Seminario online
Social Media intensiv! Aufbauworkshop
2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen
Seminario
Auf den ersten Eindruck kommt es an
Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.
Conferencia
Migrationspolitik im Wandel: Neue Wege für Deutschland und Europa
Gemeinsam Lösungen finden– Diskutieren Sie mit!
Seminario
Mit Mut und Eloquenz nach vorn!
Rhetorik Aufbauseminar
Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen
Seminario
„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!
Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs
Conferencia
Bonner Rede 2025
Im Fokus: Art. 24 GG
Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?
Seminario
completoPersönliche Kommunikation punktet!
Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen
Seminario
completoGelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!
Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Coloquio
„Unrecht und Widerstand“
Filmvorführung und Gespräch anlässlich des europaweiten Holocaust-Gedenktags für die Roma
Der „Porajmos“, der Genozid an der Minderheit, wurde erst 1982 offiziell anerkannt. Im April 2015 regte das Europäische Parlament an, den 2. August als europaweiten Holocaust-Gedenktag für die Roma einzuführen. Angelehnt ist das Datum an eine Ermordung von über 4000 Angehörigen der Minderheit in der Nacht vom 2. auf den 3. August im Konzentrationslager Auschwitz. Wenige Tage nach diesem Datum zeigt das Regionalbüro Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken die Dokumentation „Unrecht und Widerstand“ im Capitol Kino Herford.
Coloquio de expertos
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Dr. Christina Sievers
Zukunftsfrauen Folge #29
Evento
completoVon der „Köttelbecke“ zur blauen Flusslandschaft
Strukturwandel und Zukunftsperspektiven an der Emscher
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2023
Coloquio
completoSicherheit in einer modernen Welt
Aktuelle Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und den Bundesnachrichtendienst
Herzlich laden wir zum Dialog mit Dr. Oliver Vogt MdB, Dr. Bruno Kahl und Reidar Jannsen im Rahmen des „Mühlenkreisgesprächs“ der Konrad-Adenauer-Stiftung ins Schloss Benkhausen ein!
Coloquio de expertos
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Dr. Andrea Qualbrink
Zukunftsfrauen Folge #28
Conferencia
completo„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“
Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023
Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)
Conferencia
„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“
Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023 in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.
Conferencia
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)