Ürituste infomaterjalid

"Wir müssen die Re-Industrialisierung Europas vorantreiben"

Wissmann sieht Stabilität Europas ohne industrielle Basis in Gefahr

Während Deutschlands Wirtschaft wächst, herrscht in vielen Ländern Europas noch Krise. Welche Maßnahmen sind nötig, um global wettbewerbsfähig zu sein oder aus welchen Erfahrungen können die Krisenländer lernen? Darüber diskutierten internationale Politiker und Experten in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Der Syrienkrieg: Stellvertreterkrieg und konfessioneller Konflikt

Ursachen, Entwicklung und Auswege aus der syrischen Krise und die schwierige Lage der syrischen Christen

Von einem anfangs friedlichen Protest gegen das Assad-Regime zu Beginn des Jahres 2011 hat sich die Lage in Syrien hin zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt, dem bis November 2013 bereits mehr als 130.000 Syrer zum Opfer gefallen sind. Millionen Vertriebene und Hunderttausende Verwundete kennzeichnen darüber hinaus die dramatische humanitäre Lage.

Unterschiedliche Wege in die Politik

Zeitzeuginnen diskutierten über das politische Engagement von Frauen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Am 11. November wurde der von der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik betreute Band im Rahmen eines von der KAS veranstalteten Symposions im Bonner Universitätsclub präsentiert, zu dem sich rund 150 Gäste eingefunden hatten. Thematisiert wurden sowohl weibliche Werdegänge in die Politik in früheren Zeiten als auch die parteipolitischen Mitwirkungsmöglichkeiten junger Frauen heute.

„Europa braucht eine starke demokratische Kontrolle“

McAllister warnt vor einer Zersplitterung des Europäischen Parlaments

Der frühere Ministerpräsident Niedersachsens und mögliche Spitzenkandidat der CDU für die Wahlen zum Europäischen Parlament, David McAllister, will seine Partei erneut zur stärksten Kraft machen. Im Jahr 2009 hatte die CDU 42 Abgeordnete nach Straßburg entsenden können, die SPD 23.

KAS / Urban

„Nach-Mauer-Europa“ gemeinsam gestalten

Herman Van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates, hielt die vierte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Präsident des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, hat sich in Berlin anlässlich der vierten Europa-Rede davon überzeugt gezeigt, dass Europa gestärkt aus der Krise hervorgehen wird. Notwendig dafür seien weitere Reformanstrengungen in allen Mitgliedstaaten einschließlich den Nordländern. „Gemeinsam gestalten wir das `Nach-Mauer-Europa`“, rief Van Rompuy im Allianz Forum die 600 anwesenden Gäste auf.

Der öffentliche Raum in Europa und seine religiös kulturelle Prägung

Eine Diskussion über Kunst, Kultur und Religion

Bei der Tagung zur religiös kulturellen Prägung der Öffentlichkeit ging es darum zu erkennen, durch welche geistigen Strömungen der öffentliche Raum bestimmt wird, wodurch der Zusammenhalt der Gesellschaft befördert und wie sich Menschen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders motivieren oder demotivieren lassen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Kultur, die Künste und die Religion.

Naheliegend, aber eine Überraschung

Lesung von KAS und Institut Français: Andreas Maier liest aus seiner Heimat-Saga

An einem der ersten nasskalten Novemberabende des Jahres erscheint der Veranstaltungssaal des Bonner Institut Français (RSIB) besonders gemütlich. Die heimelige Stimmung passt zum Motto der Lesung: „Wie viel Heimat braucht die Literatur?“

"Wir brauchen eine Debatte über die großen politischen Ziele"

Gesprächsrunde mit Energieexperten aus den USA und Kanada

Die Energiewende steht weiterhin im Fokus politischer Debatten und ist somit auch ein zentraler Bestandteil der aktuellen Koalitionsverhandlungen. Über die großen Herausforderungen, die sich damit verbinden, diskutierten Energieexperten aus Deutschland, Europa, den USA und Kanada in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Die Europapolitik Deutschlands nach den Bundestagswahlen

Angesichts der Europawahlen im Mai 2014 und der verbleibenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Krise im Euroraum wird die Europapolitik in der kommenden Legislaturperiode eine wichtige Rolle spielen. Vom 31. Oktober bis 1. November lud die Konrad-Adenauer-Stiftung daher zu einem Workshop über „Die Europapolitik Deutschlands nach den Bundestagswahlen“ ein. An der Veranstaltung in Cadenabbia nahmen ausgewählte Europaexperten aus dem Bundestag, dem Europäischen Parlament, dem Auswärtigen Amt, verschiedenen Stiftungen, Forschungseinrichtungen und Verbänden sowie Journalisten teil.

Was bleibt nach dem Einsatz

Hilfe für Helfende - Zur Bewältigung und Vorbeugung traumatischer Erkrankungen

„Schön, dass ich die Chance habe, mit dir zu reden!“, so leitet Manuela Kazmiersky, die Leiterin der Sozialbetreuung, Polizei Berlin ihre alltäglichen Sprechstunden mit traumatisierten Kollegen ein. „Denn dieser Mensch ist noch am Leben und das ist das Einzige was zählt.“ Ob privater Schicksalsschlag oder Trauma durch Waffengebrauch im Berufsalltag, der Mensch benötige Vertrauen, Nähe und das Gefühl nicht isoliert zu sein.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.