Ülamenüü
Liigu sisu juurde
Deutsch
English
Eesti
Keel pole täielikult saadaval
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Otsi teemasid
Otsi
menüü
otsing
Otsi teemasid
Otsi
Ülamenüü
Deutsch
English
Eesti
Keel pole täielikult saadaval
peamenüüst
Kodu
Themen
Mediathek
Väljaanded
Sündmused
Weltweit
Presse
Meist
Logi sisse
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
tagasi peamenüüsse
Kodu
ülevaade
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
tagasi peamenüüsse
Themen
ülevaade
Schwerpunktthemen
Demokratie und Recht
Europa und Internationales
Geschichte und Erinnerung
Gesellschaft und Religion
Bildung, Wissenschaft, Medien, Kultur
Energie-, Klima- und Umweltpolitik
Soziale Marktwirtschaft
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
tagasi peamenüüsse
Mediathek
ülevaade
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
tagasi peamenüüsse
Väljaanded
ülevaade
Analysen und Argumente
Auslandsinformationen
Die Politische Meinung
Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte
Handreichungen zur Politischen Bildung
Historisch-Politische Mitteilungen
Interviews
kurzum
Riikide raportid
Monitor
Think Tank Report
Ürituste infomaterjalid
Zeitgeschichte AKTUELL
Abgeschlossene Reihen
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
tagasi peamenüüsse
Sündmused
ülevaade
Adenauer-Konferenz
Ära Kohl im Gespräch
Berliner Rechtspolitische Konferenz
Bonner Forum zur Einheit
DenkTag
Europa-Rede
European Data Summit
F.A.Z.-KAS-Debatte
Forte de Copacabana
Forum 20. Juli 1944
GLOBSEC Bratislava Forum
Goslarer Rede
Hommage
Int. Konferenz für Politische Kommunikation
Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer
Tag der KAS
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
tagasi peamenüüsse
Weltweit
ülevaade
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
tagasi peamenüüsse
Presse
ülevaade
Pressemitteilungen
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
tagasi peamenüüsse
Meist
ülevaade
Organisation
Jahresberichte
Konrad Adenauer
Karriere
Service
Kontakt
Unterstützen Sie uns!
sisukaart
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
jälg
privaatsus
kasutustingimused
külasta meid ka
Startseite
Themen
Themenarchiv
Jubiläen von Freiheit und Einheit
Parlamentarischer Rat
Biogramme der Mitglieder
Hubert Hermans
Hubert Hermans
Hubert Hermans
Richter, Staatssekretär; Rheinland-Pfalz
Geb. 20. März 1909 in Köln
1927
Abitur, Studium der Rechtswissenschaften in Köln
1930
1. jurist. Staatsexamen
1931-1934
Gerichtsreferendar in Brühl und Köln
1932
Zentrumspartei
1934
2. jurist. Staatsexamen
1935-1944
Gerichtsassessor und Hilfsrichter
1944
Landgerichtsrat
1945
Richter in Koblenz
1945
Mitbegründer der CDP (später CDU)
1946-1947
Mitglied der Beratenden Landesversammlung
1947-1951
Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz
1946
Sachbearbeiter für Verwaltungs- und Personalfragen in der Justizabteilung im Oberpräsidium Rheinland-Hessen-Nassau
1946-1947
Landgerichtsdirektor in Koblenz
1947-1948
ständiger Vertreter des Justizministers von Rheinland-Pfalz (Ministerialrat)
1948-1952
Leiter der Rechts- und Gesetzgebungsabteilung der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz
1949
Mitglied des Parlamentarischen Rates (nachgerückt für Adolf Süsterhenn)
1952-1971
Bevollmächtigter des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund (ab 1963 Staatssekretär)
1972-1975
Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages für Fragen der Verfassungsreform und der Länder-Kommission für Verfassungsfragen.
28. Dezember 1989
verstorben in Koblenz
trükk
post
osa
osa