Actividades - Oficina Regional de Westfalia
Hoy
mar
08
2022
jun
21
2022
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden! II
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
mar
03
2022
jun
16
2022
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Coloquio
Hate Speech – Fake News – Stammtischparolen
Wie beeinflusst die Sprache im Netz unsere Meinungsbildung?
Acontecimiento
Unsere Stimme für die Demokratie! Politische Bildung in Westfalen
Veranstaltung anlässlich 50 Jahre Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung
Acontecimiento
reservado50 Jahre Politische Bildung in Westfalen
Von der „Köttelbecke“ zur blauen Flusslandschaft - Strukturwandel und Zukunftsperspektiven an der Emscher
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2022
Seminario
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminario
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Seminario online
Das Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Coloquio de expertos
Zukunftsfrauen! Frauen, die was zu sagen haben...
Ein Podcast mit Lea Knežević
Zukunftsfrauen Folge #10
Seminario
reservadoPhantastic Plastic? – Eine Taktik für das Plastik
EU-Azubi-Gipfel in Zusammenarbeit mit dem Europabüro der Stadt Hagen
Die Reduzierung des Plastikmülls ist eine dringende Aufgabe, um die Umwelt nachhaltig zu schützen. Doch wie wird ein solches Problem auf europäischer Ebene angegangen? Ein Planspiel simuliert diesen Prozess.
Taller
reservadoÖffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Ein digitaler Workshop
Wer besser kommuniziert, erreicht oftmals schneller und einfacher sein Ziel. Das gilt nicht nur für das zwischenmenschliche Zusammenleben, sondern auch für politische Prozesse.
Foro
Der Traum von Olympia!
Wie steht es um die „olympische Idee“?
Seminario online
reservadoEntscheidung im Stadtrat – Ein Planspiel mit Beispielen aus der Praxis
Kommunalpolitisches Planspiel mit Studentinnen und Studenten der Universität Dortmund
Wie funktioniert eigentlich Kommunalpolitik? Die Themen, die in Stadt- und Gemeinderäten sowie Kreistagen behandelt werden, betreffen das Leben der Menschen vor Ort unmittelbar.
Coloquio de expertos
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik V
Herausforderungen für eine Energiepolitik der Zukunft – wo wollen wir hin?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Acontecimiento
Demokratie-Tour in NRW
Der Demokratiebus der Konrad-Adenauer-Stiftung kommt nach Arnsberg
Mit dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dialog fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Projektabschluss stellt unsere Bustour dar. Standorte in ganz Deutschland werden angefahren, um vor Ort auf das Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie aufmerksam zu machen.
Coloquio de expertos
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik IV
Chancen und Risiken der Energiepolitik im internationalen Kontext
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Transmisión en vivo
Der Ball ist bunt: Was Fußball mit Europa zu tun hat
Digitale Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fußball und Europa"
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2021 beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) mit den sportlichen und politischen Facetten der deutschen Vorrundengegner Frankreich, Portugal und Ungarn.