional de Westfalia
Seminario online
Forum der Verständigung I: Gesellschaft und Gerechtigkeit
Digitales Forum – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutschlandforschung an der Ruhr-Universität Bochum
Seminario online
reservadoStark in Führung bleiben
Zusatztermin: Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Seminar für weibliche Führungskräfte
Seminario
reservadoStarkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Discusión
Demokratie braucht Demokraten! Ist unser Land in guter Verfassung?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Discusión
Vom Revier zur Metropole?
Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet: Über fünf Millionen Menschen leben hier. So viel, wie in keiner anderen Region in Deutschland auf vergleichbarer Fläche. Der Ballungsraum ist im stetigen Wandel, voller Geschichte und Kultur – und sogar mit Anspruch auf eine Nennung in einer Reihe mit Metropolen wie New York, London oder Tokio?
Coloquio de expertos
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik
Wo stehen wir? Welche Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewende sind bereits erfüllt?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Seminario online
Das Gute an der Macht: Wie Sie Hierarchien und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Fachtagung für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW
Seminario online
Recherchekompetenz erlangen - Medienkompetenz stärken
Online-Seminar mit Recherche-Expertin Heike Baller
Wer etwas im Internet sucht, googelt - das steht sogar schon im Duden. Doch nicht immer sind die obersten Einträge auch die besten. Doch wie finden wir eine Quelle, der wir vertrauen können?
Coloquio de expertos
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik II
Energie nachhaltig nutzen – aber wie?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Coloquio de expertos
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik III
Wasserstoff – eine wirkliche Alternative?!?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Conferencia
Diskussion: Zwischen Willkommenskultur und Hetzjagd
Brücken bauen gegen die Spaltung der Gesellschaft
Zuletzt sorgte Ali Can mit der Initiative des Hashtags #metwo für öffentliches Aufsehen. Hier berichteten Zugewanderte im Internet über ihre Diskriminierungserfahrungen. Die Moderation übernimmt Michaela Rensing, bekannt aus dem WDR 2.
Taller
reservadoWorkshop: Fit für interkulturelle Dialoge
Interkulturelle Busreise mit Ali Can
Interaktiver Workshop mit Ali Can, dem Gründer des Zentrums für Respekt und Vielfalt. Unter anderem werden durch Diskussionen und Gruppenarbeitern interkulturelle Kompetenzen gestärkt.
Conferencia
Wolfgang Kubicki trifft Jens Spahn
Politik-Talk in der Bagno Konzertgalerie
Wolfgang Kubicki zeichnet sich durch seinen eloquenten Kommunikationsstil sowie seine klaren politischen Botschaften aus. Aus diesem Grund ist er ein beliebter Gast in Talkshows. Ebenso wie sein Gesprächspartner Jens Spahn.
Conferencia
Globaler Terrorismus - Herausforderung, Bedrohung und Abwehr
In den vergangenen Jahren erschütterten terroristischeAnschläge immer häufiger und gezielter dieGesellschaft in Deutschland und anderen StaatenEuropas.
Programa de estudios y de información
reservadoDeutsch-Französische Geschichte und Politik in Europa
Studienfahrt für Lehrerinnen und Lehrer nach Straßburg/Strasbourg
Straßburg steht symbolisch für die wechselvolle deutsch-französische Geschichte. 100 Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges sind aus Erzfeinden Freunde geworden. Immer wieder ist das deutsch-französische Tandem der Motor für Europa.
Conferencia
Krisen als neuer Normalfall der weltpolitischen Ordnung
Krisen als neuer Normalfall der weltpolitischen Ordnung erfordern vermehrt, ganze Krisenzyklen in den Blick zu nehmen, sowohl mit militärischen als auch mit zivilen Mitteln.
Conferencia
Warum uns unsere Werte wichtig sein sollten-
Jens Spahn im Gespräch mit Düzen Tekkal
Düzen Tekkal ist freie Journalistin, Filmemacherin/Regisseurin, Kriegsberichterstatterin (Schwerpunkt Syrien, Irak) für WDR, Funkhaus Europa Köln, Spiegel TV, Stern TV, ZDF, ARD, Autorin und Publizistin.
Seminario
reservadoBerlin – Hauptstadt der „Berliner Republik“, Metropole im Wandel
Studienfahrt für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe
Schülerinnen und Schüler aus Münster unternehmen eine politisch-historische Studienfahrt in die Bundeshauptstadt Berlin.
Programa de estudios y de información
reservadoLettland: aktuelle Herausforderunge eines EU-Mitglieds
Studienreise für engagierte Frauen im (vor-)politischen Raum
Die Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sich in den Baltischen Staaten seit dem Beginn der Freiheitsbewegungen Ende der 1980er Jahre. Seit 1993 ist sie mit eigenen Büros in Estland, Lettland (Riga) und Litauen vor Ort vertreten.
Seminario
reservadoZivilcourage stärken !
Gegen (Cyber-)Mobbing in Schule und im Netz
Seminar zu den Themen (Cyber-)Mobbing und Konfliktmanagement im Rahmen der Einführungstage von Oberstufenschülerinnen und -schülern.