Varade publitseerija

Handreichungen zur Politischen Bildung

Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen

Publikationen

Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum am Beispiel Thüringens

Handreichung zur Politischen Bildung - Band 14

Gerade der Freistaat Thüringen ist mit seiner kleinteiligen Struktur und einer mehrheitlich im ländlichen Raum lebenden Bevölkerung in vielfältiger Weise vom demografischen Wandel betroffen. Dieser wird daher auch bereits seit vielen Jahren vom Politischen Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Veranstaltungen erörtert, um so mit den Thüringerinnen und Thüringern einen Zukunftsdialog zu den demografischen Herausforderungen zu etablieren. Die vorliegende Publikation ist eine Zusammenfassung der Tagungsreihe "Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum" sowie verschiedener Einzelveranstaltungen und gibt die grundsätzlichen Aussagen und Thesen wieder. Ziel der Publikation ist es, diese vielfältigen Facetten des demografischen Wandels gerade im ländlichen Raum am Beispiel des Freistaats Thüringen abzubilden sowie die Ergebnisse und Impulse aus dem Zukunftsdialog unserer Veranstaltungsreihe weiterzugeben.

Die Christlich-Demokratische Union - Grundüberzeugungen, Geschichte, Organisation

Handreichung zur Politischen Bildung - Band 1 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage)

Nach Jahren voller anregender Debatten über Chancen und Herausforderungen der Volksparteien konnte die CDU bei der Bundestagswahl 2013 41,5 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigen und verfehlte damit knapp die absolute Mehrheit. Allein dieser bemerkenswerte Erfolg wäre schon Grund, unsere bewährte Handreichung zur Christlich-Demokratischen Union neu aufzulegen. Aber zwei Dinge sind uns noch wichtiger: Einmal sind in der Regierungszeit der CDU/FDP-Koalition seit 2009 entscheidende politische Weichenstellungen vorgenommen und Entscheidungen gefällt worden, die in der Zeit davor noch nicht vorstellbar waren. Sie sind in den meisten Fällen der politischen Großwetterlage oder gesellschaftlichen Veränderungen geschuldet. Stichworte sind hier exemplarisch die Euro-Rettungspolitik, die Aussetzung der Wehrpflicht und vor allem die Energiewende. Die Entscheidungen mussten teilweise schnell und in einer unübersichtlichen Situation gefällt werden. Umso wichtiger ist es, noch einmal Grundüberzeugungen und Geschichte der CDU vor Augen zu führen, um die aktuelle politische Entscheidung in die longue durée der christdemokratischen Überzeugungen einordnen zu können.

Ordnungspolitische Bildung als Bestandteil der außerschulischen Erwachsenenbildung

Handreichung zur Politischen Bildung - Band 13

Die außerschulische ordnungspolitische Bildung versteht sich als Ergänzung und Unterstützung zur schulischen Ausbildung. Dankenswerterweise gibt es zahlreiche Initiativen, die das Ziel haben, den Lernstoff Wirtschaft in der Schule zu stärken. Was aber häufig zu kurz kommt, ist die Einordnung von Wirtschaftsmodellen und -prozessen sowie der internationalen Finanzwirtschaft in den übergeordneten ordnungspolitischen Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft. Die vorliegende Handreichung thematisiert etwas grundsätzlicher die Bedeutung der ordnungspolitischen Erwachsenenbildung am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft und gibt einen Überblick über Inhalte, Methodik und Didaktik ordnungspolitischer Bildungsarbeit mit Schwerpunkt auf online-gestützte Bildungsangebote. Die Broschüre soll einen Beitrag dazu leisten, sich mit dem Thema „Ordnungspolitische Bildung” auseinanderzusetzen, Lust machen, sich des Themas anzunehmen und Anregungen vor allem für die Umsetzung im Online-Modus zu geben.

Das Internet in Wahlkämpfen

Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen

Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen des Internet im Wahlkampf - Das Internet in der Politik: Notwendig oder überschätzt? - Kritische Überprüfung des Internets in der Politik

