Ürituste infomaterjalid

"Der Höhepunkt des Umbruchs in Nordafrika ist noch nicht erreicht"

Fachkonferenz zu den Herausforderungen des Arabischen Frühlings im Nahen Osten und in Nordafrika

Der politische Islam ist längst in Deutschland angekommen. Darauf machte Thomas Volk, Koordinator Islam und Religionsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung, bei der Fachkonferenz zu den Umbrüchen im Nahen Osten und in Nordafrika aufmerksam und verwies in dem Zusammenhang auf die Entstehung neo-salafistischer Jugendbewegungen in Deutschland. Die Konferenz nahm die Entwicklungen nach dem Arabischen Frühling vor drei Jahren in den Blick und stellte sie in den Kontext zu Deutschland und Europa.

"Nicht auf dem Erreichten ausruhen"

Europa im Klima-Dialog mit internationalen Partnern

Europa ist bei Klima- und Energiepolitik weltweit Vorreiter, vor allem Deutschland als Hochindustrieland mit seiner Energiewende findet internationale Aufmerksamkeit. Über die Wahrnehmung der europäischen Schritte als Vorbild sprachen internationale Experten aus den USA, China, Russland und Lateinamerika in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Studien- und Dialogprogramm für Sicherheitsexperten aus Südkorea

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hielt sich vom 24. - 28. März eine Delegation aus fünf südkoreanischen Sicherheitsexperten in Brüssel und Berlin auf. Die Gruppe wurde von unserem Leiter des Auslandsbüros Korea der KAS, Dr. Norbert Eschborn, begleitet. Organisiert wurde das Besucherprogramm vom Team Inlandsprogramme.

Studien- und Dialogprogramm zur Politischen Bildung für Entscheidungsträger aus Politik, Medien und Kultur aus Polen

In Begleitung unseres Trainees im Auslandsbüro in Warschau, Herr Maximilian Hedrich, hält sich derzeit eine Delegation aus Polen im Rahmen eines Studien- und Dialogprogramms zu Besuch in Deutschland auf, organisiert vom Team Inlandsprogramme.

Das deutsch-russische Verhältnis

Vorbereitungskonferenz des Arbeitskreises Junge Außenpolitiker

Vom 1. bis 4. Oktober 2014 wird der Arbeitskreis Junge Außenpolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Fachkonferenz in Moskau durchführen.

Kultur ist eine Sprache

Die europäische Schriftstellerin - denn Janne Teller sieht sich, auch wenn sie in Kopenhagen geboren ist und die meiste Zeit des Jahres in New York lebt, als Europäerin - stellte in der Reihe „Europa erzählen“ ihr Lieblingsbuch „Europa. Alles, was dir fehlt“ vor.

Globaler Populismus?

Eine Diskussion mit Dr. Florian Hartleb im mexikanischen Senat

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Mexiko organisierte zusammen mit dem PAN Think Tank Sinergia International eine Konferenz zum globalen Populismus. Die Debatte fand im mexikanischen Senat in Mexiko City am 24. März 2014 statt. Die Entwicklungen in Venezuela, aber auch in Europa machen die besondere Aktualiät des Themas deutlich. Eingeladen waren einzelne Senatoren, zudem Mitarbeiter von Außenpolitikern aus der Abgeordnetenkammer und dem Senat wie Mitarbeiter der PAN-Stiftungen. Die Veranstaltung wurde per TV übertragen und fand auch in der medialen Berichterstattung Beachtung.

„Das europäische Parlament ist transparenter und wichtiger denn je“

Joachim Zeller MdEP beim Biesdorfer Schlossgespräch zum Europa-Image und der Krim-Krise

Für viele Bürger sei die Institution Europa ein Abstraktum mit vielen Fragezeichen. Dies beklagte Joachim Zeller MdEP, der seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments ist, bei der Diskussionsveranstaltung der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Was bringt uns Europa?“. Die Veranstaltung gehört zur Reihe der Biesdorfer Schlossgespräche.

„Der Libanon braucht die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft“

Der ehemalige Präsident des Libanon, Amine Gemayel über die politische Lage im Libanon

Seit vielen Jahrzehnten ist der ehemalige Präsident des Libanon (1982-1988), Amine Gemayel, ein wichtiger politischer Akteur in seiner Heimat. Heute leitet er die von seinem Vater gegründete Kata’eb-Partei. Diese ist mit drei Ministern in der erst kürzlich neu gebildeten Regierung vertreten.

Fraktionsvorsitzender viel schwieriger als Präsident zu sein

Pöttering blickt zurück

Dritte Station der Lesereise von Dr. Hans-Gert Pöttering an seinem niedersächsischen Wohnort Bad Iburg.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.