Seminario online
Zur Mittagsstunde: Verwaltet bis zum Stillstand?
Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung
Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung Eine Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie Villigst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Hölscher, Verwaltungsuniversität Speyer, dem KommunalCampus und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen
Seminario online
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie Herbst 2024
in Kooperation mit der Klett MEX.
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Seminario online
Social Media intensiv! Aufbauworkshop
2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen
Seminario
Mit Mut und Eloquenz nach vorn!
Rhetorik Aufbauseminar
Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen
Seminario
Europa erfahren und erarbeiten
Die europäische Staatsschuldenkrise im Simulationsspiel
Wir geben eine Einführung in die Methode von Plan- und Simulationsspielen und stellen konkret das Entscheidungsspiel "Cicero" vor. Dabei werden unterschiedliche Szenarien zur Zukunft der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vorgestellt.
Seminario
"Frauenbiographien" und die Kunst der Work-Life-Balance
Netzwertreffen für Absolventinen des Frauenkollegs in Kooperation mit dem FrauenForumEichholz (FFE)
Dieses Netzwerktreffen führt in die unterschiedlichen "Lebensmuster" von Frauen in (politischen) Führungspositionen ein und motiviert zur Reflexion und Bestimmung des eigenen Standorts.
Conferencia
50 Jahre Elysée-Vertrag. Wie aus Feinden Freunde wurden.
Perspektiven für die deutsch-französischen Beziehungen
Wie ist es möglich, dass nach zahlreichen Kriegen und Konflikten aus den "Erbfeinden" Frankreich und Deutschland wieder Freunde wurden? In wieweit haben sich die Beziehungen beider Länder seit der Ratifizierung des Elysée-Vertrages verändert?
Coloquio
50 Jahre Elysée–Vertrag: Wie aus Feinden Freunde wurden.
Rückblick und Ausblick auf die deutsch – französischen Beziehungen
Die deutsch–französische Freundschaft und Partnerschaft wird heutzutage gerne als eineSelbstverständlichkeit angesehen. Doch das Verhältnis war in der Vergangenheit allesAndere als herzlich und vertrauensvoll...
Conferencia
50 Jahre Elysée-Vertrag. Wie aus Feinden Freunde wurden.
Die deutsch-französischen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die dtsch.-franz. Freundschaft stellt heutzutage innerhalb Europas eine Selbstverständlichkeit dar. Jedoch war dies nicht immer der Fall! - Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Europa-Erklärung, welche der Elysée-Vertrag aus dem Jahre 1963?
Conferencia
50 Jahre Elysée-Vertrag. Wie aus Feinden Freunde wurden.
Rückblick und Ausblick
Die dtsch.-franz. Freundschaft stellt heutzutage innerhalb Europas eine Selbstverständlichkeit dar. Jedoch war dies nicht immer der Fall! - Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Europa-Erklärung, welche der Elysée-Vertrag aus dem Jahre 1963?
Conferencia
50 Jahre Elysée-Vertrag. Wie aus Feinden Freunde wurden.
Die deutsch-französischen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Wie ist es möglich, dass nach zahlreichen Kriegen und Konflikten aus den "Erbfeinden" Frankreich und Deutschland wieder Freunde wurden? In wieweit haben sich die Beziehungen beider Länder seit der Ratifizierung des Elysée-Vertrages verändert?
Coloquio
Steinfurter Gespräche in der Bagno Konzertgalerie
Vom Rampenlicht ins Private – Das Leben von zwei Seiten
„Pleiten, Pech und Pannen“, „ARD Wunschkonzert“ oder „Ein Platz an der Sonne“ – Max Schautzer war zu seiner Zeit als Moderator in unseren Wohnzimmern. Heute ist er u.a. Produzent und versteht sich auch als Sprachrohr der älteren Generation.
Foro
Die Situation der Sinti und Roma in Europa und Deutschland
Dortmunder Montagsgespräche
Die Sinti und Roma bilden die größte ethnische Minderheit in der EU. Ein Bericht über nationale Strategien zur Integration der Roma wurde auch von der Bundesregierung entwickelt. Wie ist die Realität in Deutschland? Welche Perspektiven gibt es?