Ürituste infomaterjalid

„Wir sind zu unserem Glück vereint“ – Pöttering stellt seine Biografie vor

Lesereise macht Station in Potsdam

Nächster Halt: Potsdam. Zweite Station der Lesereise von Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Europäischen Parlaments a.D., war die brandenburgische Hauptstadt. Vor gut 100 Gästen präsentierte Pöttering im Gespräch mit der Focus-Journalistin Martina Fietz seine Autobiografie mit dem Titel „Wir sind zu unserem Glück vereint. Mein europäischer Weg“.

„Auswüchse reparieren“

Freedom Act soll NSA-Affäre laut Jim Sensenbrenner beruhigen

Jim Sensenbrenner, republikanischer Kongressabgeordneter, hat bei einer Veranstaltung der KAS in Berlin für den sogenannten Freedom Act geworben. Das geplante Gesetz soll den nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beschlossenen „Patriot Act“ weiterentwickeln, um Auswüchse zu reparieren. Es sieht vor, die insbesondere von Deutschland massiv kritisierte ausufernde Überwachung der Telekommunikation einzuschränken. Der Kern des Patriot Acts - das Verhindern terroristischer Akte und der Schutz der Menschen - bliebe aber unangetastet. Teile des Patriot Acts laufen am 31. Mai aus.

„Machen Sie fair Trade zu real Trade“

Auma Obama richtet eindeutigen Appell an die Fairtrade-Industrie

Fairer Handel bedeutet für Dr. Auma Obama, Gründerin der Sauti Kuu Stiftung und Halbschwester von US-Präsident Barack Obama, Handel auf Augenhöhe. Bei der vierten internationalen „Fairtrade“-Konferenz brach sie eine Lanze für die afrikanischen und asiatischen Händler im Fair-Trade-System und stellte ihre neu gegründete Stiftung für Kinder und Jugendliche in Kenia vor. Die Konferenz veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit „Fairtrade“ Deutschland und der Fachzeitschrift „Der Handel“.

"Eine Verpflichtung zur Rechtsstaatlichkeit"

Rafâa Ben Achour und Nadia Akacha zur neuen Verfassung Tunesiens

Nach der Revolution des Arabischen Frühlings und den damit verbundenen gesellschaftlichen Umwälzungen hat für Tunesien mit dem Inkrafttreten einer neuen Verfassung am 10. Februar 2014 eine neue Zeit begonnen. Über den Entwicklungsprozess, die Schwierigkeiten und den in ihr enthaltenen Stellenwert von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sprachen Rafâa Ben Achour und Nadia Akacha beim Frühstücksgespräch in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

"Deutschland ist eine gefestigte Demokratie aber nicht frei von Gefahren"

Im Gespräch mit Stephan J. Kramer und Romani Rose

Was bedeutet es, heute in Deutschland Jude oder Sinto und Rom zu sein? Wie steht es um die Aufarbeitung und Aussöhnung beinahe 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs? Und welche Lehren gilt es, beim Thema Ausgrenzung und Diskriminierung für die Zukunft zu beherzigen? Darüber sprachen Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden a.D. bei der Veranstaltung "Was ich schon immer mal fragen wollte..." in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Europa? No grazie!

Universitätsvorlesung in Triest als Videokonferenz

Zum Thema „Europa – nein danke?“ hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Italien gemeinsam mit verschiedenen italienischen Universitäten eine Vorlesungsreihe organisiert. Auftakt der Gesprächsreihe zur Förderung des deutsch-italienischen Dialogs war am 13. März 2014 an der Universität Triest.

"Die Krise in Europa ist noch längst nicht bewältigt"

Politisches Frühstücksgespräch mit Joachim Zeller MdEP

Am 25. Mai finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Joachim Zeller MdEP, Spitzenkandidat der Berliner CDU, sprach beim politischen Frühstücksgespräch über zunehmende Skepsis bei vielen Bürgern Europas und beklagte das Schattendasein des Europäischen Parlaments, das in vielen Köpfen und Medien noch immer vorherrsche. Die anhaltende Krise habe vor allem eines gezeigt: "Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Europa!"

"Die EU ist einer der wichtigsten Handelspartner Japans"

Experten bilanzieren die ersten Schritte hin zu einem europäisch-japanischen Freihandelsabkommen

Vor gut einem Jahr haben die EU-Handelsminister der Europäischen Kommission das Mandat für Freihandelsverhandlungen mit Japan erteilt. Ende März/Anfang April steht die nächste Verhandlungsrunde an. Dann wird überprüft, inwieweit Tokio erste nichttarifäre Handelsbarrieren abgeschafft hat – eine Bedingung, die während des ersten Verhandlungsjahres erfüllt werden sollte.

Frauen – Männer – Macht

Tag der Archive 2014 im ACDP

Auch im Jahr 2014 nahm die Hauptabteilung WD/ACDP am „Tag der Archive“ teil. Im Zuge dieser bundesweiten Veranstaltung für Archive aller Art wurden Archivalien, Fotografien, Plakate und Presseschlagzeilen zum diesjährigen Thema „Frauen – Männer – Macht“ präsentiert.

Neue Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU-Fraktion zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

311 Abgeordnete stellt die Unions-Fraktion im neu gewählten Bundestag, unter ihnen 114 Parlamentsneulinge. Fast komplett kamen sie auf Einladung der Fraktion in die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.