Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Seminario

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Seminario

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.

Seminario online

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen

Seminario

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.

Seminario

Mit Mut und Eloquenz nach vorn!

Rhetorik Aufbauseminar

Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen

Seminario

„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!

Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Seminario

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

Seminario

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

Seminario

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Wir Er-f

Seminario online

Role Models: Wir brauchen Weibliche Vorbilder!

Digitaler Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Publicador de contenidos

Seminario

reservado

Deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Rahmen der EUREGIO

Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit des EUREGIO-Gebiets wird zukünftig immer bedeutender für die beteiligten Regionen! - Was ist bereits erreicht worden? Wo liegen die Herausforderungen der Zukunft?

Seminario

Europa erfahren und erarbeiten

Die europäische Staatsschuldenkrise im Simulationsspiel

Wir geben eine Einführung in die Methode von Plan- und Simulationsspielen und stellen konkret das Entscheidungsspiel "Cicero" vor. Dabei werden unterschiedliche Szenarien zur Zukunft der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vorgestellt.

Seminario

"Frauenbiographien" und die Kunst der Work-Life-Balance

Netzwertreffen für Absolventinen des Frauenkollegs in Kooperation mit dem FrauenForumEichholz (FFE)

Dieses Netzwerktreffen führt in die unterschiedlichen "Lebensmuster" von Frauen in (politischen) Führungspositionen ein und motiviert zur Reflexion und Bestimmung des eigenen Standorts.

Conferencia

50 Jahre Elysée-Vertrag. Wie aus Feinden Freunde wurden.

Perspektiven für die deutsch-französischen Beziehungen

Wie ist es möglich, dass nach zahlreichen Kriegen und Konflikten aus den "Erbfeinden" Frankreich und Deutschland wieder Freunde wurden? In wieweit haben sich die Beziehungen beider Länder seit der Ratifizierung des Elysée-Vertrages verändert?

Coloquio

50 Jahre Elysée–Vertrag: Wie aus Feinden Freunde wurden.

Rückblick und Ausblick auf die deutsch – französischen Beziehungen

Die deutsch–französische Freundschaft und Partnerschaft wird heutzutage gerne als eineSelbstverständlichkeit angesehen. Doch das Verhältnis war in der Vergangenheit allesAndere als herzlich und vertrauensvoll...

Conferencia

50 Jahre Elysée-Vertrag. Wie aus Feinden Freunde wurden.

Die deutsch-französischen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die dtsch.-franz. Freundschaft stellt heutzutage innerhalb Europas eine Selbstverständlichkeit dar. Jedoch war dies nicht immer der Fall! - Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Europa-Erklärung, welche der Elysée-Vertrag aus dem Jahre 1963?

Conferencia

50 Jahre Elysée-Vertrag. Wie aus Feinden Freunde wurden.

Rückblick und Ausblick

Die dtsch.-franz. Freundschaft stellt heutzutage innerhalb Europas eine Selbstverständlichkeit dar. Jedoch war dies nicht immer der Fall! - Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Europa-Erklärung, welche der Elysée-Vertrag aus dem Jahre 1963?

Conferencia

50 Jahre Elysée-Vertrag. Wie aus Feinden Freunde wurden.

Die deutsch-französischen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Wie ist es möglich, dass nach zahlreichen Kriegen und Konflikten aus den "Erbfeinden" Frankreich und Deutschland wieder Freunde wurden? In wieweit haben sich die Beziehungen beider Länder seit der Ratifizierung des Elysée-Vertrages verändert?

Coloquio

Steinfurter Gespräche in der Bagno Konzertgalerie

Vom Rampenlicht ins Private – Das Leben von zwei Seiten

„Pleiten, Pech und Pannen“, „ARD Wunschkonzert“ oder „Ein Platz an der Sonne“ – Max Schautzer war zu seiner Zeit als Moderator in unseren Wohnzimmern. Heute ist er u.a. Produzent und versteht sich auch als Sprachrohr der älteren Generation.

Foro

Die Situation der Sinti und Roma in Europa und Deutschland

Dortmunder Montagsgespräche

Die Sinti und Roma bilden die größte ethnische Minderheit in der EU. Ein Bericht über nationale Strategien zur Integration der Roma wurde auch von der Bundesregierung entwickelt. Wie ist die Realität in Deutschland? Welche Perspektiven gibt es?

Publicador de contenidos

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Am 15. Juli 1949 einigte sich die CDU in den Düsseldorfer Leitsätzen auf die politische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft: Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß, kennt aber auch ordoliberale Grenzen und sieht die christliche Verantwortung in der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Wie steht's um unsere Rente?

5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Die 5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit stellten einen Aspekt sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt des Abends: Unter dem Titel „Die Rente ist sicher?! Ideen für einen zukunftsfesten Generationenvertrag“ diskutierte der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke mit Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, sowie Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?!

4. Münsteraner Gespräche

Wie werden wir zukünftig wohnen?

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Wohnen, Wohnformen, Wohnungsbau - ein großes Themenfeld beleuchteten wir im Rahmen der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit. Dieses Mal ging es um soziale Sicherheit, um Freiheit und Verantwortung durch Eigentum, Hindernisse bei der Finanzierung, Hürden beim Bauen und Stadtplanung für gesellschaftliches Miteinander.

Gemeinsam zu einem größeren „Wir“

Landeshauptstadtforum "ChancenZeit" in Nordrhein-Westfalen

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ lautet das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres. Bundesweit führen wir derzeit Veranstaltungen durch, um mit jungen Menschen, Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit über die Frage eines Gesellschaftsdienstes zu diskutieren. Das Politische Bildungsforum NRW hatte dazu zum Landeshauptstadtforum in die Jugendherberge Düsseldorf geladen. Hier stand die Fragestellung im Mittelpunkt, wie ein Dienst an der Gesellschaft überhaupt aussehen könne.

Wirtschaftsmacht Fußball!

19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn

In der 19. Ausgabe der Ahauser Schlossrunde begrüßte Jens Spahn diesmal Hans-Joachim „Aki“ Watzke als seinen Gesprächspartner. Zusammen reflektierten und diskutierten sie die Bedeutung von Fußball als Wirtschaftsmacht und viele andere interessante Themen.

KAS

Europas neue (Un-)Sicherheit

Münsteraner Gespräche

Im zweiten Teil der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit reflektierten Experten und Gäste die neu geopolitische Lage, die sich aus dem Angriff Russlands gegen die Ukraine ergeben hat.

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Es gibt den generellen Befund, dass unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontativer, ja sogar unverschämter geworden ist. Dies ist ein schwer zu fassendes Phänomen, so dass man erst im Miteinanderreden ein klareres Bild erhält. In einer ersten Veranstaltung in Köln-Chorweiler mit NRW-Innenminister Herbert Reul ging es mehr um soziale Randgruppen, Jugendgangs und die Gefährdung der inneren Sicherheit. Bei der Fortsetzung der Reihe im Fußballmuseum Dortmund war der Mangel an Respekt in den Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik das Thema.

KAS

Akute Hilfe, Wiederaufbau, Partnerschaft

Drei Abgeordnete aus der Ukraine besuchten NRW.

Auf Vermittlung unseres Auslandsbüros in Kiew besuchten drei ukrainische Abgeordnete vom 21. bis 23. November die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die zuständigen Politischen Bildungsforen organisierten ein abwechslungsreiches Programm.