Ürituste infomaterjalid

"People and Planet"

Nachhaltigkeit, Wachstum und Armutsbekämpfung als globale Entwicklungsziele

Wie könnte eine neue Entwicklungsagenda aussehen, nachdem die Millenniumsentwicklungsziele (MDG – Millennium Development Goals) 2015 ausgelaufen sein werden? Darüber diskutierten Experten in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Am Ende standen vor allem zwei Erkenntnisse: Es handelt sich um die schwierigste Herausforderung unserer Zeit und an fundamentalen Reformen auch in den Industrieländern wird kein Weg vorbeiführen.

„Auf einen Arabischen Frühling folgt nicht gleich ein Arabischer Sommer“

Wirtschaft im Fokus

Die Transformationsprozesse in Nordafrika brauchen Zeit. „Auf einen Arabischen Frühling folgt nicht gleich ein Arabischer Sommer“, sagte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung am Montag bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsch-Arabischen-Freundschaftsgesellschaft e.V. (DAFG). Vertreter des deutschen und tunesischen Handels sowie der Wirtschaft diskutierten über die politische, soziale und wirtschaftliche Situation in Tunesien.

Die Etablierung von Lehrstühlen für Islamische Theologie

Forum III der Konferenz "Vielfalt und Integration in Europa"

Im 3. Forum diskutierten Coşkun Sağlam vom Osnabrücker Zentrum für Islamische Theologie, Dilwar Hussain aus Großbritannien und Dr. Umar Ryad von der Universität Leiden in den Niederlanden, moderiert von Katharina Senge, Koordinatorin für Zuwanderung und Integration der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Experten sehen Licht am Ende des Tunnels

Dialog über den griechischen Erneuerungsprozess fortgesetzt

„Vertrauen ist die Währung, in der gezahlt wird“ – mit diesem Zitat der Bundeskanzlerin Angela Merkel fasste Frank Priess, der Stellvertretende Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung, das Ziel des Griechenland-Workshops punktgenau zusammen: Vertrauen fassen! Die Tagung, die vom 22. bis 24. Mai in Berlin und Athen statt fand, gab Teilnehmern aus Deutschland und Griechenland Raum zur Diskussion, um dadurch das gegenseitige Vertrauen zu stärken.

Herausfoderungen der Zu- und Abwanderung von Fachkräften

Podiumsdiskussion zur Veranstaltung zu Vielfalt und Integration in Europa

Den Abschluss der Konferenz bildete ein Podiumsgespräch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Bisher nicht diskutierte Aspekte wurden aufgegriffen, so die Frage der Diskriminierung am Arbeitsmarkt und die Zu- und Abwanderung von Fachkräften.

Integration durch Bildung und Arbeit

Forum I der Konferenz "Vielfalt und Integration in Europa"

Dr. Nils Abraham, der in der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Projekt leitet, das Stipendiaten mit Zuwanderungsgeschichte fördert, wies auf den wichtigen Zusammenhang zwischen Bildung, Arbeit und Integration hin. Jeder dritte Arbeitslose in Deutschland habe einen Migrationshintergrund; dies sei insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland bedeutsam.

Politische Teilhabe und soziale Platzierung

Forum II der Konferenz "Vielfalt und Integration in Europa"

Im Forum 2 diskutierten John Monohan, Executive Director of Mosaic Institut aus Toronto und Bert De Wilde, von der niederländischen Botschaft. Die Moderation oblag Thomas Kufen, MdL NRW.

Vielfalt und Integration in Europa

Ansätze und Herausfoderungen für gelingende Integration

Bildung, Arbeitsmarkt, politische Teilhabe und Religion - diesen Kernthemen für gelingende Integration widmete sich die Berliner Integrationskonferenz am 4. Juni in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie war der zweite Teil einer Doppelkonferenz zu den Herausforderungen und Fortschritten in der Integrationspolitik in Europa.

"Mein Traum ist, dass die Ukraine Teil der Europäischen Union wird"

Jurij Luzenko zu Gast in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der ehemalige Innenminister der Ukraine, Juri Luzenko, traf sich am 29. Mai 2013 in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin zu einem Hintergrundgespräch mit Ukraine-Experten aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Wir wollen freie Menschen sein.

Volksaufstand 1953

"Du sollst dich erinnern", so das selbsternannte 11. Gebot der Autorin und Regisseurin Freya Klier.Anlässlich des 60. Jahrestages des 17. Juni 1953 feierte Freya Klier mit rund 4oo Gästen die Berlin-Premiere ihres jüngsten Werkes " Wir wollen freie Menschen sein. Volksaufstand 1953" in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.