Ürituste infomaterjalid

Grenzen der Vereinbarkeit von Freiheit und Sicherheit

X. KAS-Völkerrechtskonferenz zum Thema "Cyber Security"

Die rasanten Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie des Internets haben unser Leben grundlegend verändert. Online-Banking, soziale Netzwerke, Software-gesteuerte Infrastruktur und Einrichtungen gehören zum Alltagsleben in den Industrieländern. Doch die Bedrohungen aus dem Cyberraum für jedes Land und jeden Einzelnen können schnell reale Auswirkungen haben. Über die juristischen Herausforderungen von Cyber Security diskutierten Experten aus aller Welt bei der X. Völkerrechtskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bonn.

„Spielräume da nutzen, wo sie sich bieten“

Experten diskutieren über das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaften

„Wir stehen mit dem Rücken zur Wand und sind derzeit nicht in der Lage die Bürger mit unabhängigen Informationen zu versorgen, die notwendig wären, Mugabes Macht einzuschränken“, so das nüchterne Fazit von Rejoice Ngwenya, Leiter einer zivilgesellschaftlichen Organisation in Simbabwe.

Greece & Germany: What Role for Civil Society?

Workshop III of the Greek-German Youth Congress

Seventeen participants from Germany and Greece joined the third workshop “Greece and Germany: What Role for Civil Society?” Maximilian Kall, a journalist from Berlin, was the moderator of the panel discussion and the following workshop.

Reforms and changes in the EU since the beginning of the financial and economic crisis

Workshop I of the Greek-German Youth Congress

Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz opens the workshop with a short round of introduction, in which everyone introduces herself/himself. The participants hope to get in dialogue with people from the other country, debate how to manage the crisis, search for alternatives to the current policies and discuss whether a new architecture is needed for the EU after the crisis.

Restart youth employment

Workshop II of the Greek-German Youth Congress

The aim of the Workshop “Restart youth employment” was to propose measures to foster youth employment and to discuss the circumstances of an improvement process and the role of responsible persons and bodies.

Stereotypes and Media

Workshop IV of the Greek-German Youth Congress

The day began with an introduction by the workshop moderator, freelance journalist and media trainer Jochen Markett. After which he introduced the two guest speakers Mrs. Elina Makri and Mr. Holger Doetsch.

Der Umgang mit Kriegstraumata zwischen Märtyrerverehrung und Ästhetisierung des Schreckens

4. Hafis-Dialog in Weimar

Der Krieg, den Iran und Irak zwischen 1980 und 1988 gegeneinander geführt haben, ist als 1. Golfkrieg in die Geschichtsbücher eingegangen. Er zählt zu den längsten und blutigsten Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts. 25 Jahre nach seinem Ende ist der Krieg im Iran noch allgegenwärtig und beschäftigt auch die junge Generation, die selbst kaum persönliche Erinnerungen an diesen Konflikt hat.

Ethische Orientierung in der Netzpolitik

Alles neu durchdenken unter Beachtung bisheriger Maxime

Bei der Tagung „Ethische Herausforderungen im Web 2.0“ in der Reihe „Sozialethik konkret“, einer Kooperation der Katholischen Akademien Essen und Münster und der Konrad-Adenauer-Stiftung, ging es darum zu erkennen, welche Veränderungen sich für das gesellschaftliche Zusammenleben aus der inzwischen fast alle Lebensbereiche durchdringenden Digitalisierung ergeben und wie das ethisch zu bewerten ist.

Zweistaatenlösung ist eine "win win Situation"

Hans-Gert Pöttering trifft palästinensischen Außenminister Riad Al-Malki

Dr. Hans-Gert Pöttering traf am Donnerstag mit dem palästinensichen Außenminister Dr. Riad Al-Malki zusammen. Bei den Gesprächen informierte Al-Malki den Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung und früheren Präsidenten des Europäischen Parlaments über den Fortgang der kürzlich wieder aufgenommenen Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern. Beide stimmten darin überein, dass eine Einstaatenlösung als schlechtester aller möglichen Wege zu bezeichnen sei, denn die Umsetzung einer Zweistaatenlösung stelle eine "win win Situation" für beide Seiten dar.

Demokratische Defizite trotz einiger Fortschritte weiter sichtbar

Präsentation des "Demokratie-Index Lateinamerika 2013"

Seit 2002 gibt die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem argentinischen Meinungsforschungsinstitut Polilat den "Demokratie-Index Lateinamerika" (IDD-LAT) heraus. Nun wurde er erstmals vor Vertretern aus Politik und Medien in Berlin präsentiert.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.