Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Seminario

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Conferencia

80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs – Kein Frieden in Sicht?

Jonas Rees und Ulrich Schneckener diskutieren die Verbindung aktueller Kriege mit der deutschen Geschichte und beleuchten Friedensperspektiven angesichts globaler Konflikte.

Taller

Blick über den Tellerrand: Eine Gesamtstrategie für mein Ratsmandat

Teil 1

Kommunal Aktiv Sein (KAS) heißt eine Veranstaltungsreihe des Politischen Bildungsforums Nordrhein-Westfalen zur Kommunalwahl im Herbst 2025. Sie stellen sich zur Wahl? Wir unterstützen Sie bei Ihrem gesellschaftlichen Engagement. Melden Sie sich gerne zu einem Angebot an!

Seminario

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.

Seminario online

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen

Seminario

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Erfolgreiche Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit für das kommunalpolitische Engagement ! Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne.

Seminario

Mit Mut und Eloquenz nach vorn!

Rhetorik Aufbauseminar

Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen

Seminario

„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!

Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Seminario

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

Seminario

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 12 resultados.

Publicador de contenidos

Evento

Ausstellung: DDR - Mythos und Wirklichkeit

Ausstellungseröffnung und Thementag in Coesfeld zum 25. Jubiläum der Deutschen Einheit

Ausstellungseröffnung zur Geschichte der DDR mit Gästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft aus dem Großraum Coesfeld.

Foro

Reformen oder "Brexit"

Großbritannien und die EU

Ob es zum "Brexit" kommen wird, wird wohl erst nach dem für 2016 angekündigten Referendum gewiss sein. Nick Leake und Dr. Nicolai von Ondarza diskutieren an diesem Abend über wirtschaftliche Folgen eines Austrittes und über mögliche Reformen.

Conferencia

Schülergespräche mit Zeitzeugen: DDR - Mythos und Wirklichkeit

Thementag in Coesfeld zum 25. Jubiläum der Deutschen Einheit

Schülergespräche zur Ausstellungseröffnung DDR - Mythos und Wirklichkeit

Conferencia

completo

Eine Terrororganisation als Staat?

Ursprung, Ideologie und Ausbreitung des Islamischen Staates (IS)

Der Terrorismusexperte Dr. Guido Steinberg stellt mit dem Islamischen Staat (IS) eine der größten sicherheitspolitischen Bedrohungen unserer Zeit vor und diskutiert im Anschluss gerne mit Ihnen über die Folgen für Deutschland und Europa.

Seminario

Schöpfung - Ökologische Ethik - Umweltökonomik

Summer School

In den letzten Jahren sind aus der Gesellschaft heraus verstärkt ethische Anforderungen an die Gestaltung der Wirtschaftsordnung und an das Verhalten von Unternehmen und anderen Akteuren gerichtet worden.

Conferencia

Die Ostpolitik der Europäischen Union - Wie geht es weiter im Ukraine-Konfikt?

Elmar Brok zu Gast in Lippstadt

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur aktuellen Ostpolitik der Europäischen Union vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes mit dem Europaabgeordneten Elmar Brok.Bitte melden Sie sich über unser Büro an!

Conferencia

25 Jahre Deutsche Einheit

Zeitzeugengespräch mit Schülern zur DDR-Diktatur

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem DDR-Zeitzeugen Karl-Heinz Richter für Schüler des Gymnasiums Marienschule und des Gymnasiums Europaschule Ostendorf anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015.

Conferencia

25 Jahre Deutsche Einheit

Zeitzeugengespräch mit Schülern zur DDR-Diktatur

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem DDR-Zeitzeugen Karl-Heinz Richter für Schüler des Gymnasiums Marienschule und des Gymnasiums Europaschule Ostendorf anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015.

Evento

Ist das "WIR" noch geteilt?

25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Welche Werte sind uns wichtig?

Gibt es 25 Jahre nach der Wiedervereinigung (noch) unterschiedliche Wertvorstellungen in "Ost" und "West"?Welche Werte sind uns zukünftig wichtig? Prof. Dagmar Schipanski zieht Bilanz und blickt nach vorn.

Conferencia

Zeitzeugengespräch zur DDR-Diktatur

25 Jahre Wiedervereinigung - 25 Jahre freiheitliche Demokratie

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem DDR-Zeitzeugen Karl-Heinz Richter unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der Marienschule und der Europaschule Ostendorf anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015.

Publicador de contenidos

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Am 15. Juli 1949 einigte sich die CDU in den Düsseldorfer Leitsätzen auf die politische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft: Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß, kennt aber auch ordoliberale Grenzen und sieht die christliche Verantwortung in der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Wie steht's um unsere Rente?

5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Die 5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit stellten einen Aspekt sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt des Abends: Unter dem Titel „Die Rente ist sicher?! Ideen für einen zukunftsfesten Generationenvertrag“ diskutierte der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke mit Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, sowie Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?!

4. Münsteraner Gespräche

Wie werden wir zukünftig wohnen?

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Wohnen, Wohnformen, Wohnungsbau - ein großes Themenfeld beleuchteten wir im Rahmen der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit. Dieses Mal ging es um soziale Sicherheit, um Freiheit und Verantwortung durch Eigentum, Hindernisse bei der Finanzierung, Hürden beim Bauen und Stadtplanung für gesellschaftliches Miteinander.

Gemeinsam zu einem größeren „Wir“

Landeshauptstadtforum "ChancenZeit" in Nordrhein-Westfalen

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ lautet das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres. Bundesweit führen wir derzeit Veranstaltungen durch, um mit jungen Menschen, Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit über die Frage eines Gesellschaftsdienstes zu diskutieren. Das Politische Bildungsforum NRW hatte dazu zum Landeshauptstadtforum in die Jugendherberge Düsseldorf geladen. Hier stand die Fragestellung im Mittelpunkt, wie ein Dienst an der Gesellschaft überhaupt aussehen könne.

Wirtschaftsmacht Fußball!

19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn

In der 19. Ausgabe der Ahauser Schlossrunde begrüßte Jens Spahn diesmal Hans-Joachim „Aki“ Watzke als seinen Gesprächspartner. Zusammen reflektierten und diskutierten sie die Bedeutung von Fußball als Wirtschaftsmacht und viele andere interessante Themen.

KAS

Europas neue (Un-)Sicherheit

Münsteraner Gespräche

Im zweiten Teil der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit reflektierten Experten und Gäste die neu geopolitische Lage, die sich aus dem Angriff Russlands gegen die Ukraine ergeben hat.

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Es gibt den generellen Befund, dass unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontativer, ja sogar unverschämter geworden ist. Dies ist ein schwer zu fassendes Phänomen, so dass man erst im Miteinanderreden ein klareres Bild erhält. In einer ersten Veranstaltung in Köln-Chorweiler mit NRW-Innenminister Herbert Reul ging es mehr um soziale Randgruppen, Jugendgangs und die Gefährdung der inneren Sicherheit. Bei der Fortsetzung der Reihe im Fußballmuseum Dortmund war der Mangel an Respekt in den Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik das Thema.

KAS

Akute Hilfe, Wiederaufbau, Partnerschaft

Drei Abgeordnete aus der Ukraine besuchten NRW.

Auf Vermittlung unseres Auslandsbüros in Kiew besuchten drei ukrainische Abgeordnete vom 21. bis 23. November die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die zuständigen Politischen Bildungsforen organisierten ein abwechslungsreiches Programm.