Ürituste infomaterjalid

Politiker der TLDM aus der Republik Moldau zu Gast in Deutschland

In Begleitung von Sven-Joachim Irmer, Leiter unseres Auslandsbüros in Rumänien und Moldau, hält sich derzeit eine Delegation von Politikern aus Moldau in Deutschland auf. Organisiert wurde das Besucherprogramm vom Team Inlandsprogramme.

"Was in Syrien passiert, geht uns alle an"

Nächte des Ramadan 2013

Flucht, Vertreibungen, Tote - die Situation in Syrien verschärft sich und ein Ende des Konflikts scheint nicht in Sicht. Über mögliche Perspektiven für eine interreligiöse Aussöhnung diskutierten Vertreter von muslimischen Verbänden, NGOs und Syrien-Experten bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Hilfe aus dem Ausland sei dringend notwendig, lautete der Tenor. Doch am Ende werde der Konflikt wohl noch Jahre andauern.

Sicherheit für Deutschland und Europa

Deutsch-Österreichisches Fachgespräch

„Auf Sicht fahren und gesund beten“: Eine Taktik, die für bestimmte Entscheidungsfindungen erfolgreich sein kann – allerdings nicht für das Feld der Sicherheitspolitik. Dies gilt insbesondere für den „alten“ Kontinent Europa, der die richtigen Antworten auf kommende Veränderungen finden muss. Doch dazu braucht es erst einmal die richtigen Fragen.

"Europa muss seinen ungehobenen Schatz bergen"

Studie zum europäischen Binnenmarkt mahnt zu weiteren Reformen

Mit dem Binnenmarktprojekt hat die Europäische Union die wirtschaftliche und politische Integration deutlich vertieft, dennoch tut Europa zu wenig für seinen gemeinsamen Markt und verschenkt damit eine wertvolle Chance. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Europas Binnenmarkt – Wachstumsmarkt mit Potenzial“, die gemeinsam von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut der deutschen Wirtschaft in Berlin präsentiert wurde.

Die Planung der Schrumpfung

Strategien und Instrumente für einen Umbau im Kommunalen Bereich

In den neuen Bundesländern hat schon vor einigen Jahren eine Entwicklung begonnen, die jetzt auch westliche Kommunen und Regionen erreicht. Schrumpfende Bevölkerungszahlen, sich entleerende Dörfer, brachfallende Flächen in vielen Städten, überdimensionierte Infrastruktur bzw. unrentable Infrastrukturplanungen, um nur einige Aspekte zu nennen. Wie können Kommunen mit diesen Herausforderungen umgehen? Gibt es bereits gute Praxisbeispiele?

Besuch des letzten Verteidigungsministers der DDR, Rainer Eppelmann, im Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Am 3. Juli 2013 besuchte Pfarrer Rainer Eppelmann, Bürgerrechtler und letzter Verteidigungsminister der DDR, das Archiv für Christlich-Demokratische Politik in Sankt Augustin. Begleitet wurde Rainer Eppelmann, der nach der Wende u.a. die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung der SED-Diktatur leitete und seit vielen Jahren Mitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung ist, von seinem ehemaligen persönlichen Referenten Professor Peter Maser, dem evangelischen Theologen Martin Passauer und dem FDP-Obmann in der Enquete-Kommission, Dirk Hansen.

Inklusive Verhandlungsprozesse für einen politischen Wandel

Fachkonferenz zu den aktuellen Herausforderungen der Sahelregion in Berlin

Am 4. Juli fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Fachkonferenz zum Thema der Entwicklungen und Herausforderungen in den Ländern des Sahels statt. Hierbei trafen sich Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus Mali, Niger, Algerien, Senegal, Marokko und Deutschland sowie der Europäischen Union und zeigten somit einmal mehr, dass der Konflikt in Mali keinesfalls nur auf nationaler Ebene Bedeutung erlangt hat, sondern vielmehr auch einer regionalen und internationalen Antwort bedarf.

Verschiebungen im globalen Wirtschaftsgefüge

Robert Ward vom "Economist" diskutierte mit dem Netzwerk „Junge Wirtschaftspolitiker“

Im Kreis der „Jungen Wirtschaftspolitiker“ war am 17. Juni Robert Ward von der Intelligence Unit der britischen Wochenzeitschrift „The Economist“ zu Gast. In seinem Vortrag beleuchtete er diverse Aspekte der aktuellen globalen Wirtschaftslage - ausgehend von den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seine Präsentation ist in der rechten Spalte abrufbar.

"Für eine Agenda des Friedens, der Kooperation und der Integration"

Deutschlandseminar Chile - Peru

Vom 2. bis 12. Juni 2013 hielten sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung 14 Mitglieder der Ständigen Arbeitsgruppe für gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen Chile und Peru in Deutschland auf. Die Gruppe war 2009 von den Auslandsbüros der Stiftung in Lima und Santiago de Chile ins Leben gerufen worden mit dem Ziel, einen Beitrag zu leisten zum Abbau der Spannungen zwischen den beiden Ländern.

Botschafter der USA sagt "Goodbye"

Abschiedsbesuch von Philip D. Murphy bei Dr. Hans-Gert Pöttering

Der Botschafter der USA, Philip D. Murphy, hat sich am Montagmittag persönlich vom Vorsitzenden der KAS, Dr. Hans-Gert Pöttering, in dessen Büro in Berlin verabschiedet.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.