Ürituste infomaterjalid

50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft

Am 22. Januar 2013 jährte sich zum fünfzigsten Mal der Tag der Unterschrift des Élysée-Vertrags durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Mit diesem Vertrag wurde das Fundament für die deutsch-französische Freundschaft gelegt. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und die Konrad-Adenauer-Stiftung gedachten diesem Jubiläum am 5. Januar 2013 und luden auf den geschichtsträchtigen Petersberg bei Bonn ein.

Eine faire Arbeitsmarktordnung in Zeiten des demografischen Wandels

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung

Lange Zeit war auch der deutsche Arbeitsmarkt durch eine strukturelle Spaltung zwischen Beschäftigten und Arbeitslosen geprägt. Dieses Bild hat sich inzwischen grundlegend gewandelt. Mit 41,5 Millionen Menschen hat die Beschäftigung 2012 einen historischen Hochpunkt erreicht. Doch die Gefahr einer Spaltung des Arbeitsmarktes durch die ungleiche Verteilung von Chancen und Sicherheit ist weiterhin präsent. Ist eine faire Arbeitsmarktordnung trotzdem möglich? Darüber diskutieren Experten aus Wirtschaft und Politik in der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Fairness am Arbeitsmarkt ist umsetzbar

Der Staat will Ungleichheiten regulieren

Deutschland ist es gelungen zwei Millionen Bürger mehr in dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Arbeitsmarkt ist bunter geworden und diese Vielfalt an Beschäftigungsverhältnissen erleichtere vielen Menschen die Teilhabe am Arbeitsmarkt, so eröffnete Dr. Michael Borchard die Veranstaltung. Die Herausforderung bestehe nun darin, diese unterschiedlichen Erwerbsformen sinnvoll in die bestehende Arbeitsmarktordnung zu integrieren – mit dem steten Ziel vor Augen, mehr Chancengerechtigkeit zu schaffen. Eine faire Arbeitsmarktordnung ist keine Utopie!

Helmut Kohl - Verdient um Deutschland und Europa

Broschüre zur Veranstaltung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrte Helmut Kohl zum 30. Jahrestag seiner Wahl zum sechsten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1982 - 1998). Die vorliegende Broschüre fasst Momente und Impressionen des Festaktes vom 27. September 2012 zusammen.

Kommunalpolitiker aus Namibia zu Gast in Deutschland

Delegation besucht Wiesbaden und Berlin

Vom 17.-23. März hält sich eine Delegation von Kommunalpolitikern aus Namibia auf Einladung der KAS in Deutschland auf. Begleitet von unserem Auslandsmitarbeiter in Windhoek, Holger Haibach, besucht die Gruppe u.a. Wiesbaden und Berlin.

Jürgen Hambrecht erhält Preis Soziale Marktwirtschaft 2013

Festakt vor 550 Gästen in der Paulskirche in Frankfurt am Main

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat den früheren Vorstandsvorsitzenden der BASF, Jürgen Hambrecht, mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft 2013 ausgezeichnet. Die Jury um Jens Odewald würdigte damit vor allem Hambrechts Verdienste für den globalen wirtschaftlichen Erfolg des bedeutenden deutschen Industrieunternehmens und sein Engagement mit der „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland“ für frühkindliche Bildung.

Wie beim Fußball: Es zählt das Zusammenspiel

Europa-Forum der KAS

Am 18. März 2013 fand ein Europa-Forum mit Prof. Iñigo Méndez de Vigo, Staatssekretär für die Europäische Union im spanischen Außenministerium, statt. Bevor er im November 2011 Mitglied der neugewählten konservativen Regierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy wurde, war er 19 Jahre lang Mitglied des Europäischen Parlaments. Vor ca. 300 Zuhörern im Forum der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung sprach er über die Situation in Spanien und Europa sowie Spaniens Vision für die Zukunft der EU.

EU-USA: Partner in der Wirtschafts- und Schuldenkrise?

Gegenseitige Wahrnehmung und aktuelle Herausforderungen der transatlantischen Zusammenarbeit

Mit der Ankündigung der Aufnahme von Verhandlungen über eine umfassende „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ (THIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten vom 13. Februar rückte die transatlantische Zusammenarbeit schlagartig wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit.

Arbeitskräfte willkommen!

Hauptstadtforum: Der deutsche Mittelstand - Perspektive für die europäische Jugend

Fast jeder vierte junge Europäer unter 25 Jahren hat keine Arbeit. Das zeigen die Berechnungen des Europäischen Amtes für Statistik (Eurostat) vom Januar 2013. Beim Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung sind Vertreter von Wirtschaft, Politik und Kultur zusammengekommen und haben sich über den deutschen Mittelstand und die Perspektiven der europäischen Jugend ausgetauscht.

Bülent Arinç, stellvertretender türkischer Ministerpräsident, zu Besuch in Berlin

"Wir sind Freunde der EU"

Kurz nach den Besuchen des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan im Oktober 2012 in Berlin und von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Türkei Ende Februar 2013 besuchte der stellvertretende türkische Ministerpräsident Bülent Arınç im Rahmen eines viertägigen Aufenthalts die Bundesrepublik Deutschland.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.