Ürituste infomaterjalid

Werbeträger und PR-Knüller: Urban Gardening und Urban Farming sind angesagt

Sie sind hipp und liegen im Trend: Dach- oder Gebäudefarmen in der Stadt. InFarming, Zero Acreage Farming oder vertikale Landwirtschaft nennen sich die wissenschaftlichen Konzepte. In Deutschland eher noch selten, sind sie in Nordamerika bereits häufiger zu finden: Restaurants bauen auf dem Dach Kräuter und Gemüse für die eigene Küche an, kommerzielle Dachfarmen verkaufen ihre Erzeugnisse lokal oder regional, Obdachlose pflegen den Dachgarten einer karitativen Einrichtung, werden eingebunden und gefördert, tragen gleichzeitig zur Versorgung der Kantine mit frischem Obst und Gemüse bei.

Jüdisches Leben in Deutschland

David Ranan stellt in Berlin sein neuestes Buch vor

Bestsellerautor David Ranan hat in Berlin bei einer Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sein jüngstes Werk mit dem Titel „Die Schatten der Vergangenheit sind noch lang“ vorgestellt.

Demokratie - Etwas für Anfänger?

Südasien im Wandel - Bestreben zur Demokratie

„1, 2, 3, Test“ ertönt es schallend aus dem schwarzen Mikrofon mit einem leicht dumpfen Klang. Das rote Licht des Mikrofons blinkt grell und eine groß gewachsene Dame mit dunklem Teint und leicht anklingendem Akzent in ihrem Englisch beginnt über den Tisch geneigt zu sprechen.

Von Demokratie, Wahlen und dem Aufbegehren der Jugend

Indien, Pakistan und Afghanistan im Wandel

In Pakistan gab es letztes Jahr den ersten verfassungskonformen Regierungswechsel, eingeläutet durch demokratische Wahlen. Afghanistan bereitet sich auf die Zeit nach Präsident Karzai vor, der bei den Wahlen vor einer Woche nicht mehr antrat und in Indien, der größten Demokratie der Welt, wird bis Mitte Mai ein neues Parlament gewählt. Über Auswirkungen von Wahlen und die Rolle politischer Parteien in einer von Umwandlung geprägten Region diskutierten Experten aus Südasien und Europa in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Zypern – ein zuverlässiger Partner

Außenminister Kasoulidis besucht Berlin

Der Außenminister Zyperns, Ioannis Kasoulidis, hat bei einer Neuauflage des Europaforums der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin sein Land als zuverlässigen Partner der EU vorgestellt. „Wir tragen eine größere Verantwortung, als es die Größe unsres Landes vermuten lässt“, so Kasoulidis.

Europäische Klima- und Energieziele für 2030: Welches Signal sendet die EU weltweit?

Fachkonferenz in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung: Europa im Dialog mit internationalen Partnern

Vor dem Hintergrund des EU-Gipfels von Ende März und dem kürzlich veröffentlichten zweiten Teil des Weltklimareports des IPCC lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 1. April 2014 zu einer Fachkonferenz mit dem Thema „Europäische Klima- und Energieziele für 2030: Welches Signal sendet die EU weltweit?“ ein.

Studien- und Dialogprogramm für Sicherheitsexperten aus Südosteuropa

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hält sich diese Woche eine Delegation von Sicherheitsexperten aus Südosteuropa in Berlin auf. Die Gruppe wird von unserem Leiter des Auslandsbüros Serbien und Montenegro, Henri Bohnet, begleitet. Organisiert wurde das Besucherprogramm vom Team Inlandsprogramme.

"Der Mensch bewegt den Menschen am besten"

Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt mit Symposium Peter Radunski

Der ehemalige Ministerpräsident der Slowakei, Mikuláš Dzurinda, der Vorsitzende der Stiftung Ettersberg, Prof. Dr. Hans-Joachim Veen und der Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Michael Borchard haben in der Akademie der Stiftung Peter Radunski anlässlich seines 75. Geburtstages gewürdigt.

"Wesentlich mehr Kooperation als Auseinandersetzungen"

Die Politische Meinung im Gespräch mit Hans-Ulrich Klose

Nach Erwin Teufel war Hans-Ulrich Klose am 31. März Gast bei der dritten Veranstaltung der Reihe „Die Politische Meinung im Gespräch. Lebensgeschichte und Einsichten“. Vor mehr als 150 Teilnehmern befragte Hermann Breulmann den versierten SPD-Außenpolitiker zu wichtigen Stationen seines Lebens. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die aktuellen Ereignisse in der Ukraine.

"Es geht um nationale Machtkämpfe"

Japanische und deutsche Sicherheitsexperten sehen keine Kriegsgefahr im ostchinesischen Meer

Vor einigen Monaten hat die japanische Regierung ihre Sicherheits- und Verteidigungsstrategie in einigen Bereichen geändert. Die Regierung unter Ministerpräsident Shinzo Abe nimmt so nun eine „proaktive“ Rolle ein. „Japan vollzieht mit den Reformen keine Revolution, sondern eine langsame Entwicklung“, sagte Michito Tsuruoka, wissenschaftlicher Mitarbeiter des National Institute for Defense Studies in Tokio bei der Diskussionsveranstaltung zum "Deutsch-Japanischen Sicherheitsdialog" der Konrad-Adenauer-Stiftung.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.