Die Mediengeneration. Jugendliche, ihr Medienkonsum und ihre Mediennutzung

Ausarbeitung zum Forschungsstand - Handreichung zur Politischen Bildung, Band 11

Den modernen elektronischen Medien wird von der Bevölkerung ein erheblicher Einfluss auf Kinder und Jugendliche zugeschrieben. Über die Hälfte der Bevölkerung sieht in den Medien sogar einen großen Einfluss auf Kinder und Jugendliche. Dieser Einfluss bezieht sich nicht nur auf die elektronische Kommunikation, sondern auch auf die speziell für Jugendliche produzierten Inhalte der Medien und der Unterhaltungsindustrie. In einer Vielzahl von Programmen im Fernsehen und im Internet können sie fast rund um die Uhr auf sie zugeschnittene Angebote zurückgreifen und Formate ihrer Wahl finden. Wie nutzen Jugendliche die Medien, welche Rolle spielen Computerspiele in ihrem Leben und welche geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen sind erkennbar? Welche Fernsehformate bevorzugen sie, welche Motive der Fernseh-nutzung sind erforscht? Welche Erkenntnisse gibt es über den Medienkonsum der Eltern und was bedeutet dies für ihr Erziehungsverhalten? Wie sieht Medienerziehung in den Familien aus und wie lassen sich Medienkompetenzen stärken? Diesen und weiteren Fragen wendet sich die vorliegende Ausarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema „Elternhaus – Schule – Medien” zu.

Menschen würdig pflegen? Das Recht auf qualifizierte Pflege. Eine Diskussionsschrift

Handreichung zur Politischen Bildung, Band 10

Prognostiziert explodierende Kosten für die Pflege, wachsender Fachkräfte-Mangel und zunehmende Defizite in der pflegerischen Versorgung sind nur einige Themenfelder, die immer mehr Unruhe und Besorgnis auslösen. Die Reformdiskussionen und gesetzgeberischen Maßnahmen der letzten Jahre machen deutlich, dass das Gesundheitswesen im Allgemeinen und der Pflegebereich im Besonderen sehr komplex sind. Angeregt durch eine Anfrage des Department für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke sowie des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) initiierte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Tagung, die die immer unbefriedigendere Situation der Pflege in Krankenhäusern, Altenheimen und der häuslichen Pflege thematisierte. Mit der vorliegenden Publikation fassen die Autoren die Redebeiträge zusammen und betten sie in Auswertungen der einschlägigen Literatur ein.

"Cicero" - Entscheidungs- und Konferenzplanspiele zur Staatsschuldenkrise in der EU

Handreichung zur Politischen Bildung - Band 8

Im Rahmen des Schwerpunktthemas Europapolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung erhält die Vermittlung der Euro-Stabilisierung nicht nur in der Politischen Bildung eine herausgehobenere Bedeutung. Das europapolitische Vermittlungsziel ist, die Kommunikation über die Euro-Stabilisierung zu verbessern. Im vorliegenden Entscheidungsspiel simulieren die Teilnehmer/innen den politischen Entscheidungsprozess, nachdem sie auf der Grundlage eines Krisenszenarios die verschiedenen politischen Alternativen, deren Voraussetzungen und Konsequenzen erarbeitet haben.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Juliane Liebers

Was bedeutet uns der 20. Juli 1944?

Handreichung zur Politischen Bildung - Band 5

Was können wir heute von den Männer und Frauen des 20. Juli 1944 lernen? Welche Kraft kann ihr Vorbild für uns entwickeln? Gegen die Mehrheit stehen, Zivilcourage zeigen, Hinschauen. Das wird immer wieder angemahnt, in Schulen und Medien, von Politikern, Zeitzeugen und Experten. Aber um die Angst in extremen Situationen zu überwinden, brauchen Menschen Vorbilder und Werte, an denen sie sich aus Überzeugung orientieren und für die sie eintreten. Dafür liefert uns das Denken und Handeln der Männer und Frauen des 20. Juli 1944 wesentliche Anregungen.

Die energiepolitische Zukunft der EU

Europapolitik hautnah erleben konnten vom 25. - 29. April 20 Studentinnen und Studenten in Gesprächen mit Vertretern von Kommission und Parlament in Brüssel. Anschließend mussten sie selbst die Rollen von Kommissaren, Abgeordneten, Ministern, Präsidenten und Regierungschefs übernehmen ...

Zusammen leben ohne Barrieren

Die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kommunen

Die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), die 2009 von der Bundesrepublik ratifiziert wurde, hat ein völlig neues Politikverständnis geschaffen. Statt eine rein caritative Fürsorge passiv zu erdulden, geht das Selbstverständnis der Betroffenen hin zu einem Politikverständnis, das die größtmögliche Selbstbestimmung und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Herstellung von Barrierefreiheit fordert. Was bedeutet das für die Alltagspraxis in unseren Kommunen?

Varade publitseerija

selle seeria kohta

Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.

tellimisinfo

Die Handreichungen können telefonisch oder per E-Mail unter bestellung@kas.de bestellt werden.

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.