Ürituste infomaterjalid

"Große Ideen entstehen in einer kleinen Nachbarschaft"

Irischer Europaminister Paschal Donohoe blickt optimistisch in die Zukunft Irlands

Nach einer harten Sparpolitik, einschneidenden Maßnahmen und Entbehrungen, hat es Irland als erstes Krisenland geschafft im Dezember 2013 den Euro-Rettungsschirm zu verlassen. Im Bereich der Exporte hat Irland sein Vorkrisen-Niveau wieder erreicht und die Wirtschaftsleistung wächst stetig. Wie die irische Regierung die Bevölkerung von der Europapolitik überzeugt hat und welche Verbesserungen für die zukünftige Entwicklung Europas von Nöten sind, diskutierte der irische Europaminister, Paschal Donohoe im „Gesprächskreis Europapolitik“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.

"Fracking wird die Welt weiter verändern"

Nahost-Experte Hermann zu den Auswirkungen der neuen Schiefergas- und Öl-Fördermethode auf die Arabische Golfregion

Mit der neuen Fördermethode „Fracking“ zur Gewinnung von Schiefergas- und Erdöl werde die USA nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris bis 2015 Saudi Arabien als größten Ölexporteur ablösen. Bis 2035 wolle Amerika eine autarke Energieversorgung erreichen. Welche sicherheitspolitischen, strategischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dies auf die arabischen Golfstaaten hat, war Gegenstand der zweiten Veranstaltung in der Reihe „Wirtschaft im Fokus" der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsch-Arabischen-Freundschaftsgesellschaft e.V. (DAFG e.V.).

Ein Abend der bewegenden Momente

Verleihung des Bruno-Heck-Wissenschaftspreises

Es war ein Abend der großen Wissenschaften, der klassischen Musik – ein auszeichnender und ausgezeichneter Abend im Pfleghofsaal des musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen. Bei der 13. Verleihung des von den Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung gestifteten und mit 5.000 Euro dotierten Bruno-Heck-Wissenschaftspreises.

Senatoren des Verteidigungsausschusses des Senats von Pakistan zu Besuch

Inlandsprogramme der Konrad-Adenauer-Stiftung

Vom 26. Januar bis 1. Februar hält sich eine Gruppe pakistanischer Senatoren des Verteidigungsausschuss auf Einladung der KAS in Brüssel und Berlin auf. Im Mittelpunkt des Programms stehen Fragen der zivil-militärischer Beziehungen. Darüber hinaus finden Gespräche zur regionalen Sicherheitsarchitektur statt.

KAS

Gerichtsverfahren mit rechtspolitischen Implikationen

Zweiter Berliner Jahresrückblick zur Eurorettung, dem Fall Mollath und dem laufenden NSU-Verfahren

2013 war geprägt durch mehrere Fälle vor dem Bundesverfassungsgericht, die von einem starken Medienecho und einer lebhaften Debatte über die Rolle „Karlsruhes“ begleitet wurden. Exemplarisch dafür ist das Verfahren zur Eurorettung. Auf großes öffentliches Interesse stießen auch der „Fall Mollath“ und der NSU-Prozess. Besondere Aufmerksamkeit verdienen ferner Verfahren wie „Garzweiler“ zur Zukunft der Energieversorgung. Über diese herausragenden Fälle diskutierten hochrangige Vertreter aus Justiz, Rechtswissenschaft und Politik beim 2. Berliner Jahresrückblick auf die Karlsruher Rechtsprechung.

Weiter Hoffnung auf eine politische Lösung

Situation in der Ukraine aber sehr angespannt

Vorsichtig optimistisch hat sich die Leiterin des KAS-Auslandsbüros in Kiew, Gabriele Baumann, bei einer Veranstaltung der KAS in Berlin gezeigt, dass es in der Ukraine doch noch zu einer politischen Lösung des nun schon seit über zwei Monaten dauernden Konflikts kommen könnte. Allerdings betonte sie, dass die Situation weiter sehr angespannt sei und derzeit viele Szenarien möglich seien, wie es weitergehen könnte. „Keiner kann ausschließen, dass es am Wochenende erneut zu Ausschreitungen kommt“, sagte sie.

"Deutschland muss sich seiner Verantwortung stärker bewusst werden"

Studentengruppe der Universität Halle-Wittenberg besucht die KAS

Am 22. Januar 2014 besuchte Prof. Dr. Johannes Varwick mit knapp 30 sicherheitspolitisch interessierten Studenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Konrad-Adenauer-Stiftung. Nachdem die Gruppe bereits das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium der Verteidigung sowie die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik besucht hatte, bildete die Gesprächsrunde in der Akademie der KAS den Abschluss ihres Berlin-Besuchs.

Pflicht zur Erinnerung

Bundestagspräsident Lammert eröffnet den Denkt@g-Wettbewerb

Bundestagspräsident Professor Dr. Norbert Lammert hat traditionell am Holocaust-Gedenktag in Berlin offiziell den Denkt@g-Wettbewerb eröffnet, den Jugendwettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus.

"Mischt euch ein"

DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier wirbt beim "DenkT@g" für Zivilcourage

Wie entstehen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit? Woran erkennt man Extremismus? Und was kann man als Einzelner dagegen unternehmen? Zahlreiche Schülerinnen und Schüler kamen am 69. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau in die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zum diesjährigen „DenkT@g“, um diese Fragen zu diskutieren.

„Unglaubliche Verdichtung von Gedenktagen“

Das DHM ist für das Super-Jubiläumsjahr gut gerüstet

Das Jahr 2014 ist ein besonderes Jahr in der Erinnerungskultur, bündelt es doch so viele geschichtsträchtige Jubiläen wie selten zuvor.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.