Ürituste infomaterjalid

Team Inlandsprogramme: Südkoreanische Sicherheitsexperten zu Besuch in Deutschland und Brüssel

Vier südkoreanische Sicherheitsexperten - darunter KAS-Partner von sicherheitspolitischen Think Tanks und Militärhochschulen sowie ein Abgeordneter der regierenden, konservativen Saenuri-Partei - besuchen vom 3.-9. März auf Einladung der Stiftung Berlin, Bremen und Hamburg sowie Brüssel, wo sie am vom Europabüro der KAS mitorganisierten 3. NATO-Asien-Dialog teilnehmen und die European Defense Agency kennenlernen.

Europa und sein religiöses Erbe

Bilanz des Sillensteder Gesprächs

Ausgehend von der Präambel des Lissabon-Vertrages - „Schöpfend aus dem kulturellen, religiösen und humanistischen Erbe Europas“ - erläuterte Karlies Abmeier, Koordinatorin Religion und Wertorientierung der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Rahmen der Sillensteder Gespräche „Europa - ein Kontinent in Vielfalt geeint?“ am 26. Februar 2013 das religiöse Erbe in der europäischen Tradition und in seiner Bedeutung und Funktion für die Formierung eines europäischen Bewusstseins.

„Ein neuer Blick auf Afrika“

Fachgespräch über wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland in Afrikas Rohstoffsektor

Große Chancen, manche Risiken: Beim Fachgespräch „Deutsche Wirtschaftsinteressen und afrikanische Rohstoffe – Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Transparenz in einer globalisierten Welt“ haben sich Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin getroffen.

Direkte Vorbilder habe ich nicht

Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete in Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz eine Schullesung mit der Autorin Felicitas Hoppe. Eingeladen waren die Schüler der Literatur AG und die der Leistungskurse Deutsch, da sie sich mit Hoppes jüngstem Roman ‚Hoppe’ im Unterricht beschäftigt hatten.

Eltern als „notwendiger Pfeiler“ im Bildungssystem

Aber Mütter und Väter sind laut einer neuen Studie oftmals überfordert

„Eltern – Lehrer – Schulerfolg“ so lautet der Titel einer jetzt auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellten neuen Studie. Die sozialwissenschaftliche Untersuchung der Katholischen Stiftungsfachhochschule Benediktbeuern entstand im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Konrad-Adenauer-Stiftung und gibt die Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schulalltag von Eltern und Lehrern wieder.

Hohe Auszeichnung für Hans-Gert Pöttering

KAS-Vorsitzender erhält für außerordentliche Verdienste um die Republik Estland das "Marienland-Kreuz" I. Klasse

Hans-Gert Pöttering MdEP, Präsident des Europäischen Parlamentes a.D., hat am 95. Jahrestag der Republik Estland in Tallinn das "Marienland-Kreuz" I. Klasse erhalten.

FAQ zur Netzpolitik vorgestellt

Neue Publikation soll aufklären und zur Teilnahme an wichtiger Debatte befähigen

Mit der neuen Publikation „Netzpolitik – Häufig gestellte Fragen“ will die Konrad-Adenauer-Stiftung die wichtigsten Fragen und Antworten zu Internet und digitaler Gesellschaft aufgreifen und damit einen leicht verständlichen Zugang zu diesen Themen bieten.

Deutsch-britischer Sicherheitsdialog in Berlin

Experten sind sich einig: Zwischen Deutschland und Großbritannien mag es Differenzen über die Europapolitik geben, aber im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik verfolgen sie sehr ähnliche Ziele und Interessen. Zugleich fehlt es an konkreten Initiativen, wie die bilaterale sicherheitspolitische Zusammenarbeit verbessert werden kann – auch zum Wohle der anderen Verbündeten und Partner in NATO und EU.

Haushaltdisziplin europaweit stärker verankern

„Junge Wirtschaftspolitiker“ diskutieren Governance-Strukturen der EU

Wie lassen sich die Idee und die Rahmenbedingungen der Währungsunion fortentwickeln, damit es künftig mehr ökonomische Stabilität gibt? Diese Fragen bildeten den Diskussionsrahmen eines Gedankenaustauschs junger Wirtschaftspolitiker aus Wissenschaft, Politik und Verbänden. Im Mittelpunkt der Expertenrunde stand ein Vortrag zum Thema „Perspektiven der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion“, den Professor Dr. Bodo Herzog von der Reutlingen University beisteuerte.

Unabhängig und ambitioniert

Myanmars Menschenrechtskommission stellt sich in Berlin vor

Der Vorsitzende der Menschenrechtskommission Myanmars, Win Mra, sieht sein Land zwei Jahre nach Ende der Militärherrschaft auf einem guten Weg, wenn auch noch lange nicht alles so sei wie gewünscht.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.